SchiffsunfälleBesorgniserregende Entwicklung auf dem Bodensee

Nils Leiterholt

 · 27.04.2024

Die See- und Wasserschutzpolizeien veröffentlichten kürzlich die "Internationale Unfallstatistik für den Bodensee 2023"
Foto: Polizeipräsidium Schwaben Süd/ West
Die Leiter der See- und Wasserschutzpolizeien am Bodensee haben die Unfallstatistik des Jahres 2023 ausgewertet. Die vorliegenden Zahlen sind alarmierend: Sowohl die Gesamtzahl der Unfälle als auch die Anzahl der Schiffsunfälle sind gestiegen.

Während sich auf der 536 Quadratkilometer großen Fläche des Bodensees und dem 21 Kilometer langen Hochrheinabschnitt bis Schaffhausen im Vorjahr noch 133 Unfälle ereigneten, stieg diese Zahl um 87 Prozent, nämlich auf 249 Unfälle. Zu dieser Statistik gehören die Schiffs-, Bade- und Tauchunfälle sowie “sonstige Unfälle” auf dem Bodensee. Während die Zahlen von Unfällen in Baden-Württemberg (+93), Vorarlberg (+16), Bayern (+11) und St. Gallen (+3) stiegen, nahmen die Unfälle in Thurgau (-4) und Schaffhausen (-3) leicht ab.

Schiffsunfälle auf dem Bodensee 2023

Der Anteil der Schiffsunfälle liegt gegenüber dem Vorjahr auf einem deutlich höheren Niveau. Insgesamt zählten die Leiter der See- und Wasserschutzpolizeien im vergangenen Jahr 148 Schiffsunfälle. Während im Jahr 2022 40 Kollisionen registriert wurden, waren es im Jahr 2023 13 mehr. Im vergangenen Jahr wurden auf dem Bodensee zudem 31 Boote gezählt, die sich festgefahren hatten (Vorjahr: 23). 20 Schiffe sanken infolge von Wassereinbruch (Vorjahr: 10) und 19 kenterten (Vorjahr: acht). Die Zahl der Brände/Explosionen und der Bordunfälle blieb mit sechs beziehungsweise drei Unfällen jeweils gleich zum Vorjahr.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

An den Schiffsunfällen beteiligt waren 90 Motorboote, 72 Segelboote, 19 Ruderboote, acht gewerbliche Schiffe sowie zwei Surfer. Insgesamt beläuft sich die Schadenssumme auf 513.000 Euro. Im Vorjahr waren es noch 468.ooo Euro. Bei den Schiffsunfällen kamen zwei Personen ums Leben, 26 wurden verletzt, und eine Person wird weiterhin vermisst.

Unfallorte und Ursachen der Schiffsunfälle auf dem Bodensee

Insgesamt 50 Schiffsunfälle ereigneten sich in Häfen und an den Steganlagen, 43 innerhalb der 300-Meter-Uferzone. Während sich 19 der 148 Schiffsunfälle auf dem Alten Rhein, dem Seerhein oder dem Hochrhein ereigneten, waren es auf dem offenen See 36.

Auch die Ursachen der Unfälle, an denen Schiffe beteiligt waren, wurden veröffentlicht. Demnach ereigneten sich 77 Unfälle aufgrund mangelnder Sorgfalt der Schiffsführer, 28 aufgrund technischer Mängel/Ausrüstung, 18 aufgrund von Sturm und Seegang und sieben aufgrund von Nichtbeachtung der Fahrregeln.

Sturmwarn- und Seenotrettungsdienst

Auch die Zahl der Einsätze für die Seenotretter auf dem Bodensee stieg an. Während sie in 2022 431-mal ausrücken mussten, waren die Seenotretter 2023 539-mal im Einsatz. Außerdem musste häufiger vor Sturm gewarnt werden als 2022: Die Anzahl der Einsätze im Sturmwarndienst stieg von 324 auf 518. Die Beamten der See- und Wasserschutzpolizeien retteten zudem 629 Personen aus Seenot (Vorjahr: 493), und 311 Boote wurden durch die Rettungskräfte geborgen.

Folgende Ratschläge geben die See- und Wasserschutzpolizeien am Bodensee für die Saison 2024:

  • Legen Sie Ihre Rettungsmittel bereit und ziehen Sie diese rechtzeitig an
  • Achten Sie auf Vollzähligkeit und Funktionsfähigkeit der Mindestausrüstung
  • Beobachten Sie die Wetterlage und die Wetternachrichten
  • Nutzen Sie bei Notfällen auf dem Bodensee den internationalen Notruf 112 und gegebenenfalls den Notrufkanal 16 auf UKW-Funk
  • Achten Sie auf Unfallverhütung an Bord (Vermeidung von Stolperfallen, Einnahme sicherer Sitzplätze, Nutzung von Haltemöglichkeiten für sicheren Stand)
  • Informieren Sie sich als Wassersportler über die geltenden Vorschriften. Insbesondere auch über die geltenden Bestimmungen im Hinblick auf die Fahrtauglichkeit
  • Prüfen Sie die Zulassung Ihres Bootes sowie die Gas- und Elektroanlagen
  • Schützen Sie Ihr Boot vor Diebstahl und Einbruch und melden Sie diesbezüglich verdächtige Wahrnehmungen umgehend der Polizei
  • Beachten Sie die Starkwind- und Sturmwarnleuchten am Bodensee. Diese warnen mit einer Vorlaufzeit von etwa einer Stunde mit 40 Blitzen pro Minute (Starkwindwarnung) ab 6 Beaufort bzw. mit 90 Blitzen pro Minute (Sturmwarnung) ab 8 Beaufort

Meistgelesen in der Rubrik Special