Messe-VorschauDie Premieren auf der boot - Teil 2

Erich Bogadtke

, Gernot Apfelstedt

 · 17.01.2023

Super Lauwersmeer SLX54: Genuss mit allen Annehmlichkeiten und das Beste aus offenem Cockpit, Achterkajüte und Flybridge versprechen die Stahlyachtbauer und feiern ihr innovatives Unterwasserschiff, eine Mischung aus Verdränger und Gleiter, als eine Revolution, die die 16,5 m lange SLX54 12 kn schnell macht.
Foto: Werft

Endlich ist es so weit: Am 21. Januar kehrt die boot Düsseldorf top aufgestellt zurück auf die internationale Bühne

“Unser großer Dank geht an die internationale Ausstellerschaft, die uns durch ihre Treue und Begeisterung für die boot so hervorragend unterstützt. Die Besucher werden auf der boot 2023 ein Feuerwerk an Yachten, Booten, Sport, Spaß und Action auf einer Fläche in der Größenordnung von 31 Fußballfeldern in 16 Messehallen erleben.“ Die Worte stammen von Düsseldorfs Messechef Wolfram Diener und lassen erfühlen, wie groß die Erleichterung und Vorfreude bei den Verantwortlichen für die weltgrößte Wassersport-Messe nach drei Jahren voller Hoffen, Bangen und Enttäuschungen ist. Doch die sind Vergangenheit, und einem grandiosen Comeback der boot scheint nichts mehr im Wege zu stehen – nicht zuletzt, weil die Messe konsequent vorgesorgt hat.

Diener: „Wir sind sowohl für Energie-Engpässe als auch gegen eine Virenverbreitung in den Hallen bestens gerüstet. Unsere Messehallen sind mit neuesten Hochleistungspartikelfiltern, sogenannten Hepafiltern, ausgestattet, die 99,9 Prozent der Viren aus der Luft eliminieren, und auch die Energieversorgung ist rundum sicher. In den Hallen wird wie gewohnt eine durchgängige Temperatur von 19 Grad herrschen.“

Den zweiten Teil der Neuheiten auf der boot sehen Sie oben in der Galerie!

Hier gibt es weitere Neuheiten:

Sonstige boot-Highlights

Maritime Kunst

In Halle 7 liegt der Heimathafen für maritime Kunst: Galeria boot. Stammausstellerin ist Frauke Klatt aus Travemünde (Stand D11). Sie malt ihre maritimen Motive – vornehmlich Regatten – auf Leinwand, aber auch auf Segel und hält der boot seit dem Jahr 2000 die Treue. Bemalte Seekarten sind Spezialität der Hamburgerin Heidegrit Gröning mit Atelier in St. Peter-Ording (Stand B16). Thomas Fröhlich aus Zwönitz im Erzgebirge kommt mit seinen „KontrASTwerken“ bereits zum neunten Mal nach Düsseldorf (Stand B14). Sein boot-Debüt gibt der Wuppertaler Norbert Tetzlaff alias Mr. Tetzy mit seinen maritimen Lampen – Unikate aus Holz und Metall (Stand B03).

Classic Forum

Halle 14, Stand E20, F20, H20

Mit Abstand einmalig-das Motto des Classic Forum 2023 könnte treffender kaum sein. Das traditionsreiche Pendant zum modernen Yachtbau ist seit 2005 fester Bestandteil der boot. Bernd Klabunde und sein Team aus ganz Deutschland sowie dem Ausland geben exklusive Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Bootsbaus und stehen gern beratend zur Seite. Das neuntägige Bühnenprogramm enthält 72 verschiedene Präsentationen (als PDF downloadbar von der Forum-Website). Höhepunkt ist die 10. „Private Maritime Versteigerung“ am Samstag, 28. Januar, 11 Uhr. Details und Anmeldung: www.classic-forum.org

Diese restaurierte Snipa aus Schweden beispielsweise wird am 28. Januar auf der boot versteigert | rt
Diese restaurierte Snipa aus Schweden beispielsweise wird am 28. Januar auf der boot versteigert | rt

blue innovation dock

Ein Kontrastprogramm erwartet das Publikum in den Hallen 9, 10 und 11: innovative Technik sowie das Nachhaltigkeitsforum „blue innovation dock“. Das wachsende Segment der Motorboote erweitert sich ab der boot 2023 um die Halle 9 mit Tenderbooten und RIBs bis 10 m Länge, vertreten durch Marken wie Alltechnik, Highfield, Seabob, Zar Formenti, Williams sowie einen estnischen Gemeinschaftsstand. Es folgen die Motorenhersteller mit ihren neuesten Antrieben sowie Marina-Ausstatter, Bootsausrüster, Versicherungen, Zubehörhersteller und maritime Bekleidung in der Halle 10. Hier lockt auch das neue „blue innovation dock“ (bid), eine Bühne mit Diskussionsforum für Themen rund um die Nachhaltigkeit in der Bootsproduktion, des Bootssports und der umweltgerechten Ausrichtung von Bootshäfen und großen Marinas. An allen neun Messetagen geben sich die europäische Spitzenpolitik, die herstellende Industrie, Marinabetreiber und internationale Verbände die Klinke in die Hand. Visionen und konkrete Umsetzungen für den Wassersport stehen im Fokus.

Törnberatung

Halle 13, Stand D09

Jürgen Straßburger, ehemaliger Leiter des BOOTE-Reiseressorts, hat im Experten-Quartett der boot-Törnberatung einen Stammplatz. So teilt er seinen Erfahrungsschatz ein weiteres Mal mit Bootseignern und Charterern, egal ob es um Binnengewässer in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und Italien geht oder Törns auf der Donau bis einschließlich Budapest. Ausgefallenere Binnenreviere wie der Götakanal in Schweden, der Intra Coastal Waterway in den USA oder die Kanäle und Seen in England und Schottland finden sich ebenfalls in seinem Repertoire. Auch in den Küstengewässern von Türkei, Griechenland, Montenegro, Kroatien, Italien, Spanien (inklusive Balearen) und Frankreich im Mittelmeer, Deutschland, Dänemark, Schweden (Westküste), Norwegen (Südküste), Polen und Litauen (Klaipeda einschließlich Kurisches Haff & Memeldelta) an der Ostseeküste kennt Straßburger die schönsten Ecken und Routen. Die deutsche und niederländische Nordseeküste dürfen da natürlich auch nicht fehlen. Hier können Sie Termine reservieren!

Professionelle Bootsbauer, Restaurateure und „Do it yourself “-Profis erleben in der Halle 11 einen aktiven Austausch bei Segelmachern, Lackierern und Ausrüstern. Im Refit Center lassen sich Experten über die Schulter schauen und geben wertvolle Tipps.

Tauchen

Premiere für den neuen Tauchturm: Mit 8 mDurchmesser und 4 mHöhe ist er Ansteuerungspunkt für die internationale Tauch-Community in Halle 12. Im Dive Center werden prominente Trendsetter der Szene von ihren Tauchsafaris berichten, Hersteller innovative Techniktrends vorstellen und Tauchregionen Träume vom nächsten Urlaub unter Wasser wecken. Im Umfeld präsentieren Hersteller, Händler und Reiseanbieter ihr aktuelles Angebot, unter ihnen Beluga Reisen, BtS Europa, Cressi, Garmin, Mares, Padi.

Destination Seaside

Die Reisewelt der boot entfaltet sich in Halle 13 unter dem neuen, umfassenderen Titel „Destination Seaside“: Urlaubsregionen in aller Welt, die jüngsten Hausbootkreationen, Vercharterer und Marinas sowie eine große Palette von Aktivitäten in den schönsten Wassersportregionen Europas und exotischen Zielen in Übersee. Die Bühne dieser Area lädt ein, kulturelle Vielfalt, Ländertage, Buchvorstellungen oder Reiseblogger live vor Ort zu erleben.

World of Paddling

Die „World of Paddling“ empfängt Fans des Kanusports in Halle 14. Im Kanukanal können sie vor einer Bergkulisse ganz entspannt ihre Runden paddeln. Paddel- und SUP-Experte Lars Thierling hat auf der Bühne Tipps für die nächste Paddeltour parat. Mit dem Thema „Seaside Camping“ betritt die boot neue Pfade und zeigt eine Kooperation mit der beliebten Urlaubsform des mobilen Reisens. Hier sind die Marinas des ADAC sowie der Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) mit Reisemobilen vor Ort und zeigen, wie die ideale Kombination aus Camping und Wassersport bestens funktioniert. Ebenfalls in Halle 14 regt der „love your ocean“-Stand mit sieben Informationsinseln zum Nachdenken und Austausch über den Meeresschutz an. Am 24. Januar lädt die Deutsche Meeresstiftung e.V. dort zum internationalen „Ocean Forum“ ein.

Segeln

Das Sailing Center in Halle 15 hält Tipps für Profis und Einsteiger bereit. In Halle 16 zeigen internationale Segelyachthersteller mit ihren großen Flotten Flagge.

Surfen & Beach World

Das Epizentrum des Surfsports liegt erstmals in Halle 17. Der extra für den noch jungen Wingfoilsport tiefer gelegte XXL-Pool, Surfsportcontests, Infos vom Profi für den Newcomer und eine chillige, exotische Südseeatmosphäre sind Markenzeichen der „Beach World“.

Die „Koordinaten“ der DK-Stände

  • BOOTE, Halle 3, C 94
  • YACHT, Halle 16, C 42.
  • SURF, Halle 17, C 29
  • Delius Klasing Verlag (DK), Halle 10, F 42
Unseren BOOTE-Stand finden Sie in Halle 3, Stand C94Foto: Thorsten Baering
Unseren BOOTE-Stand finden Sie in Halle 3, Stand C94

Deutscher Motoryachtverband

Sein Messe-Clubheim oder „Heimathafen“ – wie der DMYV seinen neuen Stand nennt – liegt in Halle 3, D90. Nach der Premiere in Friedrichshafen (BOOTE 12/22, S. 8) und dem Auftritt in Berlin zeigt sich der Verband nun auf der boot in frischem Look. Außer dem beliebten Rennboot-Simulator steht dort auch der DAC-Katamaran des frischgebackenen Formel-2-Weltmeisters Stefan Hagin (siehe S. 10). Der Champion selbst ist am 28. und 29. Januar am Stand.

boot-Infos

Öffnungszeiten

Samstag, 21. Januar, bis Sonntag, 29. Januar, täglich 10 bis 18 Uhr.

Eintrittskarten

An der Tageskasse vor Ort kostet das Ticket 27 €, online 19 €! Und wer Mitglied im boot.club ist oder diesem kostenlos beitritt, zahlt nur 17 €. Es empfiehlt sich eine Buchung vorab auf der boot-Homepage:www.boot.de/de/Besucher/Ticketshop/Tickets

Detaillierte Information zu allen Ausstellungs- und Themenbereichen, Produktkategorien, Beratungsangeboten und Events der boot 2023 sowie das komplette Ausstellerverzeichnis liefert die Website www.boot.de