Revier & CharterKroatiens kulinarische Hotspots - Kurs auf den Genuss

Unbekannt

 · 16.03.2016

Revier & Charter: Kroatiens kulinarische Hotspots - Kurs auf den GenussFoto: (FREELENS Pool) Mueller

Kroatien kulinarisch: Wir stellen Ihnen zehn Restaurants am Wasser von Istrien bis Süddalmatien vor.

Wo ankern wir heute Abend? Wo gehen wir Essen? Die Debatten über die schönste Bucht mit dem besten Lokal füllen ganze Seiten in Bordbüchern, Fachmagazinen und Foren. Als BOOTE-Mitarbeiter sind Bodo Müller, Siegrun Scheiter und Jürgen Straßburger seit Anfang der Neunzigerjahre an der Ostküste der Adria unterwegs und haben (nahezu) jede Bucht und Dutzende von Restaurants kennengelernt. Jetzt haben sie ihre kulinarischen Erfahrungen in einem Buch gesammelt: "Schlemmertörns in Kroatien". 66 Anlaufstellen für hungrige Crews werden aufgelistet, zwischen
Umag im Norden bis Cavtat im Süden, von der urigen Konoba bis zum Gourmet-Tempel ist alles dabei. Für uns hat das Trio zehn Tipps ausgewählt, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen. Also Klarmachen zum Genießen!

Die weit verzweigte Bucht Luka im Nordosten von Brač.
Foto: (FREELENS Pool) Mueller

1. Insel Brač, Bucht LuKa: Restaurant "Pipo"

Das "Pipo" liegt in der weit verzweigten Bucht Luka im Nordosten von Brač. 1996 begann Božidar Eterović mit dem Bau des Restaurants, das zur Jahrtausendwende eröffnete. Dazu legte die Familie eine Meeresfrüchte-Farm, einen Gemüsegarten und einen Bootsanleger an. Die älteren Brüder des Küchenchefs liefern Zutaten aus eigener Produktion.
Lage und Liegeplätze: Gäste können am hauseigenen Anleger festmachen oder in der Bucht ankern.
Die Küche: Küchenchef Božidar Eterović will die Aromen der Insel auf den Tisch bringen. Fisch wird mit eigenem Boot angelandet oder von Fischern aus Pučišća und Povlja geliefert, Meeresfrüchte kommen aus der eigenen Farm, Insel-Lamm vom Bruder Ivica. Gemüse, Kräuter und Gewürze gedeihen im eigenen Bio-Garten neben dem Lokal. Öl wird aus den Olivenbäumen der Familie gewonnen. Winzer umliegender Inseln liefern die Trauben für den selbst gekelterten Wein. Spezialitäten sind getrocknetes Fischfilet in Öl und Zwiebeln nach alter Tradition, Seeigel-Rogen, oder auf Kiefernholz-Feuer gegrilltes Lamm.
Kontakt: Restaurant "Pipo", Povaljski zaljev, Bucht Luka, 21400 Brač, Tel. 021-784 5495 oder 098-781 358, www.pipo1.com, Betriebszeiten: 15. April bis 15. Oktober von 07–24 Uhr, Reservierung empfohlen

Das Auge isst mit: Schöner Ausblick von der Hafenpromenade von Poreč
Foto: (FREELENS Pool) Mueller

2. Poreč: Restaurant "SV. Nikola"

Im Jahre 2004 wurde das Gebäude auf der Hafenmole mit Blick zur Insel Sv. Nikola zum "Sv. Nikola" umgebaut. Der heutige Chef Nikola Bijelić kam 2007 aus Österreich zurück, wo er zwölf Jahre lang ein Restaurant geführt hatte. Er nutzte die Chance, mietete das Lokal und machte es binnen weniger Jahre zur Feinschmecker-Adresse in Poreč.
Lage und Liegeplätze: Yachten legen an der Stadtmole von Poreč an der Muring mit Heck zur Pier unmittelbar vor dem Restaurant an.
Die Küche: Das "Sv. Nikola" besticht durch seine Top-Lage mit Blick über die Hafenbucht zur Insel
Sv. Nikola. Inhaber und Küchenchef bieten feinste istrische Gaumenfreuden mit österreichischem Einschlag an, wie etwa hausgemachte Gnocchi mit Shrimps und Zucchini oder kalt geräuchertem Schwertfisch. Auch die selbst hergestellten Nachspeisen sind eine unwiderstehliche Verführung. Das Ambiente des Restaurants und die Qualität der Speisen sind hervorragend.
Kontakt: "Sv. Nikola” Restaurant, Obala M. Tita 23, 52440 Poreč, Tel. 052-423 018, mobil: 099-315 42 95, www.svnikola.com, Betriebszeiten: Ganzjährig

Na Moru" heißt "am Meer" – die Terrasse der Gaststätte liegt direkt am Wasser
Foto: (FREELENS Pool) Mueller

3. Insel Cres, Valun: Gostionica "Na Moru"

"Na Moru" ist das älteste Restaurant in Valun und liegt am besten Platz des malerischen Ortes. 1909
von Familie Krivičić gegründet, übernahmen es Sohn Giordano und seine Frau Karmen. Inzwischen sind deren Kinder Martina und Ivan bereits in dritter Generation mit an Bord.
Lage und Liegeplätze: Yachten legen an der Außenpier des kleinen Fischerhafens an. Vorsicht jedoch bei Bora!
Die Küche: Die Küche bietet mediterrane Gerichte nach alten Insel-Rezepten. Junior-Chef Ivan grillt frischen Fang aus dem Kvarner, der traditionell mit einem in Olivenöl getauchten Rosmarinzweig betupft wird. Ob gemischte Fischplatte, Teufelsfisch, Drachenkopf oder Lammfleisch von Cres – hier wird alles zur Gaumenfreude. Bei Sorbet und Pinienschnaps und mit Blick auf den Sonnenuntergang klingt der Tag perfekt aus.
Kontakt: Gostionica "Na Moru", Valun 65, 51557 Cres, Tel. 051-525 056, Betriebszeiten: Ostern bis 30. September, von 11–23 Uhr, Reservierung empfohlen

Fisch und Meeresfrüche freundlich serviert: das "Baracuda" in Mali Lošinj
Foto: R3289 Bodo Mueller

4. Insel Lošinj, Mali Lošinj: Restaurant "Baracuda"

Das "Baracuda" liegt an der Südpromenade des Stadthafens von Mali Lošinj, wo Chef Drago Rančić das Restaurant mit einem jungen Team aus kreativen Köchen und freundlichem Servicepersonal betreibt.
Lage und Liegeplätze: Gäste machen im Stadthafen von Mali Lošinj fest. Mit etwas Glück liegt man direkt vor dem "Baracuda".
Die Küche: Das Restaurant serviert vor allem fangfrischen Fisch und Meeresfrüchte von lokalen Fischern aus dem Kvarner. Auf der Karte stehen auch landestypische Fleischgerichte. Lokale Gewürze, Gemüse und Obst werden phantasievoll eingesetzt. Spezialitäten sind Oktopus-Salat mit Ackerbohnen, Thunfisch mit Meerfenchel und Olivenöl, Minestrone mit Kvarner Kalamari oder süß gebackene Mandeln mit Orangenschale.
Kontakt: Restaurant "Baracuda", Priko 31, 51550 Mali Lošinj, Tel. 051-233 309, Betriebszeiten: 1. März bis 31. Oktober von 10–23 Uhr, In der Saison Reservierung empfohlen

Von der Terrasse am linken Bildrand hat man den Hafen mit den Liegeplätzen und die Adria dahinter immer im Blick.
Foto: (FREELENS Pool) Mueller

5. Insel Ilovik: Gasthaus "Amico"

Das "Amico" liegt an der Hafenmole der Blumeninsel Ilovik, unmittelbar am Kanal zwischen den Inseln Ilovik und Sv. Petar. Seit 1980 verwöhnt die sympathische Elza Stojšić ihre Gäste mit mediterranen Köstlichkeiten, seit 2010 steuert Sohn Žjelko das Restaurant auf kulinarischem Kurs.
Lage und Liegeplätze: Yachten machen an der Südseite der Hafenmole von Ilovik oder an einer Boje im Kanal fest. Von der Mole sind es wenige Schritte zum Gasthaus, vom Bojenfeld wird per Dingi oder Transferservice zur Terrasse übergesetzt.
Das Besondere: Das "Amico" pflegt die traditionelle Inselküche nach alten Familienrezepten. Angeboten werden fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte aus der Ilovička Vrata sowie Gemüse und Olivenöl aus heimischem Archipel. Spezialitäten der Küche sind Fisch aus dem Backofen, Oktopus-Salat, gratinierte Jakobsmuscheln, Fischeintopf, gegrillter Fisch sowie Pfannkuchen mit Feigen- oder Orangenmarmelade. Wenn abends die Ausflugsdampfer abgelegt haben und Ruhe einkehrt, kann man die Aussicht auf den Kanal von der Terrasse besonders genießen.
Kontakt: Gasthaus "Amico", Ilovik 29, 51552 Ilovik, Tel. 051-235 912, mobil: 098-962 87 14, Betriebszeiten:
01. April bis 31. Oktober von 09–24 Uhr, Reservierung empfohlen

