Technohull positioniert die Alpha 50 am obersten Ende ihres RIB-Portfolios. Für das 14,95 Meter lange Modell liegen den Griechen bereits 14 Bauaufträge vor, die sie in der 2021 eröffneten Produktionsstätte 50 Kilometer südlich von Athen abarbeiten. In der Vorführversion bewegen den Siebentonner vier 450R à 331 Kilowatt von Mercury Racing. Technohull weist fünf 500er als Maximalmotorisierung aus und rechnet mit Topspeeds von 85 Knoten. Wer Innenbord-Antriebe präferiert, erhält zwei je 320 Kilowatt starke Dieselmotoren.
Immer gleich bleibt der zweistufige Deep-V-Rumpf mit einem recht geraden Steven, was der Konstruktion zu hoher Effizienz verhelfen soll. Laut Werft entspricht der Verbrauch dem der kleineren Modelle. Von 4,72 Meter Breite profitieren sowohl die Mittelkonsole mit zwei Raymarine-Plottern und sechs vollgefederten Sitzen als auch die Kabine, die über eine Pantographen-Tür erreicht wird. Das Doppelbett staffieren die griechischen RIB-Experten mit reichlich Leder aus, setzen zur Belüftung ein großes Luk ein und separieren die Toilette mit Dusche. Eine weitere, wenn auch fensterlose Schlafstätte versteckt sich im Vorschiff. Auf der Alpha 50 spielt sich das Leben sowieso eher draußen und tagsüber ab.