Unbekannt
· 29.03.2013
Einmal über die „Grüne Insel“: Die rund 750 Kilometer Wasserstraßen Irlands bieten jede Menge Abwechselung für Sportskipper und Charterurlauber.
Am nordwestlichen Rand Europas stemmt sich Irland dem nordatlantischen Ozean entgegen. Der Golfstrom, der unmittelbar an seinen schroffen Küsten entlangführt, sorgt für ein mildes Klima und das so typische wechselhafte Wetter aus Sonnenschein und Regenschauern – beste Voraussetzung für das sprichtwörtliche Grün der Insel. Von der Fläche her etwas kleiner als Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammen, verfügt Irland über ein zusammenhängendes, schiffbares Binnenwasserstraßennetz aus staugeregelten Flüssen und Kanälen von immerhin rund 750 km Länge.
Für seine Verwaltung und den Betrieb ist Waterways Ireland zuständig, eine gemeinsame, grenzübergreifende Einrichtung der Republik Irland und Nordirlands. Wer auf eigenem Kiel unterwegs ist, nimmt die politische Grenze zwischen den beiden Inselteilen übrigens kaum wahr.
Der bekannteste und für den Tourismus wichtigste Fluss ist der auf 215 km schiffbare Shannon, der vom Loch Allen im Norden der Republik Irland bis nach Limerick am Atlantik führt. Die "Shannon-Navigation" ist reich an Eindrücken: Naturbelassen wirkende Flussabschnitte und längere Seestrecken wechseln sich ab. Die gute Infrastruktur trägt ihren Teil dazu bei, dass der Shannon (führerscheinfrei wie alle irischen Binnengewässer) auch für Anfänger gut geeignet und die Heimat gleich mehrerer großer Charterflotten ist (siehe unten).
Im Norden wird das Charterrevier durch den Shannon-Erne-Waterway fortgesetzt, der mit 16 Schleusen die Verbindung zwischen dem Oberlauf des Shannon und dem Erne-System in Nordirland herstellt, einer reizvollen etwas einsameren Fluss- und Seenlandschaft, die durch viele kleine Inseln gekennzeichnet ist und eine schiffbare Länge von 84 km hat.
Zwei historische Kanäle aus dem frühen 19. Jahrhundert verbinden den Shannon mit der Hauptstadt Dublin an der Ostküste: Zum einen der erst vor wenigen Jahren wieder durchgängig schiffbar gemachte Royal Canal (146 km Länge, 46 handbetriebene Schleusen), zum anderen der davon etwas südlicher und fast parallel verlaufende Grand Canal (131 km, 43 Schleusen). Zusammen mit dem mittleren Teil des Shannon nördlich und südlich des Lough Ree bilden sie das "Irische Dreieck" für Sportskipper und Hausbootbewohner.
NAUTISCHE INFOS
CHARTERN IM REVIER
TÖRNPLANUNG
Die aktuelle Broschüre "Guide to Ireland’s Inland Waterways" liefert alle Informationen zur Törnplanung und folgenden Bereichen: Bootsregistrierung und Permit, Daten aller Wasserstraßen, Serviceangaben, Kontakte. 60 Seiten, kostenloser Download unter www.waterwaysireland.org