Erich Bogadtke
· 16.03.2018
415 Nm und 200 PS leistet der neue Diesel-Außenborder von Oxe: Da brauchen Drehmoment und Leistung eine solide Konstruktion
Da haben es sich die "Erfinder" von Neander auf ihrer Diesel-Außenborder-Couch gerade so richtig bequem gemacht, schon ist es mit der Ruhe vorbei. Von wegen kein Mitbewerber weit und breit. In Schweden gibt es ein paar pfiffige Kerle, die einen 200 PS starken Turbodiesel-Außenborder "zusammengeschraubt" haben, der (nicht nur) die Männer in Kiel ruckzuck vom Sofa holt.
Doch Würden sie sich einen 350 kg schweren Turbodiesel-Außenborder an den Spiegel hängen? Eher nicht – oder? Auch der Preis von 42 500 Euro macht den Vierzylinderreihenmotor für Freizeitkapitäne nicht attraktiver. Das wissen auch die schwedischen Motorenbauer.
Die suchen ihre Kundschaft nach eigener Aussage beim Militär, bei Rettungsgesellschaften, Offshore-Versorgern und Kreuzfahrern und werben dort für ihren 200 PS starken Motor mit Argumenten wie Sicherheit, Zuverlässigkeit, Stärke, Kraftstoffverbrauch, Haltbarkeit und Bedienungskomfort. Den 2-Liter-Block, dem Cimco Marine das Schwimmen beibringt, liefern die Autohersteller von General Motors. Das Unterwasserteil in Super-Langschaftausführung erinnert den BOOTE-Schreiber rein äußerlich ein bisschen an Mercurys Verado. Info: www.oxe-diesel.com