Bis zum 31. Mai 2025 ändert sich bei den Banknoten der dänischen Währung nichts, die aktuelle (Sommer-) Saison ist von der Überarbeitung des Bargeldes also nicht betroffen. Ein Großteil der Sportbootfahrer, die auch mal in Dänemark unterwegs sind, dürfte jedoch Dänische Kronen in der Bordkasse haben.
Alle Banknoten, die älter sind als die aktuelle Serie von 2009 werden nach dem 31. Mai 2025 keinen Wert mehr haben. Auf diesen sind Brücken und Antiquitäten abgebildet. Obwohl die Verwendung von Bargeld in Dänemark deutlich weniger Beliebtheit erfährt, als beispielsweise in Deutschland, spricht die dänische Nationalbank auf ihrer Webseite dennoch davon, dass in Dänemark immer ein Bedarf an Bargeld von Dänischen Kronen bestehe. Eine Abschaffung der nicht digitalen Bezahlart ist also - zumindest vorerst - nicht angepeilt.
Anders beim aktuellen Geldschein über 1000 Dänische Kronen, welcher tatsächlich endgültig abgeschafft wird. Das hängt in erster Linie allerdings mit der Bekämpfung der Finanzkriminalität zusammen. Nach Angaben der dänischen Polizei wird der Geldschein mit dem höchsten Wert viel häufiger von Kriminellen verwendet, als die anderen Scheine. Außerdem würden laut dänischer Nationalbank vor allem viele Geschäfte mit geringeren Beträge mit Bargeld abgewickelt. Dementsprechend sei eine Banknote über 1000 Dänische Kronen nicht so wichtig für die Bevölkerung.
Laut der dänischen Nationalbank soll es ab 2028 neue Banknoten geben. Dazu hatten die Bürger Dänemarks ab dem 13. Mai drei Wochen lang die Möglichkeit, in einer online-Befragung ihre Meinung zu den Motiven der neuen Geldscheine zu äußern. Die Ergebnisse und Antworten der knapp 75.000 Menschen, die an der Befragung teilgenommen haben, werden nun ausgewertet.
Die dänische Nationalbank ist jetzt mit der Entwicklung der neuen Banknotenserie beauftragt. Die neue Serie sei nötig, um laut der Bank “auf dem neusten Stand der Technik” zu bleiben. Das lässt sich sowohl auf das Format der Geldscheine übertragen, ebenso wie die technischen Aspekte zur Verhinderung von Geldwäsche. Außerdem werden viele Geldscheine aus den Serien der Dänischen Kronen von vor 2009 ohnehin in einigen Geschäften nicht mehr angenommen. In einer Begründung der dänischen Nationalbank heißt es, es sei nicht zielführend wenn gültige Banknoten im Umlauf seien, die nicht überall in gleichem Maße verwendet werden könnten. Durch die Neuregulierung soll das Bezahlen mit Bargeld in Dänemark für alle einfacher gemacht werden.
Die Dänische Krone ist die offizielle Währung von Dänemark, Grönland und den Färöer Inseln. Eingeführt im Jahr 1875, um den dänischen Rigsdaler zu ersetzen, besteht sie aus Münzen und Banknoten, die von der dänischen Nationalbank ausgegeben werden. Obwohl Dänemark Mitglied der EU ist, wurde der Euro als Währung nach einem Referendum abgelehnt. Daher bleiben Dänische Kronen weiterhin im Einsatz. Ein Euro entspricht, je nach Tageskurs, rund 7,4 Dänischen Kronen.