BOOTE EXCLUSIV-RankingDie 200 größten Motoryachten der Welt

„Aquila“: Mit ihren 86 Metern schaffte es  die Lady aus den USA  in unserem Ranking  auf Platz 125.  Eine Woche an Bord  kostet ­mindestens 945 000 Euro.
Foto: Burgess Yachts
Im Mega-Segment wird weiterhin viel gebaut, mittlerweile schaffen es nur noch die 75-Meter-plus-Formate in das Ranking. Und in die Top 100 kommen Yachten ab 90 Meter. Dabei sind Feadship und Lürssen die mit Abstand fleißigsten Adressen. Die größten Motoryachten der Welt im Ranking

Die schlechte Nachricht zuerst: Die alle zwei Jahre veröffentlichte Längenliste der weltweit 200 größten Motoryachten erhält weiter weniger Neu­zugänge. Insgesamt 20 Yachten traten dem elitären Zirkel bei, im Vergleich zum Schaulaufen in 2022 sind das drei und sogar zehn weniger als noch vor vier Jahren. Die gute Nachricht: Es werden nach wie vor viele neue aufregende Wasserfahrzeuge für den Privatgebrauch gebaut – vor allem sehr große. Dadurch wird die Eintrittsschwelle in die Top 200 immer größer, derzeit liegt sie bei 75 Meter. Ein Wert, der keine großen Semi-­Custom-­Formate – die schneller und in höherer Stückzahl gebaut werden – im Ranking auftauchen lässt. Was sich ändern wird: Von der 80 Meter langen Amels 80 entstehen vier Einheiten.

  • Die Top 10 gibt es oben in der Bildergalerie zum Durchklicken!

Um in die Top 100 aufgenommen zu werden, müssen Yachten eine Lüa von mindestens 90 Metern nachweisen. Beeindruckend: Diesmal sind neun Neuheiten über 100 Meter Länge dabei, vier davon lieferte Lürssen. Doch es gibt neue Player im Giga-Zirkus, so kommen diesmal zwei von ­Feadship. Die Niederländer haben besonders fleißig abgeliefert und sind mit sechs Top-200-Neueinstiegen vertreten – genauso viele Lürssens kamen dieses Jahr in toto dazu, aneinandergereiht 720 Meter. Freire aus Nordspanien schickte „Renaissance“ (112 m) in den Ring, aus indonesischen Werfthallen ging „J7 Explorer“ (120 m) hervor. Kein neuer Werftname, aber eine Debütantin im Giga-Segment ist Abeking & Rasmussen mit der 118 Meter langen „Liva O“.

Und es ist erstaunlich viel Bewegung im Markt, was man an diversen Namensänderungen in der Liga 80 und 120 Meter festmachen kann. Teils sind Verkäufe auch Folgen von Sanktionen gegen russische Eigner. Am spektakulärsten sicher Mark Zuckerbergs „Launchpad“, die der Facebook-Gründer offiziell Feadship abkaufte. „Genesis“ (80 m, Ex-„Galactica“) ist ein weiteres Beispiel für eine fertige Yacht, deren Eigner vor Ablieferung wechseln musste. Demnächst folgen dürfte „Luminosity“ (108 m), hat sie doch innerhalb von zwei Jahren eine Preisreduktion in Höhe von 40 Millionen Euro erfahren.

Mit dieser Rangliste gehen wir einen großen Schritt zurück und zeigen wieder die Fotos aller Top-100-Yachten und ausgewählte Highlights.

Die Top 100 Motoryachten und ihre Geschichten:

Die vielfältige Welt der größten Motoryachten wird in der neuen Ausgabe von BOOTE EXCLUSIV 5/2024 – jetzt für 12,90 Euro im Handel – ausführlich beleuchtet.

boot/bex-2024-05-titel_774b4bf237a58a1889b8689d4ae10ce9Foto: Burgess Yachts

Meistgelesen in der Rubrik Boote