Die Galeon 440 Fly wurde auf der Messe 2023 in Düsseldorf vorgestellt. Mit ihr hat die Werft aus Straszyn (in der Nähe von Danzig) ein Boot konzipiert, das nicht nur unter Deck viel zu bieten hat, sondern ebenfalls an Deck. Auf dem Vorschiff gibt es eine riesige Relax-Einheit mit komfortabler Sonnenliege (Polster stehen auf der Optionsliste), vorn ist eine Bank mit klappbarer Lehne angeordnet. Der Weg aufs Vordeck führt über die Seitendecks mit hoher Reling. Im Cockpit ist eine bequeme Sitzecke mit Tisch untergebracht, das Besondere sind hier jedoch die Seitenwände. Sie lassen sich per Knopfdruck absenken und es entsteht eine große Cockpitfläche mit einer Art Balkonen. Für die nötige Bewegungssicherheit sorgen Einsteckpfosten mit Tampen. Seitlich neben der Cockpit-Sitzecke führen an beiden Seiten Durchgänge auf die riesige Badeplattform, die auf unserem Testboot installierte Hydraulik – zum Absenken und Heben der Plattform – steht auf der Zubehörliste.
Für weiteren Komfort sorgen Leiter, Heckdusche und eine Wetbar. Der Schrank von letzterer gehört zum Standard, die Ausrüstung (Grill, Warm- und Kaltwasser, Arbeitsfläche, Staufach und Abfallsystem) steht auf der Zubehörliste. Eine weitere optionale Wetbar bekommt man für die Flybridge. Die Fly erreicht man sicher über eine Treppe vom Cockpit aus. Hier oben gibt es ebenfalls reichlich Bereiche, die zum Sonnenbaden und Entspannen einladen, und natürlich einen Fahrstand, der bei schönem Wetter die erste Wahl ist. Bei nicht so guten Wetterverhältnissen geht es auf die Doppelbank vom zweiten Fahrstand im Salon.
Um den Salon mit dem Cockpit zu verbinden, lässt sich die große Heck-Glastür zur Seite schieben und die hintere Salonsitzbank in das Cockpit drehen. Aus der Salon-Sitzecke lässt sich eine Koje mit den Abmessungen von etwa 1,10 x 2,20 m bauen. Weiter nach vorn schließt sich an Backbord die Pantry an. Hier findet man Zwei-Platten-Induktionsherd, Mikrowelle, Kühlschrank, Mülleimer, Spüle mit großem und kleinem Becken, Arbeitsfläche sowie passende Staumöglichkeiten. Zwischen der Pantry und dem Fahrstand ist der Niedergang zu den Kabinen und Nasszellen. Man bekommt die Galeon 440 Fly in der Zwei-Kabinen- und Drei-Kabinen-Version. Wir fuhren die Dreier-Ausführung, mit Doppelkoje im Bug und einem Etagenbett sowie riesigem Schrank in der Mittelkabine. Wer auf der oberen Koje liegt, hat einen tollen Blick durch das Fenster aufs Wasser. Die Unterflurkabine erstreckt sich über die gesamte Bootsbreite, beherbergt Doppelbett, Schminkeinheit, gute Staumöglichkeiten, Fernseher und einen Zugang in die eigene Nasszelle mit Marine-WC, Waschbecken und Dusche. Die Duschtür ist in der Mitte klappbar und lässt sich damit auf kleinstem Raum schließen und öffnen. Gleiches gilt für die zweite Nasszelle, hier sind Dusche und Toilette jedoch in einem Raum untergebracht.
Zum Fahren: Einen guten Überblick hat man von dem Fly-Fahrstand aus. Hier oben und am Salon-Fahrstand bedient man die beiden auf unserem Testboot installierten Volvo-Penta-IPS-600-Antriebe (auf Wunsch auch mit Bodenseezulassung) über die elektronische Schaltung oder das Joysticksystem. Beides lässt sich wie die leichtgängige Lenkung gut bedienen. Mit dem Joystick fährt man die Hafenmanöver exakt und sicher. Auf gerader Strecke benutzen wir dann die Schaltung und das Ruder. In Verdrängerfahrt bei etwa 6 kn errechnet sich eine Reichweite um die 1000 sm plus 15 % Reserve. Wir schieben die beiden Hebel nach vorn und erreichen bei etwa 3000 U/min die Gleitfahrt, gute schnelle Fahrt macht unser Testboot um die 3250 U/min mit etwa 21 Knoten, dann reicht die Tankladung von 1700 Litern (2 x 850-l-Tanks) abzüglich 15 % Reserve für etwa 250 Seemeilen. Damit sich das Testboot auch immer in einer guten Trimmlage befindet, sitzt auf dem Boot ein Zipwake-System, das die Trimmlage automatisch steuert. Mit eingeschalteter Automatik erreichen wir bei Vollgas 27,4 kn. Schnelle Manöver mit diesem Tempo fährt die Galeon sicher.
Die Installationen im Motorraum sind fachmännisch ausgeführt, ein Lob bekommt ebenfalls die Sicherheitsausrüstung mit elektrischen und manuellen Lenzpumpen sowie einer Feuerlöschanlage im Motorraum.
Die Galeon 440 Fly ist ein Reiseboot, das unter und an Deck viel Komfort bietet Sie lässt sich mit den beiden IPS-Antrieben und Trimmautomatik einfach fahren. Die Installationen im Motorraum machen einen guten Eindruck, die Sicherheitsausrüstung ist vollständig.