RecyclingWindräder zu Katamaranen

Torsten Moench

 · 24.09.2025

Rendering eines Mini-Kat mit E-Motor
Foto: akvotransiro
Das indische Unternehmen Akvotransiro Tech hat ein Verfahren entwickelt, um ausgediente Windkraftanlagen-Flügel in modulare Katamarane umzuwandeln, die ab sofort als nachhaltige Transportlösung für Binnenfahrzeuge verfügbar sind.

Die Entsorgung ausgedienter Rotorblätter von Windkraftanlagen stellt die Branche vor große Herausforderungen. Bis 2050 könnten laut US-amerikanischer Forschungsinstitute bis zu 12 Milliarden Tonnen dieser nicht biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffe das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Herkömmliche Entsorgungswege wie Deponierung oder energieintensive Recyclingverfahren bieten keine befriedigenden Lösungen. Das indische Unternehmen Akvotransiro Tech hat nun ein patentiertes Verfahren entwickelt, um diese Rotorblätter in modulare Katamarane für den Binnenschiffsverkehr umzuwandeln.

Von der Windkraft aufs Wasser

Das als "Wind2Water" bezeichnete Verfahren nutzt die aerodynamische Form und die hohe Materialfestigkeit der Rotorblätter, um daraus hydrodynamische Rumpfmodule für Mehrrumpfboote zu fertigen. Die Glasfaser-Verbundwerkstoffe der Rotorblätter weisen eine Steifigkeit von 72 bis 76 Gigapascal auf und behalten auch nach ihrer ursprünglichen Nutzungsdauer einen Großteil ihrer strukturellen Eigenschaften bei.

Der Umwandlungsprozess beginnt direkt am Standort der Windkraftanlagen, wo die ausgedienten Rotorblätter in transportfähige Segmente von 10 bis 15 Metern zerlegt werden. Diese Abschnitte passen in Standardcontainer und können kostengünstig zu Verarbeitungszentren transportiert werden. Dort erfolgt eine Inspektion auf strukturelle Integrität, gefolgt von Verstärkungsmaßnahmen, Abdichtung und dem Einbau von Schotten, um wasserdichte Rumpfmodule zu schaffen. Die fertigen Module können weltweit verschifft und vor Ort zu Katamaranen oder schwimmenden Pontons zusammengebaut werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Prototypen schwimmen

Als “Proof-of-Concept” hat Akvotransiro bereits einen viersitzigen Katamaran gebaut, der ausgediente Windkraftanlagen-Flügel als Rumpf nutzt. Die Verbindungselemente bestehen aus mit Epoxidharz laminierten Bambusrohren, was die Nachhaltigkeit des Konzepts unterstreicht. Das Ergebnis ist ein vollständig zerlegbares, kostengünstiges Boot, das zwei gegensätzliche Materialien kombiniert: schwer recycelbare Rotorblätter und Bambus, eine der nachhaltigsten Pflanzen der Welt.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die Umwandlung ausgedienter Rotorblätter in Bootsrümpfe bietet mehrere Vorteile. Für die Windkraftindustrie reduziert es die Entsorgungskosten, die bis zu 18.000 Euro pro 10 Tonnen Blattmasse betragen können. Für den Bootsmarkt entstehen Fahrzeuge zu einem Drittel bis einem Viertel der Kosten konventioneller Bauweisen.

Jedes umgewidmete Rotorblatt vermeidet die Freisetzung von 1,5 bis 3 Tonnen CO₂ und verhindert, dass 10 bis 25 Tonnen Verbundwerkstoff auf Deponien oder in Zementöfen landen. Die umfunktionierten Rümpfe benötigen etwa 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche GFK-Konstruktionen und 80 Prozent weniger als Stahlrümpfe. Zudem reduziert die Verwendung ausgedienter Rotorblätter die Abholzung von Wäldern für den traditionellen Holzbootbau.

Das Konzept orientiert sich an historischen Vorbildern. In Vietnam und Laos wurden beispielsweise abgeworfene externe Treibstofftanks von US-Kampfflugzeugen zu Aluminiumkanus umgebaut, die teilweise nach 50 Jahren noch in Betrieb sind. In Südostasien werden zudem Plastikfässer zu Flößen, Docks und kleinen Booten umfunktioniert.

Technische Daten

  • Material: Glasfaser-Verbundwerkstoffe aus ausgedienten Windkraftanlagen-Flügeln
  • Steifigkeit des Materials: 72-76 Gigapascal
  • Transportfähige Segmentlänge: 10-15 Meter
  • CO₂-Einsparung pro umgewidmetem Rotorblatt: 1,5-3 Tonnen
  • Vermiedene Deponierung pro Rotorblatt: 10-25 Tonnen Verbundwerkstoff
  • Energieeinsparung gegenüber GFK-Konstruktionen: ca. 60%
  • Energieeinsparung gegenüber Stahlrümpfen: ca. 80%
  • Kostenersparnis gegenüber konventionellen Bauweisen: 66-75%

Über Akvotransiro Tech

Akvotransiro Tech Pvt Ltd wurde mit dem Ziel gegründet, umweltfreundliche Transportlösungen für Binnengewässer zu entwickeln. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Guwahati, Assam (Indien) und einer Niederlassung in Delhi hat sich auf die Umwandlung von Abfallmaterialien in funktionale Wasserfahrzeuge spezialisiert. Mit seinem patentierten Wind2Water-Verfahren leistet Akvotransiro einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Entwicklung des Wassertransports, insbesondere in Entwicklungsländern.

Meistgelesen in dieser Rubrik