Unbekannt
· 05.05.2011
Der Immobilienmakler Engel & Völkers hat erstmals ein Ranking der teuersten Yachthäfen weltweit erstellt. Die drei „Spitzenplätze“ gehen an Italien.
Ein Euro pro laufenden Meter Bootslänge – in vielen Häfen noch immer gängige Praxis. Doch es geht auch ganz, ganz anders. Das zeigt eine Aufstellung der Hamburger Firma Engel & Völkers. Die weltweit tätigen Immobilienmakler haben erstmals eine Rangliste der teuersten Häfen zusammengestellt – und bei der zugrunde gelegten 55-m-Megayacht in der Hauptsaison beläuft sich die Rechnung für den Gastlieger dann schnell auf mehrere tausend Euro.
Überraschend sind auch die Namen der Häfen, die auf der Liste ganz oben auftauchen. Denn dort steht nicht das Megayacht-Mekka Monaco (kommt erst auf Platz 11), sondern die Grande Marina auf Capri. 2585 Euro muss der Eigner dort auf den Tisch legen. Auf den Plätzen folgenden ebenfalls Häfen in Italien; Porto Cervo auf Sardinien (2574 Euro) und und die Marina di Portofino an der Amalfiküste mit 2100 Euro Tagessatz. Das Ranking im Einzelnen: