DiebstahlserieMehrere Bootsmotoren an der Müritz entwendet

Jill Grigoleit

 · 15.02.2024

Diebstahlserie: Mehrere Bootsmotoren an der Müritz entwendetFoto: BOOTE/Julian Fietze
Außenborder sind immer wieder bei Dieben beliebt (Symbolbild)
Gleich fünf Bootsmotoren wurden in den vergangenen zwei Tagen bei der Wasserschutzpolizei Waren als gestohlen gemeldet. Am Dienstag, dem 13. Februar wurden drei Motoren aus einem Winterlager in der Nähe des Campingplatzes Kamerun bei Waren an der Müritz entwendet. Gestern vermeldete die Wasserschutzpolizei dann den Diebstahl von zwei weiteren Außenbordern aus einem umzäunten Grundstück in Eldenburg.

Die Motoren der Marke Suzuki (15 PS) und Tohatsu (25 PS) wurden gewaltsam von den Booten entfernt und abtransportiert. Der Kriminaldauerdienst Neubrandenburg konnte umfangreiche Spuren sichern und eine Fahndung wurde eingeleitet. Die Frage, ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird ebenfalls Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen sein. Zeugenhinweise nimmt die WSPI Waren, jede Polizeidienststelle sowie die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de entgegen.

Die Serie von Diebstählen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wirft einmal mehr die Frage auf, was Eigner tun können, um es den Dieben weniger leicht zu machen. Petra Kiekhöfer, Pressesprecherin der Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern, rät Bootseignern dazu, die Motoren im Winterlager von den Booten zu demontieren und separat unter Verschluss zu halten.

"Müssen die Triebwerke an den Booten verbleiben, ist eine zusätzliche Sicherung durch Spezialbügel und Schlösser sinnvoll", betont sie. Wichtig sei auch eine Bestückung des Winterlagers durch Kameras und gute Beleuchtung mit Bewegungsmeldern zur Abschreckung von Dieben. Dem diene zudem das Codieren von Motoren und Booten, das die Wasserschutzpolizei auf Anfrage anbiete. Es sei möglich, mit einem auffälligen gelben Sticker auf die Codierung hinzuweisen.


Mehr zum Thema Diebstahl:


Meistgelesen in der Rubrik Special