Bevor auf Deck 6 das rote Band durchgeschnitten wurde, verriet Martin Francis wie sehr er das Maritime Museum in Hamburg liebt. Nachdem der Designer das Haus auf Einladung seines Freundes und Museumsvorstand Peter Tamm das erste Mal besuchte, sagte er seiner Frau am Telefon: “Falls mich jetzt hier ein Bus überfahren sollte, spende bitte alle meine Skizzen und Modelle an das dortige Archiv”. Zum Glück ist das nicht passiert, und so konnte der Brite am 26. Februar 2025 die Ausstellung mit eröffnen und ein Modell seiner legendären „Eco“ präsentieren.
Deck 6 war schnell so wuselig wie ein Ameisenhaufen. Hochkarätige Gäste prosteten sich zu und drängelten sich vor den Modellen, Fotos und Zeichnungen. Schließlich ist die Ausstellung nicht nur eine Hommage an die außergewöhnlichen Einzelbauten, sondern auch an die talentierten Designer, Werften, Eigner und Vertreter, die hinter diesen technisch hochkomplexen Meisterwerken stehen. Mit großen Namen aus der Welt der Superyachten wurde das IMMH am Eröffnungstag zu einem Zentrum für maritime Innovation und Yachtbau.
Neben Martin Francis kamen Tim Heywood sowie der Berliner Designer und Co-Kurator Theodoros Fotiadis zur Feier, um Einblicke in ihre kreativen Prozesse zu geben. Ebenso in die Speicherstadt kamen diverse Vertreter von Großyacht-Zulieferern und -Werften wie Lürssen oder Lloyd Werft. In der Ausstellung wird auch das Thema Nachhaltigkeit, das in der maritimen Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnt, eine zentrale Rolle spielen.
Die Superyacht-Branche erlebte in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Mehr und mehr Ultra High Net Worth Individuals, kurz UHNWI, investieren in Luxusyachten, die nicht nur als Fortbewegungsmittel gelten, sondern auch als Symbole für Freiheit, Stil und grenzenloses Design. Die neue Ausstellung im IMMH zeigt spannende Exponate. Besucher dürfen sich auf die Modelle verschiedener Designer und informative Präsentationen über die neuesten Trends und Technologien freuen.
Das IMMH ist bereits für seine umfangreiche Sammlung maritimer Artefakte und Geschichten bekannt. Mit der Superyacht-Ausstellung fügt das Museum eine neue Dimension hinzu, die die Besucher nicht nur visuell begeistert, sondern auch zum Nachdenken anregt. In der speziell gestalteten Sektion können Interessierte mehr über die Evolution der Superyachten erfahren und wie sie sich im Laufe der Jahre verändert haben – von den ersten Luxusyachten, die in den frühen 1900er Jahren gebaut wurden, bis hin zu den hochmodernen Yachten von heute.
„Die Höhepunkte unserer Dauerausstellung, die sich über neun Decks erstreckt, ziehen ebenso viele Besucher an wie unsere Sonderausstellungen“, erklärt Museumsvorstand Peter Tamm. „Auch dieses Jahr ermöglichen wir unseren Gästen außergewöhnliche Einblicke in die faszinierende Welt der Schifffahrt, zu der natürlich auch die Welt der Superyachten gehört.“ Seien Sie dabei, wenn ab dem 26. Februar eine neue Ära des maritimen Erbes im Herzen Hamburgs eingeläutet wird!
Passend dazu fand am folgenden Tag, dem 27. Februar 2025, die 13. German Superyacht Conference des deutschen Superyacht-Magazins BOOTE EXCLUSIV statt. Das Programm führte über den ganzen Tag und bot elf Sprecher mit neun aufregenden Vorträgen. Dabei waren Superyacht-Designer, Yachteigner, Abenteurer, Zulieferbetriebe mit einer Vielzahl an spannenden und inspirierenden Geschichten.