6. Insel Dugi Otok, Bucht Kruševica: Konoba "Kršovica

Die urige Konoba "Kršovica" liegt am Nordufer der Bucht Telašćica in der Unterbucht Kruševica. Alt-Hippie Goran Jagić baute im Jahr 1995 unter Pinien rustikale Tische und Bänke, mauerte einen Außengrill und gestaltete liebevoll seinen kleinen Garten am Meer. Aus der Ferne sind nur seine an einer Holzstange hängenden Lettern KRŠOVICA erkennbar.

Lage und Liegeplätze: Yachten ankern in der Bucht Kruševica oder machen an einer Boje fest. Mit dem Beiboot fährt man zum Dingi-Anleger vor dem "Kršovica".

Das Besondere: Die Konoba "Kršovica" ist kein Gourmet-Tempel. Aber sie bietet in urwüchsigem Ambiente rustikale dalmatinische Grillküche. Inhaber Goran Jacić ist der Meister in seiner schwarzen Küche. Fisch von lokalen Fischern und Fleisch von Dugi Otok werden vor den Augen der Gäste zubereitet.

Das sorgt für gute Stimmung unter den Crews, die zusammen an langen Tischen essen und feiern. Eine herrliche Konoba unter einem Dach von Pinien mit freiem Blick auf den Sonnenuntergang über der Bucht Telašćica. Gorans Sohn Sebastian betreibt übrigens den schwimmenden "Tonis Supermarkt". Er besucht morgens die Ankerlieger in der Telašćica und verkauft frisches Brot sowie Obst und Gemüse von der Insel.

Kontakt: Konoba "Kršovica" Insel Dugi Otok, Naturpark Telašćica, Bucht Kruševica, Tel. 098-1607 902

7. Insel Žut, Bucht Žut: Seafood Restaurant "Fešta"

Das "Fešta" liegt südlich der ACI Marina in der Bucht Golubovac. Im Jahr 2000 hatte der Krešimir Mudronja nicht viel mehr als ein altes Steinhaus am Meer und einen verwilderten Olivenhain. Heute gehört sein Restaurant zu den besten Seafood-Restaurants des Mittelmeeres.

Lage und Liegeplätze: In der Privat-Marina Fešta gibt es 40 Gastliegeplätze auf Wassertiefen von 2 bis 7 m. Südlich des 60 m langen Schwimmstegs können große Yachten nach Absprache längsseits gehen.

Das Besondere: Das Restaurant bietet neben traditioneller Inselküche eine Fülle von eigenen Kreationen aus Fisch und Meeresfrüchten. Junge Spitzenköche zaubern regelrechte Kunstwerke – optisch und lukullisch. Fische und Schalentiere stammen von lokalen Fischern, Öl aus dem eigenen Olivenhain. Spezialitäten sind unter anderem: Meeresfrüchte auf Eis mit Zitrone, geschmorter Hummer mit Spaghetti oder Fisch auf dem Salzbett gebacken. Zu den Eigenkreationen zählen Schwertfisch-Tartar und Goldbrassen-Carpaccio mit Trüffeln und Kapern.

Kontakt: Fischrestaurant "Fešta" ,Insel Žut, Kornaten ,Tel. 098-425 229, www.zut.hr

8. Insel Ravni Žakan, Bucht Žakan: Restaurant "Konoba Žakan"

Die "Konoba Žakan" liegt im Süden der Kornaten auf der Insel Ravni Žakan. Eigentümerin ist die Marina Hramina in Murter. Seit 2011 erstrahlt die ehemalige Fischverladestelle vollständig neu gestaltet als architektonisches Pracht-
stück mit stylischem Interieur und Spitzengastronomie.

Lage und Liegeplätze: Yachten können an den Molen vor dem Restaurant "Konoba Žakan" anlegen. Rechtzeitige Reservierung empfohlen. Ist dort kein Platz mehr frei, kann die Crew in der Bucht Žakan ankern.

Das Besondere: Küchenchef Zoran Gajić kombiniert die überlieferte Küche der Kurnatare mit internationaler Küche zu modernster Kochkunst. Sein Team kreiert Gaumenfreuden aus Fisch und Schalentieren, welche frisch aus dem Archipel in die Küche gelangen. Fleisch und Gemüse aus der Region werden mit lokalen Kräutern
und eigenem Olivenöl zu kulinarischen Kunstwerken verarbeitet. Eine Spezialität ist das Kornati-Lamm mit seinem besonderen Geschmack, da die Tiere auf kargen Böden weiden. Weitere Köstlichkeiten des Hauses sind Tintenfischsalat, Fischeintopf, Seeteufel- und Lamm-Peka sowie Hummer mit Spaghetti. Unwiderstehlich ist der Palatschinken mit Weinschaumcreme. Es werden kroatische und internationale Weine angeboten. Ambiente und Service sind Spitze.

Kontakt: Restaurant "Konoba Žakan", Insel Ravni Žakan, Nationalpark Kornati ,Tel. 091-377 6015, www.marina-hramina.hr

9. Skradin: Konoba "Vidrovača"

Die Konoba "Vidrovača" liegt malerisch im Schatten alter Bäume in der gleichnamigen Bucht in der Schlucht des Flusses Krka, eine knappe Seemeile südlich der Ortschaft Skradin. Seit 1998 betreibt Vlatko Petrović die Konoba auf einem alten Hanggrundstück inmitten üppiger Natur und unweit der berühmten Krka-Wasserfälle.
Lage und Liegeplätze: Am hauseigenen Steg können bis zu 26 Yachten an Murings festmachen. Alternativ kann man in der nahen ACI Marina Skradin anlegen. Ein Bootsshuttle zwischen Konoba und der Marina ist nach telefonischer Absprache möglich.

Das Besondere: Fisch und Schalentiere für die Küche aus dem Süßwasserfluss Krka und dem Archipel von Šibenik. Spezialitäten sind Oktopus-Salat, Fischsuppe, gegrillter oder gebackener Fisch, Lamm-Peka, gratinierte Jakobsmuscheln, Spaghetti mit Muscheln in Buzzara sowie frische oder überbackene Austern.

Kontakt: Konoba "Vidrovača" Bucht Vidrovača, 22222 Skradin, Tel. 098-757 281 ,www.vidrovaca.com

10) Insel Hvar, Sveta Nedjelja: Restaurant "Bilo Idro"

Das 1986 gegründete Winzerunternehmen der Familie Plenković zählt heute zu den größten in Kroatien. Nationale und internationale Preise krönen die hervorragenden Weiß- und Rotweine. Winzer Zlatan Plenković wohnt im Dorf Sveta Nedjelja an der steilen Südküste der Insel Hvar. 2005 baute er einen Hafen mit Restaurant, der heute die Attraktion des Dorfes ist.

Lage und Liegeplätze: Yachten machen im Hafen vor dem "Bilo Idro" fest. Bei Jugo ist das Ein- und Auslaufen gefährlich. Unbedingt anmelden!

Spezifik: Die traditionelle Kunst, Fisch und Meeresfrüchte zuzubereiten sowie die große Auswahl hervorragender Weine machen das "Bilo Idro" zu einer Top-Adresse. Lokale Fischer liefern frischen Fang aus dem Meer bei Hvar. Fleisch, Gemüse, Kräuter und Olivenöl stammen von umliegenden Höfen und Feldern. Spezialitäten sind Fisch und Tintenfisch vom Grill, Muscheln in Weißweinsoße und das Meeresfrüchte-Risotto. Gern führt Zlatan Plenković seine Gäste in sein unterseeisches Weindepot oder präsentiert am Tisch seine besten Weine und weiß dazu viel zu erzählen. Service und Ambiente sind einzigartig, die Weine Spitze.

Kontakt: Restaurant "Bilo Idro", Insel Hvar, 21450 Hvar ,Tel. 021-745 703, www.zlatanotok.hr

Das Buch zum Artikel

"Schlemmertörns in Kroatien"
66 Top-Restaurants an der Küste. Bodo Müller, Siegrun Scheiter, Jürgen Straßburger. Lage und Kontaktinformationen, Hafenpläne und Übersichtkarte. Edition Maritim: 168 Seiten, 225 Farbfotos, 71 farbige Pläne,, Format 15 x 20,9 cm, Klappenbroschur, ISBN 978-3-667-10433-5, 19,90€ www.delius-klasing.de