MarktübersichtInnenbordmotoren

Marktübersicht: InnenbordmotorenFoto: Michael Häfner
Innenborder beim Einbau. | bau.

Innenborder von 7 bis 660 PS: Welcher Motor soll es sein? Suchen, Vergleichen und Finden: Alle gängigen Hersteller, alle technischen Details.

Innenborder beim Einbau. | bau.Foto: Michael Häfner
Innenborder beim Einbau. | bau.

Motorschaden und Repowering, aber auch ein Revierwechsel – beispielsweise an den Bodensee – können
einen Antriebsmaschinen-Tausch notwendig machen. Auf den Folgeseiten sind Diesel- und Benzin-Innenborder im Vergleich aufgelistet. So findet man im ersten Teil Dieselmotoren für Wellenanlagen mit Wende- oder V-Getriebe genauso wie mit Z-Antrieb oder POD bis zu einer Leistung von 500 PS.

Im zweiten Teil der Übersicht sind Benziner bis zu einer Leistung von 660 PS mit den möglichen Antriebsarten aufgeführt. Bei der "Preisfrage" ist die UVP (unverbindliche Preisempfehlung) in den Listen vermerkt. Sonderaktionen, wie das Repo-wering-Angebot von Volvo Penta, die Rabattaktion von Bukh Bremen auf Vetus-Motoren oder Ähnliches sind bei den Preisangaben nicht berücksichtigt.

Der Ein- sowie Umbau der Motoren sollte nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen, um spätere Garantie-Ansprüche geltend machen zu können. Es ist sinnvoll, sich beim Hersteller nicht nur nach den Einbaumassen, sondern auch nach der Zu- und Abluft sowie passenden Kraftstofffilteranlage zu erkundigen, um die vom Hersteller angegebene Motorleistung zu erreichen. Schlecht belüftete Motorräume sind oft der Grund für Leistungseinbußen.

BOOTE-Tipp: Ist die Maschine ausgebaut, kann man überlegen, ob die Motorraumdämmung bei dieser Gelegenheit nicht auch erneuert werden soll. So gut wie zu diesem Zeitpunkt kommt man dort nämlich nicht wieder heran.

Um einen Eindruck zu bekommen, können Sie den ersten Teil der Übersicht mit den Dieselmotoren bis 100 PS hier als PDF kostenlos herunterladen.

DIE GESAMTE INNENBORDER-ÜBERSICHT FINDEN SIE IN DER MAI-AUSGABE VON BOOTE, DIE ES JETZT IM HANDEL GIBT!