Babro Tridente 43 OCStahlboot mit cleverem Design für maximalen Komfort

Ralf Marquard

 · 25.02.2024

Eignet sich für Binnen- und für Offshore-Reviere: Die Babro Tridente 43 OC
Mit der CE-Zertifizierung B eignet sich die Babro nicht nur für Binnen-, sondern auch für Offshore-Reviere

Themen in diesem Artikel

Stahlboote haben häufig den Zusatz AC (Aft Cabin) oder OC (Open Cockpit) in ihrer Bezeichnung. OC steht in der Regel für flache Schiffe mit geringer Durchfahrtshöhe. Dieses Kürzel trägt auch unser Testboot, die Babro Tridente 43 OC. Sie hat eine Durchfahrtshöhe von etwa 2,85 m und ist damit für Binnenreviere gut geeignet. Im Stahldach ist ein praktisches Schiebeluk integriert, was geöffnet viel frische Luft und Sonne in den Salon lässt. Wer dann noch die große Hecktür öffnet, verbindet Cockpit und Salon zu einem riesigen Wohnraum. Im Salon steht eine gemütliche Sitzecke und an Backbord eine gut ausgestattete Pantry. Im Cockpit brachte der Konstrukteur eine U-Sitzbank mit großem Tisch unter. Auch diese Sitzecke ist vom Stahldach überdeckt, Seiten und Heck lassen sich mit Folienfenstern verschließen und die Fahrgemeinschaft sitzt so komplett in einem geschützten Raum. Vom Cockpit führen Zugänge auf die Seitendecks, von dort geht es über Heckeingänge auf die Badeplattform (mit komfortabler Badeleiter) oder über Türen in den Seitenwänden direkt auf den Steg. Die beiden Seitendecks führen natürlich auch aufs Vorschiff, hier gibt eine solide Reling mit ovalem Handlauf den nötigen Halt. Auf dem Vorschiff findet man Ankerkasten mit -geschirr sowie Winsch und eine Bugbank. Plus: Alles gehört zur Serienausstattung.

Die Babro bekommt man in unterschiedlichen Kabinenversionen. Wir fuhren die Ausführung mit zwei Kabinen: Der Eigner schläft in der eleganten Bugkabine mit Doppelkoje und die Gäste in zwei Einzelkojen (lassen sich mit einer Polstereinlage verbinden) in der Unterflurkabine. Beide Räume bieten gute Lüftungs- und Staumöglichkeiten. Dusche und Marine-WC findet man in getrennten Räumen, beides ist vom Vorraum der Kabinen aus zugänglich. In den Duschraum mit Waschbecken und Duschkabine (mit großer Tür) gibt es auch einen direkten Zugang von der Bugkabine aus. Der gegenüberliegende Raum ist mit einem Marine-WC, passender Stau- und Lüftungsmöglichkeit sowie einem Waschbecken ausgestattet.

Wie sich die Babro Tridente 43 OC auf dem Wasser bewegt

Gefahren wird die Babro an einem gut aufgeteilten Fahrstand im Salon. Auf unserem Testboot sitzt der Fahrer auf einer Art Pilotensitz, der in alle Richtungen verstellbar ist. Ruder und elektronische Schaltung (Volvo Penta) lassen sich vom Fahrerplatz aus uneingeschränkt erreichen und beide Monitore gut ablesen. Serienmäßige Bug- und Heckstrahlruder erleichtern An- und Ablegemanöver. Als Marschfahrt empfiehlt die Werft etwa 2100 U/min, dann messen wir eine Geschwindigkeit von knapp 7 kn und bei einem Verbrauch von 1,78 l/sm errechnet sich mit dem 800-l-Tank abzüglich 15 % Reserve eine Reichweite von 383 sm, was ein guter Wert ist. Gleiches gilt für die Lautstärke mit 60 dB/A. Wir erreichten bei Vollgas auf dem Sneekermeer etwa 8,4 kn, ich lege das Ruder voll auf Anschlag und das Testboot legt sich nur gering auf die Kurvenausseite und zieht weich seine Kreise. Den Antrieb übernimmt ein 150-PS-Volvo-Penta mit Wendegetriebe. Der Motor steht unter dem Salonboden und ist über den großen Staukasten unter dem Cockpitboden (lichte Höhe etwa 0,90 m) aus zugänglich. Die Installationen und Arbeiten sind nicht nur in diesem Bereich sauber ausgeführt, sondern auf dem gesamten Boot.

Messergebnisse

Reichweite mit einer Tankfüllung (800 l) abzüglich 15% Reserve. Die Lautstärke wurde am Fahrstand gemessen. Lufttemperatur 22° C, Wassertemperatur 18° C, Wind 2 – 3 Beaufort, Seegang 0. Testbeladung: 2 Personen, Dieseltank 50%, Wassertank 100%Reichweite mit einer Tankfüllung (800 l) abzüglich 15% Reserve. Die Lautstärke wurde am Fahrstand gemessen. Lufttemperatur 22° C, Wassertemperatur 18° C, Wind 2 – 3 Beaufort, Seegang 0. Testbeladung: 2 Personen, Dieseltank 50%, Wassertank 100%

Fazit

Die Babro Tridente 43 OC ist ein komfortables Reiseboot für vier Personen Sie hat einen lichtdurchfluteten Salon mit einer gut ausgestatteten Pantry. Die Verarbeitung und Installationen liegen auf einem hohen Niveau.

Vorteile

  • + Reichhaltige Standardausrüstung
  • + Einfaches Manövrieren mit Bug- und Heckstrahlruder
  • + Gute Reichweite und ruhiges Fahrverhalten

Technische Daten

 | Zeichnung: Marc André Bergmann | Zeichnung: Marc André Bergmann
  • Werft: Babro Yachting/Niederlande
  • Typ: Tridente 43 OC
  • CE-Kategorie: B
  • Länge über alles: 13,00 m
  • Breite: 4,60 m
  • Tiefgang: 1,20 m
  • Durchfahrtshöhe: ca. 2,85 m
  • Verdrängung: 20,5 t
  • Kraftstofftank: ca. 800 l
  • Wassertank: ca. 600 l
  • Fäkalientank: 200 l
  • Kabinen: 2 + Salon
  • Kojenabmessungen: Bugkabine 2,12 x 1,70 m, Mittelkabine 2x 2,10 m x 0,75 m
  • Stehhöhen: Bugkabine 2,10 m Eingang, 1,91 bei Stufe; Mittelkabine 2,09 m Eingang, 1,42 – 1,02 bei Koje; Salon 2,02 m; Dusche 2,08; WC 2,03 m; unter Hardtop 2,07 m
  • Testmotorisierung: 1 x Volvo Penta D3-150 110 kW (150 PS)
  • Preis (mit Testmotorisierung): 835 000 € (inkl. 19% MwSt.)
  • Vertrieb: Babro Yachting, Hendrik Bulsweg 14A, 8606 KB Sneek, Niederlande; www.babromotoryachten.de

Der Motor

  • Hersteller: Volvo Penta
  • Typ: D3-150
  • Leistung: 110 kW (150 PS)
  • Nenndrehzahl: 3000/min
  • Zylinder: 5
  • Hubraum: 2400 ccm
  • Kraftstoff: Diesel
  • Kühlung: Wasser/Zweikreis
  • Getriebe-Übersetzung: 2,435:1
  • Testpropeller: k. A.

Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Boote