Sebastian Gollasch
· 30.12.2012
Deep Blue: Torqeedo bringt den weltgrößten E-Außenborder auf den Markt – mit einem Leistungssprung auf 80 PS. Und schon gab's die erste Auszeichnung.
Kennt man Torqeedo-Motoren bislang nur mit maximal 8 PS Antriebsleistung, ändert sich das jetzt. Mit dem Deep Blue baut man nun einen Außenborder mit 55 kW (75 PS), was nach eigenen Angaben einer Antriebsleistung von 80 PS entspricht. Präsentiert wurde der Deep Blue in Holland auf der METS, der Fachmesse für Bootsausrüster und Hersteller. Traditionell werden dort Innovationen der Bootsbranche mit dem "Dame Award" ausgezeichnet. So auch in diesem Jahr.
Angemeldet hatten sich 115 Produkte aus insgesamt 25 Ländern. Letztlich überzeugte der neue Torqeedo Deep Blue die Jury. Torqeedo erklärt das mit den speziellen "firmentypischen Vorteilen", die in die höhere Leistungsklasse transportiert wurden. Zu diesen gehört gemäß Firmenangabe ein "überragender Wirkungsgrad", mit dem aus begrenzter Batterieversorgung mehr Kraft und Reichweite realisiert werden.
Der GPS-unterstützte Bordcomputer errechnet die Restreichweite und zeigt die Erreichbarkeit, Fahrzeit und Richtung von individuell gewählten Zielen an. In puncto Sicherheit hat man bei Torqeedo die Standards der Automobilindustrie in den Bereichen Batterietechnik und -elektrik übernommen. Hilfreich war dabei sicher die Kooperation mit Johnson Controls, dem weltweit führenden Automobilzulieferer in diesem Segment.
Aufgrund des Hochspannungssystems (325 V Gleichspannung) des Deep Blue, will man den Verkauf der Einheit zunächst ausschließlich über Bootshersteller, welche die Installation des Motors und der Batterien durchführen, realisieren. Der Preis des Motorsystems liegt bei 17 999 €. Gleichzeitig bietet Torqeedo einen Akku-Block für den Deep Blue mit 26 kWh für 28 000 € an. Der Energiespeicher kann als Doppelinstallation gekauft werden, somit hat man 52 kWh Speicherkapazität für 56 000 €.