Erich Bogadtke
· 16.05.2017
Bootsmotoren Lautstarke Stinker? Das war einmal – Viertakt-Außenborder, Turbodiesel, Z-Antriebe mit Doppelpropeller, elektronisch gesteuerte Podantriebe und Elektromotoren setzen neue Maßstäbe
Anno 1967: Das waren noch Zeiten – Verdränger haben einen konventionellen Antrieb mit Wendegetriebe und Wellenanlage, der von einem schweren, weil robust gebauten Saugdiesel in Gang gesetzt wird. Basis sind oft Automotoren, die mit mehr oder weniger großem Aufwand bootstauglich gemacht werden.
Neuentwicklungen sind (zu) teuer, deshalb geht Volvo Penta Ende der Siebzigerjahre bei Peugeot shoppen. Im Einkaufswagen landen Vier- und Sechs-Zylinder-Diesel, die es in sich haben. Es gibt sicher mehr als einen Schrauber, den Autor eingeschlossen, der noch heute bei den Typenbezeichnungen MD21 und MD32 Bauchschmerzen bekommt.
Selbst wenn ihr aus Aluminium gefertigter Zylinderkopf dicht hielt und die Vorkammern in seinem inneren (noch) fest saßen – die Kerle, die gegen Kaltstarts allergisch waren, hörten sich immer an, als hätten sie einen Totalschaden. Gut, dass es sie nicht mehr gibt.
Gleiter lassen sich seinerzeit vorzugsweise von Außenbordern schieben, Innenborder mit dem von Jim Wynne erfundenen Z-Antrieb sind gerade erst dabei, den Markt zu erobern. „Bewaffnet" mit Automotoren made in USA soll das jedoch schnell gelingen. Dass die Dinger saufenwie die Löcher und im Salzwasser schneller rosten, als du gucken kannst:
Was soll’s? Man will Spaß, und der Sprit ist billig!
Die „Spaßverderber", denen wir einen großen Teil des technischen Fortschritts zu verdanken haben, sitzen am Bodensee und in der kalifornischen Umweltbehörde. Sie setzten Mitte der Neunzigerjahre Abgasnormen in Kraft, die mit der „alten" Technik nicht zu erfüllen sind.
Wer als Motorenhersteller überleben will, muss umdenken und investieren. Die Folge: Zweitakt- und Vergasermotoren sind akut vom Aussterben bedroht. Es gibt nur wenige Überlebende. Wir sagen dennoch Danke und nehmen zähneknirschend in Kauf, dass die neuen, mit elektronischer Benzineinspritzung und Powertrim ausgestatteten Viertakter deutlich schwerer und teurer sind als ihre Vorgänger.
Den kompletten Bericht lest ihr in der Boote 6/2017 – ab dem 24.05.2017 im Handel.