Aquador 250 HTDie Erneuerung geht weiter

Christian Tiedt

 · 26.05.2023

Die "nächste Generation" von Aquador zeichnet sich durch zeitgemäße Linien aus
Foto: Werft

Das ist mehr als ein Facelift: Im vergangenen Jahr begann die finnische Sportbootmarke Aquador, die gesamte Modellpalette zu verjüngen. Den Anfang machte die 300 HT. Doch die Erneuerung geht weiter

Das etwas neuere und kleinere Modell ist die Aquador 250 HT. Sie feierte ihre internationale Premiere Ende Januar auf der boot Düsseldorf. Komplettiert werden soll das neue Trio dann durch die 350 HT, die bereits für das Modelljahr 2025 angekündigt ist.

Schnelle und allwettertaugliche Kajütboote baut man bei Aquador in Kuopio bereits seit mehr als fünfzig Jahren. Der Ort liegt im Norden des weitläufigen Saimaa-Seengebietes, dem größten zusammenhängenden Binnenrevier Europas. Die großen Entfernungen und das selbst im Sommer höchst wechselhafte Wetter im Süden Finnlands haben den Bootsbau dieser Region seit jeher beeinflusst - und zu Eigenschaften geführt, die nicht nur in Skandinavien sondern auch im übrigen Nordeuropa ihre Berechtigung haben.

Das ist bei der 250 HT nicht anders: Das Zusatzkürzel steht für Hard Top. Das Kunststoffdach schützt das gesamte Cockpit vor widrigen Witterungseinflüssen.

Vier große Skylights sorgen gleichzeitig für viel Licht von oben - nicht nur, wenn doch einmal die Sonne scheinen sollte. Zwar ist das Deckshaus nach achtern hin offen, doch das bis zur Cockpitkante gezogene Dach sorgt dafür, dass sich dieser Bereich leicht mit Persenning-Elementen verschließen, so dass die L-förmige Polsterbank mit Tisch und Pantry im trockenen bleiben.

Davor befinden sich Fahrersitz (an Steuerbord) und Beifahrersitz mit dem durch eine Schiebetür verschlossenen Niedergang dazwischen. Unter Deck bietet der 7,83 m lange und 2,64 m breite Gleiter drei Schlafplätze in modern gestaltetem Ambiente: zwei als V-Koje im Bug, eine weitere an Steuerbord. Ein separates WC mit Waschbecken ist ebenfalls vorhanden. Die Sitzgruppe im Cockpit kann zudem mit wenigen Handgriffen zu einem vierten Schlafplatz umfunktioniert werden.

Dass die Sicherheit bei Entwurf und Ausstattung der Aquador 250 HT - wie bei vielen skandinavischen Booten - eine große Rolle spielt, ist deutlich zu sehen.

Diese Philosophie steckt beispielsweise nicht nur an den durch Reling und zahlreiche Handgriffe flankierten Seitendecks oder der vergleichsweise großflächigen Badeplattform. Auch die Technik spricht eine deutliche Sprache: So sind etwa Bugstrahlruder, Scheibenwaschdüsen, Echolot und Rumpf-Scheinwerfer vorn und achtern keine Extras sondern Standard-Features.

Als Antrieb stehen am Heckspiegel des “Aqua Dynamic”-Rumpfes zwei Außenborder von Mercury zur Wahl: der 225 HP V6 oder der etwas kraftvollere 250 HP V8. In jedem Fall ausreichend Power, um das 2800 kg schwere Boot auch über längere Strecken von Punkt A nach Punkt B zu bringen. Der Kraftstofftank fasst 245 l. Aquador Boats gehört seit 2018 zum schwedischen Konzern Nimbus Boats. Gebaut wird nach wie vor in Finnland.

Technische Daten der Aquador 250 HT

  • Länge über alles: 7,83 m
  • Breite: 2,64 m
  • Gewicht: 2800 kg
  • Kraftstofftank: 245 l
  • Mögliche Motorisierung: Mercury 225 HP V6 oder 250 HP V8

Auch interessant: