ZeroJet aus Neuseeland stellt die zweite Generation ihres elektrischen Jetantriebs vor. Die Plug-&-Play-Lösung richtet sich an Tender mit 48-Volt-Bordnetz. Der 15-Kilowatt-Elektromotor ist auf die vergleichsweise niedrigen Drehzahlen von Wasserstrahlantrieben optimiert. Wiederum entwickelte ZeroJet die Pumpe, die das Wasser ansaugt, speziell für ein hohes Drehmoment.
Ein geschlossener Kühlkreislauf wirkt den hohen Betriebstemperaturen bei Dauerleistung entgegen, ein einfacher Antriebsstrang ohne Getriebe minimiert den Wartungsaufwand. Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien von Drittanbietern lagern in selbst entwickelten wasserdichten Gehäusen und werden vom eigenen Batteriemanagementsystem überwacht. Das teilbare Fünf-Kilowattstunden-Batteriepaket wiegt etwa 50 Kilogramm, das mit zehn Kilowattstunden etwa 100 Kilogramm.