Sicherheits-Special

Sicherheits-SpecialSicher unterwegs auf See!

Boote Redaktion

 · 01.05.2024

Geht dennoch ein Crewmitglied über Bord, ist die richtige Rettungsweste entscheidend. Wir haben 24 Automatik-Westen auf Herz und Nieren getestet
Foto: YACHT/J. Kubica
Sicherheit an Bord: Fast 2.000 Einsätze hatten allein die deutschen Seenotretter im vergangenen Jahr. Während man auf die Bedingungen keinen Einfluss hat, sollte man andere Gefahrenquellen möglichst gering halten, um Horror-Szenarien zu vermeiden. Dazu müssen Material und Crew dennoch bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet sein. Die wichtigsten Maßnahmen und Tipps für sicheres Boot fahren in diesem Sicherheits-Special!

Das Bootfahren bietet eine einzigartige Freiheit auf dem Wasser, birgt jedoch auch nicht zu unterschätzende Risiken. Um diese zu minimieren, ist es wichtig, präventiv zu handeln. Nicht nur die gesamte Sicherheitsausrüstung an Bord sollte einsatzbereit sein, sondern auch die Crew sollte auf verschiedene Szenarien vorbereitet sein. In diesem ausführlichen Sicherheits-Special haben wir daher die wichtigsten Themen zusammengefasst – für eine erfolgreiche und sichere Saison 2024!

Die Themen in diesem Sicherheits-Special:


Alles noch einmal gründlich durchzuchecken ist, angesichts der Vielzahl von potenziell vermeidbaren Seenotfällen, ein Aufwand, der sich definitiv lohnt: von den Rettungswesten über Strategien und Hilfsmitteln bis hin zur gesamten Notfallausrüstung. Charter-Skipper sollten gar vor jedem Törn ein gründliches Auge auf das gemietete Boot werfen und sich möglicherweise auch eigene Sicherheitsausrüstung zulegen. Gerade zu Saisonbeginn lohnt es sich außerdem, Trainings für den Seenot-Ernstfall zu besuchen.

Lebensversicherung: Rettungsweste, Lifebelt und Notsender

Wird die Rettungsweste zur Sicherheit doch einmal gebraucht, geht es um Leben und Tod, und es ist kein Platz für Kompromisse. Wir haben 24 Exemplare der 150-Newton- und 275-Newton-Klasse getestet. Neben den ausführlichen Testergebnissen mit teils überraschenden Resultaten erklären wir die Unterschiede der beiden Klassen und erklären, worauf bei Rettungswesten besonders zu achten ist.

Allerdings ist Mensch über Bord auch mit der besten Rettungsweste immer eine überaus ernste Notlage. Hat man zudem erlebt, wie schnell eine über Bord gegangene Person außer Sicht gerät und wie schwierig es ist, sie wiederzufinden, stellt sich die Frage nach technischen Hilfsmitteln. Wir erklären, wie die verschiedenen Notsender funktionieren und welche Systeme auch beim Auffinden über Bord gegangener Personen helfen – alles über AIS-MOB, PBL oder Epirb und Co.

Vorsorge: Ernstfall proben, Notfallausrüstung regelmäßig checken

Ob Feuer, Leck oder Crewmitglied über Bord – vor allem wie die Sache endet, hängt auch davon ab, wie es um die Notfallausrüstung für die notwendige Sicherheit an Bord bestellt ist. Denn auf Dauer geht die Kraft der Elemente selbst am stärksten Material nicht spurlos vorüber. Kontakt mit Salzwassergischt, intensive UV-Strahlung oder extreme Temperaturwechsel sind nur einige der Gründe, die insbesondere von den Herstellern von Rettungswesten und -inseln vorgegebenen Wartungsintervalle akribisch einzuhalten. Die wichtigsten Tipps für den Sicherheits-Check und die Pflege der Notfallausrüstung in einem Artikel.


Alle Inhalte in diesem Sicherheits-Special: