Eine finnische Marke, die RIBs ohne Schläuche in eigener polnischer Produktionsstätte fertigt. Eine ähnliche Konstellation ist bereits sehr erfolgreich auf dem Markt. Saxdor ist jedoch kein bloßes Derivat, dahinter steht Sakari Mattila. Der Finne gehörte zu den Gründern von Aquador, Paragon, XO Boats und Axopar und arbeitete die Designs seiner neuesten Unternehmung mit dem slowenischen Studio VOM Creations aus.
Den drei Modellen (20, 27 und 32 Fuß) steht mit der 12,40 Meter langen 400 GTO nun ein neues Flaggschiff vor. Und das überzeugt mit zwei vier Meter langen Rumpfbalkonen, die über Gasdruckfedern zu den Flanken abklappen und die Breite von 3,55 Meter auf 4,95 Meter vergrößern. Durch das Schanzkleid laufendes Tauwerk erleichtert das Einholen und sichert zusätzlich ab. Besonders willkommen ist der Außensteg an Steuerbord, da das asymmetrische Deckslayout hier kein Gangbord zulässt. Umso breiter fallen Steuerstand und dreistufiger Niedergang aus, hinter dem optional ein Einzelbett verbaut wird.
Im Bug befinden sich ein Schlafplatz und eine separate Nasszelle mit 1,83 Meter Stehhöhe. Über ein Luk unter der Liegefläche hinter dem Aufbau geht es in eine zweite Kabine, die nicht in der sonst so reichen Grundausstattung enthalten ist. Die 400 GTO verlässt die Saxdor-Fertigung serienmäßig mit Galley-Modul, Bugstrahlruder, ZipWake-Trimmklappen, Cabrio-Dach und zwei Simrad-Displays (9 und 16 Zoll).
Im Basispreis von 222 000 Euro ebenfalls enthalten sind die beiden Achtzylinder-Außenborder von Mercury mit je 224 Kilowatt Leistung. Mit der größtmöglichen Motorisierung (588 kW) beschleunigt die im Vakuuminfusionsverfahren gebaute 400 auf 48 Knoten. Demnächst auch rundum geschützt: Mattila und sein Team haben bereits Pläne der komplett geschlossenen GTC-Variante auf den Tischen.