BOOTE EXCLUSIV 6/2012 November-Dezember

Boote Exclusiv

 · 03.11.2012

BOOTE EXCLUSIV 6/2012 November-DezemberFoto: boote exclusiv
BOOTE EXCLUSIV 6/2012 November-Dezember | er

Top Thema: Die größte Segelyacht der Welt.

Die 141 Meter lange „Dreamship Symphony“ | y“Foto: Ken Freivokh
Die 141 Meter lange „Dreamship Symphony“ | y“

Danke, Ken!

Erst zum zweiten Mal in der nun fast 25-jährigen Geschichte von BOOTE EXCLUSIV hat es eine Zeichnung beziehungsweise eine Montage auf die Titelseite geschafft. Sie haben den spektakulären Größenvergleich eben schon gesehen: „Maltese Falcon“, mit 88 Metern derzeit die drittlängste Segelyacht der Welt, tritt gegen die 53 Meter längere „Dreamship Symphony“ an. Es ist kein Zufall, dass Ken Freivokh uns dieses einmalige Bild zur Verfügung gestellt hat (vielen Dank dafür!). Als Designer des Falken hat er sich längst in die Geschichtsbücher des Yachtings gezeichnet und schickt sich als Stylist der „Dreamship Symphony“ nun an, diese Leistung noch zu toppen. Der 141 Meter lange Viermastschoner wird zwar erst im Jahr 2016 gewassert, die Arbeiten in Marmaris laufen indes auf Hochtouren.
Details über die Ausstattung des Giga-Seglers drangen bislang kaum an die Öffentlichkeit. Als BOOTE EXCLUSIV-Redakteur Martin Hager jedoch bei Freivokh für ein Interview über die „Dreamship Symphony“ anfragte, sagte der spontan zu und plauderte am Rande des Superyacht-Cups ganz offen über Konstruktion, Layout und Features wie eine Owner’s Gallery. Warum wir den Artikel dann „Die neue Holzklasse“ genannt haben, erfahren Sie ab Seite 36.
Ungewöhnliche Einblicke gewährte uns auch ein anderer Player der Szene. Jean-Marc Le Saux, Hafenmeister von Saint-Tropez und damit zumindest im Hochsommer der weltweit wichtigste Liegeplatz-Manager, ließ sich einen ganzen Arbeitstag lang von unserer Autorin Carolin Thiersch begleiten. Obwohl sein Funkgerät fast pausenlos krächzte, erklärte Le Saux mit bewundernswerter Contenance die Feinheiten seines Jobs und gab auch die eine oder andere Anekdote zum Besten. Welchen Staatspräsidenten er schon traf oder warum er kürzlich eine Yacht in der Hafeneinfahrt übernehmen musste, lesen Sie ab Seite 106.

Aus dem aktuellen Heft


Bücher

Feinste Unterhaltung: die schönsten Bildbände zum Jahresende.


Technik I

Breitseite: In der Schiffbau-Versuchsanstalt nimmt der Seegang zu.


Design

Silver Arrow/Mercedes Benz | nzFoto: Mercedes Benz
Silver Arrow/Mercedes Benz | nz

Silberpfeil: Eine 14-Meter-Open startet mit Mercedes-Benz-Genen.


Technik II

Rundum sorglos: Voith entwickelte den neuen Inline Propulsor.


„Garcon“

Der Schatten des Eigners: Ein Yacht-Versorger setzt Maßstäbe.


„Dreamship Symphony““

Das Achterdeck der „Dreamship Symphony“ | y“Foto: Ken Freivokh
Das Achterdeck der „Dreamship Symphony“ | y“

Neue Holzklasse: Ken Freivokh erklärt die 141-Meter-Segelyacht.


„Musashi“

Downsizing: Feadship erfüllte ausgefallene Eigner-Wünsche.


„Lady Kathryn V“

Auf großer Fahrt: Lürssen übergab ein weiteres Øino-Design.


Technik III

Testlauf bei Fuchs Fördertechnik | ikFoto: Fuchs Fördertechnik
Testlauf bei Fuchs Fördertechnik | ik

Lifting: Die Profis von Fuchs Fördertechnik heben alles auf.


Pershing 82

Bella Macchina: BOOTE EXCLUSIV kurvte mit 46 Knoten.


„Stig“

Baltic „Stig“ | g“Foto: Carlo Borlenghi
Baltic „Stig“ | g“

Renn-Maschine: 22 Meter Karbon sollen einfach nur gewinnen.


Absolute 72

Mittelklasse de luxe: ein traumhafter Trip vor Cannes.


„Dr. No“

Metamorphosen: zweimal Refit für eine Tauchboot-Basis.


Marina

Jean-Marc Le Saux bei der Arbeit | itFoto: Carolin Thiersch
Jean-Marc Le Saux bei der Arbeit | it

Saint-Tropez: der Kommandant der Happy Few.


Moonen 82

Problemlösung: Mit der „Alu“ lässt sich weit oder schnell reisen.


Wirtschaft & Recht

Kroatien: Steuer-Szenarien für den EU-Beitritt.