Candela P-12 ShuttleTragflächen-Katamaran für den Nahverkehr der Zukunft

Christian Tiedt

 · 21.03.2023

Auf Hydrofoils in die Zukunft des Personentransports: Candela P-12 Shuttle
Foto: Candela

Die schwedischen Tech-Pioniere von Candela fügen ihrem Erfolgskonzept des Elektro-Hydrofoils einen weiteren Aspekt hinzu: Personentransport. Dank frischem Investitionskapital von knapp 19 Millionen Euro geht das Candela P-12 Shuttle in Serienproduktion. Noch in diesem Sommer soll das zukunftsweisende Nahverkehrsmittel den Liniendienst in den Stockholmer Schären aufnehmen.

Dabei verspricht das Unternehmen, das mit den Daycruiser-Modellen C 7 und C 8 im Sportbootbereich bereits für Aufmerksamkeit gesorgt hat, nun auch im kommerziellen Sektor Großes: Mithilfe seiner computergesteuerten Tragflächen soll das P-12 Shuttle 80% weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Elektroboote vergleichbarer Größe.

Candela erreicht Ziel doppelt so schnell

Auf diese Weise kommt der kompakte 11,99 m lange und 8,5 t schwere Katamaran mit seinen zwei Candela C-Pods und 180 kWh Batterieleistung auf eine Reichweite von 60 sm bei 27 kn Reisegeschwindigkeit. Bis zu 30 Passagiere erreichen ihr Ziel damit mehr als doppelt so schnell, wie mit den bislang auf gleicher Route eingesetzten Fähren mit Dieselantrieb. Der Topspeed beträgt sogar 30 kn.

Die neue Investition soll das Potential unserer Wasserwege für klimafreundlichen Hochgeschwindigkeitsnahverkehr nutzen. In vielen Fällen wird das P-12 Shuttle dabei schneller und kostengünstiger sein als der Landtransport und somit vom ersten Tag an für den Betreiber profitabel sein.” - Gustav Hasselkog, Gründer und Geschäftsführer von Candela

Eine Studie des königlich Stockholmer Instituts für Technologie kommt außerdem zu dem Schluss, dass das GFK-Hydrofoil über seine Lebensspanne gerechnet 97,5 % weniger Treibhausgase erzeugt, als ein Boot gleicher Größe mit Verbrennungsmotor. Eingeschlossen sind Herstellung, eine Betriebsdauer von 30 Jahren sowie das anschließende Recycling.

Große Markterwartung

Nach Angaben des Herstellers ist das Interesse am P-12 Shuttle bereits sehr groß, von “mehr als 180” Anfragen ist die Rede. Das internationale Marktvolumen schätzt man bei Candela auf rund 28 Milliarden Euro und redet von einem “game changer”. Umso gespannter werden alle Beteiligten auf die ersten praktischen Einsatzerfahrungen sein, die in diesem Sommer in den Schären zwischen Stockholm und Ekerö gesammelt werden dürfen.


Auch interessant: