MercuryNeuer 4,2-Liter-Dieselmotor erweitert Portfolio

Ralf Marquard

 · 10.03.2025

Mercury: Neuer 4,2-Liter-Dieselmotor erweitert PortfolioFoto: Mercury Marine
Neuer Mercury-Dieselmotor mit 4,2 Liter Hubraum.
Mercury Marine stellt einen neuen 4,2-Liter-Dieselmotor vor, der die RCD II-Abgasnorm erfüllt und ab März 2025 in der EU erhältlich sein wird.

Mercury Marine erweitert sein Angebot an Bootsmotoren um einen neuen Dieselmotor, der speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Der Mercury Diesel 4,2L erfüllt die RCD II-Abgasnorm (Recreational Craft Directive) und wird in zwei Leistungsstufen angeboten: 270 PS (201 kW) und 320 PS (239 kW).

Technische Details

Der Sechszylinder-Reihenmotor mit 4,2 Liter Hubraum ist mit einem Turbolader und Ladeluftkühler ausgestattet. Das Common-Rail-Kraftstoffsystem mit digital gesteuerten Einspritzventilen ermöglicht eine präzise Abstimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Dies soll Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Effizienz verbessern sowie Geräusche und Vibrationen reduzieren.

Eine Besonderheit des Motors ist seine Kompatibilität mit HVO-Biokraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil). Dieser synthetische Dieselkraftstoff wird hauptsächlich aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenölen hergestellt und soll die Emissionen von Feinstaub, Stickoxiden und CO2 senken. Dank seines niedrigen Gelpunkts von -32°C eignet er sich auch für den Einsatz bei kalten Temperaturen.

Leistung und Effizienz

In der 320 PS-Variante liefert der Motor ein maximales Drehmoment von 703 Nm bei 2600 U/min. Der Kraftstoffverbrauch bei Volllast wird mit 71,9 Litern pro Stunde angegeben. Die 270 PS-Version erreicht ein Spitzendrehmoment von 603 Nm, ebenfalls bei 2600 U/min, und verbraucht bei Volllast 60,6 Liter pro Stunde. Gewicht: 460 kg (nur Motor).

Der Mercury Diesel 4,2L verfügt über ein Frischwasserkühlsystem mit Wärmetauscher, das neben dem Motor auch Turbolader, Motoröl, Getriebeöl und Servolenkung kühlt. Für den ultimativen Salzwasserschutz bietet Mercury optional die SeaCore Korrosionsschutztechnologie an.

Generator mit 110 Ampere

Der Motor ist kompatibel mit Mercurys Next Gen DTS-Steuerungstechnologie (Digital Throttle and Shift) und dem JPS Precision Joystick-System. Dies ermöglicht eine präzise Kontrolle des Bootes, insbesondere bei langsamer Fahrt und beim Anlegen. Für die Stromversorgung der Bordelektronik sorgt ein Lichtmaschinengenerator mit einer Spitzenleistung von 110 Ampere.

Mercury bietet den 4,2L Diesel sowohl für Z-Antriebe als auch als Einbaumotor an. Er kann mit verschiedenen MerCruiser Bravo Antrieben oder ZF-Getrieben kombiniert werden. Der Motor soll ab März 2025 in der EU erhältlich sein.

Über Mercury Marine

Marine Mercury Marine, gegründet 1939, ist ein führender Hersteller von Bootsmotoren und -antrieben. Das Unternehmen mit Sitz in Fond du Lac, Wisconsin, gehört zur Brunswick Corporation und produziert Außenborder, Z-Antriebs- und Einbaumotoren sowie Zubehör für den Freizeitbereich und gewerbliche Anwendungen.


Meistgelesen in der Rubrik Motoren