Messe-VorschauTrends auf der boot Düsseldorf 2024

Jill Grigoleit

 · 10.01.2024

Die Superyachthalle 6 gehört seit jeher zu den größten Anziehungspunkten in Düsseldorf. Das wird auch diesmal so sein
Foto: Messe Düsseldorf/C. Tillmann
Der Pulsschlag des Wassersports hallt schon durch die Gänge – nur noch zehn Tage trennen uns von der Eröffnung der weltweit größten Indoor-Boatshow, der Bühne für maritime Innovationen und Trends. Wir haben Updates für Besucherinnen und Besucher

Vom 20. bis 28. Januar präsentiert die boot in Düsseldorf wieder Neuheiten aus der Welt des Wassersports und spiegelt die aktuellen Trends im Boating. Ein Segment, das sich wachsender Nachfrage erfreut und wohl auch die größte Tragweite für die Branche hat, ist das Thema Nachhaltigkeit. Immer mehr Eigner träumen von einem Boot, das einen geringeren CO²-Fußabdruck hinterlässt, gleichzeitig aber nicht auf Performance und Luxus verzichtet. Das Stichwort in aller Munde lautet „sustainable luxury“. In Halle 10 bietet das blue innovation dock deshalb in Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) ein einzigartiges Dialogformat mit politischer, wirtschaftlicher, technologischer und medialer Expertise.



Dass die Nachfrage nach Hybrid- und Elektroyachten steigt, bestätigt auch der CEO der slowenischen Yachtwerft Greenline (Halle 1) Matjaz Grm: „Wir sehen eine deutliche Verlagerung hin zu Hybrid- und Elektrobooten. Das Umweltbewusstsein der Verbraucher und das Vertrauen in grüne Technologie sind in letzter Zeit stark angestiegen und das macht sich in unserem Auftragsbestand bemerkbar: Immer mehr Kunden entscheiden sich für hybride oder vollelektrische Modelle.“ Bereits 2021 war jede zweite Yacht, die das Werftgelände von Greenline verließ, eine Hybridyacht. Und so steigen immer mehr Marken in das Geschäft der alternativen Antriebe ein, was diesem Branchensegment an Schwung verleiht und die Entwicklung neuer und verbesserter Lösungen vorantreibt. Auf der boot 2024 stellen die Werften ihre aktuellen Modelle in den Motorboot-Hallen 1 bis 6 vor.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dayboats im Trend

Ein weiterer Trend, der sich laut Experten fortsetzen wird, ist die wachsende Beliebtheit von Dayboats. Marken wie Pardo/Van Dutch, SAY, Wally, Fjord, oder Jeanneau erfreuen sich zahlreicher Bestellungen für ihre Modelle. „Bootsfahrer nutzen ihre Boote zunehmend für kurze Tagesausflüge“, erklärte Paul Blanc, Brand Director von Jeanneau, nachdem das Unternehmen im Frühjahr 2023 das DB/37 Dayboat vorgestellt hatte. „Luxus-Dayboats in der Größe von 30 bis 50 Fuß werden im Mittelmeer und in Florida immer mehr zum Hauptsegment des Marktes.“ Auf der boot 2024 gibt es einen umfassenden Überblick darüber in der Superboathalle 5.

Superyachten auf der boot Düsseldorf 2024

Halle 6 wird mit den Superyachten erneut ein echter Besuchermagnet auf der Messe. Die außergewöhnlich großen Yachten aus dem High-End-Segment von Ausstellern wie Azimut, Sunseeker oder Princess zeigen ein besonderes Level an Luxus. Insbesondere in der Größe zwischen 20 und 35 Metern ist das Angebot in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Von Sunseeker sind beispielsweise zwei Europa-Premieren angekündigt: die 27 m lange Ocean 182 und die immerhin noch 23 m lange Predator 75. Princess hat vor, sein Line-up von der 29 m langen X95 anführen zu lassen. Auch wenn diese Ankündigungen noch unter Vorbehalt stehen, dürfte der Blick auf Halle 6 von der umlaufenden Galerie aber ohnehin erneut eindrucksvoll werden.

Ebenfalls im Trend liegen große Multihulls. Neu auf der boot 2024 ist das Multihull Village in der Halle 15, in dem sich sowohl Hersteller von Motor- als auch Segel-Mehrrumpfbooten präsentieren.

Die Online-Tickets für die boot Düsseldorf 2024 sind zum Preis von 21 € erhältlich (19 € für boot.club-, caravan.club- und ADAC-Mitglieder). An den Kassen vor Ort kosten die Eintrittskarten dann 29 €.


Das könnte Sie auch interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Special