UmweltWas tun gegen Bewuchs am Rumpf?

Boote Redaktion

 · 10.02.2025

Umwelt: Was tun gegen Bewuchs am Rumpf?Foto: BSH
Pocken, Muscheln und Würmer, die in hiesige Gewässer eingeschleppt wurden, können Bootsrümpfe, Steg- und Schleusenanlagen befallen und schädigen
Unerwünschter Bewuchs an Rumpf, Ruder oder Kiel kann die Einschleppung invasiver Arten wie Seepocken, Moostierchen oder pazifischer Austern fördern. Ein neuer, kostenloser Online-Kurs zeigt Bootseignern, wie sie dieses sogenannte Biofouling bekämpfen können - und dabei möglicherweise sogar Geld sparen.

Der E-Learning-Kurs ist praxisnah und richtet sich eigens an die Sportschifffahrt. Präsentiert wird er vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und dem Expertennetzwerk des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Wer den Kurs absolviert - zwischendurch wird das erworbene Wissen abgefragt - erhält ein Zertifikat.

BSH-Präsident Helge Heegewaldt:

Mit einfachen Mitteln kann jeder einen großen Beitrag zum Schutz unserer Meere leisten. Davon profitieren wir alle.

Der kostenfreie Kurs steht ab sofort zur Verfügung. Den Link sowie Infos zur Registrierung finden sich am Ende des Artikels.

Bewuchsdruck in deutschen Gewässern teils höher als in den Tropen

Studien des BSH und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) zeigen, dass der Bewuchsdruck in deutschen Sommermonaten teilweise höher ist als in tropischen Gewässern. Nischenbereiche wie Propeller, Wellen und Schiffsrümpfe sind besonders anfällig.

Dieser Bewuchs erhöht das Gewicht und den Wasserwiderstand, was den Treibstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen steigen lässt. In Extremfällen kann sogar die Manövrierfähigkeit der Boote eingeschränkt werden. "Durch die sorgfältige Wahl einer geeigneten, nachhaltigen Bootsbeschichtung kann die Umwelt und sogar der eigene Geldbeutel geschont werden“, sagt Dr. Nicole Heibeck vom BSH.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wie sich das eigene Boot optimal schützen lässt

In fünf informativen Kapiteln klären Bernd Daehne, Antifouling Experte bei Dr. Brill + Partner, Dr. Sascha Setzer vom Umweltbundesamt (UBA) sowie Dr. Nicole Heibeck über Biofouling auf. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Tipps, wie man das eigene Sportboot am besten schützen kann.

Der etwa 45-minütige Online-Kurs bietet eine Einführung in verschiedene Ansätze des Bewuchsmanagements und zeigt, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der maritimen Praxis gefördert werden können. Im Fokus stehen vier zentrale Themen:

Zunächst werden Maßnahmen zum Bewuchsmanagement vorgestellt, wie das zeitnahe Herausnehmen von Booten nach der Nutzung oder der Einsatz von Hartbeschichtungen, die regelmäßig gereinigt werden können.

Darüber hinaus beleuchtet der Kurs technologische Innovationen, darunter umweltfreundlichere Alternativen wie Antihaft- und Foul-Release-Beschichtungen, Ultraschall- und UV-Technologien sowie mobile Reinigungssysteme.

Was sich hinter Biofouling-Logbuch und -Roadmap verbirgt

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsstrategien, darunter die Einführung des Biofouling-Logbuchs, ein Leitfaden der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und die Nutzung einer Biofouling-Roadmap.

Abgerundet wird der Kurs durch Hinweise auf umweltschonende Verhaltensweisen, wie die Beachtung des Prinzips „Clean before you leave“ – also das Boot zu reinigen, bevor man losfährt. Oder die Empfehlung, Gewässer mit unterschiedlichem Salzgehalt zu durchfahren, um darüber den Bewuchs zu reduzieren.

Der E-Learning-Kurs wurde mit Partnern wie dem UBA, dem Deutschen Segler-Verband (DSV) und dem Deutschen Motoryacht Verband (DMYV) erarbeitet. Er ist ab sofort unter Biofouling-Management von Sportbooten - hygienecompass abrufbar. Erforderlich ist lediglich eine kurze Registrierung mit Namen und einer gültigen Mailadresse.

Er wird komplettiert durch den kürzlich erschienenen Leitfaden für das Biofouling Management von Sportbooten in der Ostsee und dem Nordost Atlantik (Biofouling-Management-Guidance-for-recreational-craft.pdf).

In dem Leitfaden werden Biofouling Management Strategien zusammengefasst und Werkzeuge und Methoden zur Verfügung gestellt, die u. a. dabei helfen, das geeignete Antifouling-System zu finden, das Boot während der Saison von Bewuchs frei zu halten, einen individuellen Plan zu erstellen und die getroffenen Maßnahmen zu dokumentieren und zu bewerten.

Mehr zum Thema:

Meistgelesen in dieser Rubrik