“Valor”Explorer für Arktis-Expeditionen

Martin Hager

 · 07.07.2025

Die 79,50 Meter wurden vom Studio de Voog gestaltet. Das Interieur kreierte Bannenberg & Rowell. Auf der MYS im September wird "Valor" erstmals präsentiert.
Foto: Joerg Mueller-Duenow
Die niederländische Werft Feadship erprobt derzeit vor Scheveningen ihren jüngsten Neubau, die 79,5 Meter lange “Valor”. Der markante Explorer mit Fregatten-Genen kombiniert arktistaugliche Robustheit mit modernster Nullemissions-Technologie und wird in diesem Jahr auf der Monaco Yacht Show erstmals präsentiert.

Die niederländische Werft Feadship erweitert ihr Explorer-Portfolio um die 79,5 Meter lange Valor, die kürzlich die Werft in Aalsmeer verließ, um erste Probefahrten auf der Nordsee zu absolvieren. Das für einen erfahrenen US-Kunden gebaute De Voogt-Design im Stil einer Fregatte überrascht mit einer gelungenen Mischung aus dem Dreadnought-Bug eines Schlachtschiffs und der Silhouette einer modernen Fregatte. "Der Eigner hatte klare Vorgaben", erläutert Designer Chris Bottom. "Das Design sollte aus dem Weltraum erkennbar und einzigartig sein. Deswegen lehnte der erfahrene Yachteigner auch das typische 'Hochzeitstorten-Design' und die häufig kurvigen Formen vieler Yachten ab."

Arktistaugliche Konstruktion

“Valor” wurde speziell für Expeditionen in arktische Gewässer konzipiert. Ihr Stahlrumpf verfügt über einen zwei Meter breiten Eisgürtel oberhalb und unterhalb der Wasserlinie, der die Yacht für die Klassifizierung "Bureau Veritas Young Ice 2" qualifiziert. Diese Einstufung ermöglicht es dem Eigner, seinen Traum von einer Durchquerung der Nordwestpassage zu verwirklichen. Zusätzlich ist das Schiff mit Wärmetauschern ausgestattet, die Energie recyceln und speichern können. Diese Technologie versetzt den robusten Explorer und seine Crew in die Lage, auch unter extremen arktischen Bedingungen effizient zu operieren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Innovativer Hybridantrieb

Technologisch sticht besonders das moderne Antriebssystem hervor. Laut Feadship handelt es sich dabei um "eines der umweltfreundlichsten und effizientesten Yacht-Antriebssysteme, die heute verfügbar sind". Anstelle konventioneller Hauptmotoren und Hilfsgeneratoren setzt die Yacht auf ein diesel-elektrisches, batteriebetriebenes Antriebssystem, das durch eine Solarzellenanlage am Mast unterstützt wird. Die Energieversorgung erfolgt über vier drehzahlvariable, hocheffiziente Generatoren, die mit einem Gleichstromnetz und einem Netz aus wassergekühlten Lithium-Ionen-Batterien verbunden sind. Dieses System ermöglicht es “Valor”, bis zu zwei Tage lang ohne CO2-Ausstoß zu operieren. Zudem verfügt der voluminöse Verdränger (2.025 Gross Tons) über die fünffache elektrische Leistung der 83,5 Meter langen “Savannah”, die Feadship 2015 wasserte. Bei den Probefahrten kommt zudem Hydrotreated Vegetable Oil (HVO) Biokraftstoff zum Einsatz, der die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent reduziert. Stabilisierungssysteme von Quantum inklusive XT Finnen und Maglift Stabilisatoren machen die Feadship mit der Baunummer 715 zu einer komfortablen Basis für Weltreisen.

Interieur von Bannenberg & Rowell

Im Inneren bietet “Valor” Platz für bis zu 14 Gäste in sechs Kabinen auf dem Hauptdeck. Ein Deck ist dem Eigner gewidmet, mit einer nach vorne ausgerichteten Kabine mit Blick über das Helideck, einer Außenlounge mit privatem Jacuzzi, einem großzügigen Ankleidezimmer mit En-Suite-Bad und einem Büro. Die Skylounge ermöglicht formelles Dinieren für den Eigner und seine Gäste, wobei verschiebbare Glaswände für flexible Innen/Außen-Nutzung sorgen. Für die Innenausstattung zeichnet das britische Studio Bannenberg & Rowell verantwortlich. Das Londoner Team setzte auf eine Mischung aus Vintage- und Mid-Century-Ästhetik, ergänzt durch hochwertige Steinarbeiten und maßgefertigte Möbel von renommierten Herstellern wie George Nakashima, Linley, Pollaro und Silver Lining. Ein besonderes Highlight ist die von Bannenberg & Rowell entworfene Haupttreppe, ein Meisterwerk aus 48.001 Einzelteilen, darunter massives Bronze und Stein.

Technische Spezifikationen:

  • Länge: 79,5 Meter
  • Rumpfmaterial: Stahl
  • Bruttoraumzahl: 2.025 GT
  • Antrieb: Diesel-elektrisch mit Batterien und Solarzellen
  • Höchstgeschwindigkeit: über 15 Knoten
  • Reisegeschwindigkeit: 11 Knoten
  • Propulsion: Zwei Schottel EcoPeller Azimuth-Thruster
  • Eisklassifizierung: Bureau Veritas Young Ice 2
  • Gästekapazität: 14 Personen in 6 Kabinen
  • Besondere Ausstattung: Infinity-Pool (8,4 x 2,6 Meter), Helideck
  • Nullemissions-Betrieb: bis zu 2 Tage möglich
  • Energieversorgung: 4 Generatoren
  • Batterie: Wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterien
  • Zusätzliche Energiequelle: Solarzellenanlage am Mast
  • Treibstoff: Erprobung mit Hydrotreated Vegetable Oil BioFuel (HVO)
  • Emissionsreduktion durch HVO: bis zu 90%

Meistgelesen in dieser Rubrik