Gernot Apfelstedt
, Erich Bogadtke
· 02.01.2023
Die boot Düsseldorf hält Kurs auf ihr Comeback vom 21. bis 29. Januar 2023. Ihr Stellenwert hat durch die Pandemie nicht gelitten. Im Gegenteil
Project Director Petros Michelidakis und sein Messeteam hatten nach dem kurzfristigen Verbot der boot 2022 durch den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mitten in der Aufbauphase ein schweres erstes Halbjahr der Rückabwicklung durchzustehen. Begleitet von Unkenrufen, die schon den Niedergang der weltgrößten Indoor-Wassersportmesse prophezeiten.
Doch das Blatt wendete sich, weil die Branche in der zweiten Jahreshälfte zeigte, dass sie trotz oder gerade wegen der coronabedingten Pause nicht auf ihre bevorzugte Präsentationsbühne und ihren internationalen Treffpunkt Nr. 1 verzichten will. Rund 1500 Aussteller werden Ende Januar an Bord der 52. boot Düsseldorf sein und ihre Produkte und Dienstleistungen auf 220 000 m2 ausbreiten. Statt Leerstand gibt es Wartelisten, vor allem in einigen der bestens gebuchten Motorboothallen.
Werfen wir einen Blick voraus ins Kernsegment der boot, es belegt allein sechs der 16 Hallen: Die neue, säulenfreie Superhalle 1 beherbergt nach der boot 2020 zum zweiten Mal mittelgroße Motor- und Stahlyachten – unter anderem Bavaria, Beneteau, Greenline, Jeanneau, Linssen und Marex. Weiter führt der „Motor Walk“ über die Halle 3. Hier liegen Motorboote bis 10 m – beispielsweise von der Brunswick Group mit Sea Ray, Quicksilver und Bayliner – sowie Außenbordmotoren aller PS-Klassen von Honda, Mercury, Suzuki, Tohatsu, Yamaha und anderen mehr.
Skandinavische Motorboote und zahlreiche Modelle mit innovativen, alternativen Antrieben sind der Hit in der Halle 4, präsentiert von Herstellern wie Arksen, Axopar, Brabus, Candela, Finnboat, Nimbus, Saxdor und X-Shore. Die Superboat-Halle 5 besticht sowohl mit klassischer Eleganz als auch mit futuristischen Neuentwicklungen bei Tendern und edlen Beibooten, den sogenannten Shadow Boats – vertreten durch Werften wie Boesch, Boston Whaler, Cantiere del Pardo, Nautor Swan, Frauscher, Rand Boats, Wally und Zar Formenti.
Luxuriöses Highlight der boot ist und bleibt die Halle 6 mit ihrer Konkurrenz klangvoller Namen – unter anderem Absolute, Azimut, Fairline, Ferretti, Princess, San Lorenzo und Sunseeker. Wer es noch größer und komfortabler mag, kommt bei den Modellen der Superyachthersteller und den Ideen für eine exquisite Innenausstattung in der Halle 7a auf seine Kosten – unter anderem bei Art for Living, Deutsche Yachten, Ocean Independence, Superyacht France und Whisper Power.
Nach unserem Umzug 2020 finden Sie unsere Crew auch beim Comeback der boot in Halle 3, diesmal an Stand C 94. Wir freuen uns nach der langen Zwangspause umso mehr auf Ihren Besuch, egal ob Sie Anregungen für uns haben, Kritik loswerden wollen oder einfach nur auf einen Schnack vorbeikommen möchten.
Unser Schwester-Magazin YACHT macht wieder Quartier in Halle 16, die Standkoordinaten lauten C 42. SURF zieht mit dem gesamten Themenbereich von Halle 8 (wird nach Wegfall der stehenden Welle nicht bespielt) in die neue Surfsporthalle 17 um, Stand C 29. Unser Verlag Delius Klasing präsentiert sein Programm erneut in Halle 10, Stand F 42: Fachliteratur von Führerschein-Lehrbüchern über Törnführer bis zu Bildbänden, Seekarten, Zeitschriften, Kalendern und Software. Dazu gehört wie immer auch fachkundige Beratung.
Samstag, 21. Januar, bis Sonntag, 29. Januar, täglich 10 bis 18 Uhr.
Ein Tipp voraus: Wer den Neustart der boot Düsseldorf live miterleben möchte, sollte sich seine Karte über den Link www.boot.de/de/Besucher/Ticketshop/Tickets besorgen und nicht erst an der Tageskasse. Denn im Ticketshop auf der boot-Website sind Eintrittskarten bis zu 10 € günstiger als vor Ort!
Die Tageskarte für Erwachsene kostet online 19 € (vor Ort 27 €), die Zwei-Tage-Karte 33 € (nur online erhältlich). Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Auszubildende, freiwillig Wehrdienstleistende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Senioren ab 65 Jahre, Rentner, Menschen mit Behinderung (mit B oder H im Ausweis hat die Begleitung freien Eintritt) zahlen 12 € (vor Ort 21 €), Kinder im Alter von 7 bis einschließlich 12 Jahren 7 € (vor Ort dasselbe). Die Nachmittagskarte (Montag bis Donnerstag ab 14 Uhr) gibt’s ausschließlich online für 10 €.
Seminare können ebenfalls ausschließlich über den Online-Ticketshop gebucht werden. Themen, Termine, und Preise: zweitägiges boot-Blauwasserseminar, 21. und 22. Januar, 215 € (Begleitperson 150 €); Charterseminar, 28. Januar, 75 € (Begleitperson 50 €); eintägiges Bootsmotor-Praxisseminar am 23., 24. oder 25. Januar, 69 €. Programmdetails unter www.boot.de/de/Events/Seminare_1
Vergünstigten Eintritt erhalten auch Mitglieder der mittlerweile rund 155.000 boot-Fans zählenden Community: Das Tagesticket kostet 17 € (2 € Rabatt). Und dies ist nicht der einzige Bonus eines kostenlosen Beitritts. Exklusiver Einlass und freies WLAN in der boot.club-Lounge zur Messelaufzeit, Gewinnspiele und Vorteilsangebote gehören ebenfalls dazu. Registrierung unter der Internetadresse www.boot.club.
Ein jahrelanger Vorteil von Online-Tickets der Messe Düsseldorf ist hingegen weggefallen. Zur boot 2023 beinhalten sie nicht mehr die kostenlose An- und Abreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Wer also per ÖPNV Kurs auf die boot 2023 nimmt, muss eine Fahrkarte kaufen. Erhältlich im Online-Shop der Rheinbahn: www.rheinbahn.de bzw. unter www.rheinbahn.de/eezy (neuer elektronischer Tarif „eezy“ für Bus und Bahn in Nordrhein-Westfalen).
Hilfreiche Information zur Anreise mit dem Auto, Caravan oder Lkw, per Bus, Bahn, Flugzeug sowie Taxi finden Sie auf der boot-Website unter „Kontakt & Anreise“ oder direkt unter folgendem Link: www.boot.de/de/Besucher/Messevorbereitung/Anreise. Ladestationen für Elektro-Autos sind dort ebenfalls aufgeführt, zudem Hotel & City-Infos. Letztere bietet auch die Düsseldorf Tourismus GmbH per Telefon 0211/17 20 20, E-Mail messe@duesseldorf-tourismus.de und auf ihrer Homepage www.duesseldorf-tourismus.de.
Kostengünstige Übernachtungen für boot- und Caravaning-Fans offeriert im Januar das Caravan-Center der Messe Düsseldorf (25 € pro Nacht, Anreise ab 16 Uhr, Abreise bis 18 Uhr am nachfolgenden Tag), Telefon 0211/45 60 01, E-Mail caravan-center@messeduesseldorf.de. Über eine große Auswahl an Hotelzimmern verfügt die Reiseagentur bcd travel, Telefon 030/40 36 52 117, E-Mail 347.01@bcdtravel.de. –
Weitere nützliche Kontakte birgt das Service-ABC unter www.boot.de/de/Besucher/Informationen/Service-ABC.
Detaillierte Information zu allen Ausstellungs- und Themenbereichen, Produktkategorien, Beratungsangeboten und Events der boot 2023 sowie das komplette Ausstellerverzeichnis liefern die Websites www.boot.de und www.boot.com