DMYV KlausurtagungRückblick, Pläne und Beschlüsse für 2025

Jill Grigoleit

 · 25.11.2024

DMYV Klausurtagung: Rückblick, Pläne und Beschlüsse für 2025Foto: DMYV
Ein Leistungszentrum für den motorisierten Wassersport? Bei der Tagung wurde ein Kiessee bei Erfurt als potenzieller Standort besichtigt
Vom 8. bis zum 10. November trafen sich das Präsidium des Deutschen Motoryachtverbands, der Verbandsrat und der Bundesjugendrat des DMYV zur Klausurtagung in Erfurt.

Der Bundesjugendrat blickte zurück auf eine erfolgreiche Saison. Neben der Vizeweltmeisterschaft im Schlauchbootsport in Lettland in der Mannschaftswertung gab es zahlreiche erfolgreiche deutsche Einzelplatzierungen. Gut besucht mit einem großen Starterfeld waren die Deutschen Meisterschaften in der MS11-Klasse in Esslingen und die Deutsche Meisterschaft im Schlauchbootsport auf dem Beetzsee.

Digitalisierung und Aufbau eines Leistungszentrums

Auf der Tagung wurde außerdem eine neue Software für die Digitalisierung des Wettkampfmanagements vorgestellt. Auch die Rennlizenz soll digitalisiert und nicht mehr in Form einer Plastikkarte ausgegeben werden. Die Mitglieder des Verbandsrats nahmen an der Sitzung des Bundesjugendrats teil, um den Austausch mit dem Jugendsport zu fördern. Mit Ausnahme von Bayern waren alle DMYV-Landesverbände vertreten. Die zunehmenden Schwierigkeiten, geeignete öffentliche Wasserflächen für den motorisierten Wassersport nutzen zu können, sowie die aufwendige und kostenintensive Organisation der Sportveranstaltungen und fehlende Trainingsmöglichkeiten führten im DMYV zu Überlegungen, ein eigenes Leistungszentrum zu errichten. Der DMYV ist im Gespräch mit dem Betreiber eines großen Kiesabbaugebietes und der Stadt Erfurt, um die Nutzungsmöglichkeiten zu prüfen.

Förderung des Jugend-, Leistungs- und Breitensports

Bei den Budgetplanungen für das kommende Jahr kam zum ersten Mal die Unterstützung der Fachleute des neu gegründeten Referats „Finanzen und Versicherungen“ zum Tragen. Circa 50 Prozent des Budgets sind für die Förderung des Jugend-, Leistungs- oder Breitensports vorgesehen. Eine im Vergleich zu anderen Sportverbänden beeindruckende Quote. Die finanzielle Förderung des Rennsports bleibt bestehen. Ein vom DMYV ausgerüstetes Rettungsteam wird allerdings nicht mehr für Rennveranstaltungen bereitgestellt.

boot/motosurf-lux_edafcfdad1c316f5eb5680e3426ef9d3Foto: MotoSurf Club Germany

Förderung von Motosurf und Dreikantfeilen

Beschlossen wurde außerdem die verstärkte Förderung des Motosurf-Sports in Kooperation mit dem MotoSurf Club Germany, der Mitglied im DMYV ist. Hier sollen zwei Boards mit E-Antrieb angeschafft werden, um Interessenten und Einsteigern unter fachkundiger Anleitung erfahrener Trainer den Einstieg in den Sport zu ermöglichen. Deutsche Motosurfer werden an den World Games in China im kommenden Jahr teilnehmen.

Außerdem steht die Erneuerung der in die Jahre gekommenen nationalen Flotte der MS-Jugendsportboote an. Die sogenannten Dreikantfeilen aus GFK werden seit diesem Jahr mit 15-PS-Außenbordern des DMYV-Partners Mercury ausgerüstet, und für Match-Races im Slalomsport eingesetzt. Zahlreiche Landesverbände und Vereine halten eigene Boote vor und stellen sie zur Verfügung. Jetzt wurde das Boot im Detail optimiert und ein neuer Prototyp gebaut. Die Anschaffung kann gefördert werden.


boot/zeichenflache-1-100-1_751a3dcfc654861d25126cfd6e05909c

Meistgelesen in der Rubrik Special