Jan-Ole Puls
· 29.06.2023
Das Wakesurfen hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Das Reiten auf der Heckwelle eines acht bis zehn Knoten fahrenden Bootes hat gar spezielle Surf-Modelle von Yachtmarken wie Four Winns, Nautique, Malibu und Heyday hervorgebracht. Z-Antriebsboote mit angeschraubtem Turm, die zum Wakeboarden (mit Zugseil und bei etwa 20 Knoten) gedacht sind, wurden von Wakesurfern gemieden. Vor allem, weil die Nähe zum Propeller eine potenzielle Gefahr darstellt. Nicht so beim Forward Drive, bei dem die gegenläufigen Propeller wie beim IPS-System von Volvo Penta vor dem Unterwasserteil liegen und Schwimmern wie Surfern ein beruhigendes Gefühl vermitteln.
Die Schweden führten die nach vorn ausgerichteten Antriebe bereits 2015 ein und stellten kürzlich ein überarbeitetes System vor, das seine Kraft aus zwei 294 Kilowatt starken Benzinmotoren bezieht. Durch die Kombination mit dem hauseigenen V8-Aggregat sollten bei doppelter Motorisierung selbst über 15 Meter lange Boote zu Wellenkraftwerken werden – bei hohem Ballast und flachem Spant im Heck dürften sich Wellenberge so hoch wie Wakeboard-Tower auftürmen.
Als weitere Vorteile des Forward Drive gegenüber dem Z-Antrieb führt Volvo Penta verbesserte Manövrierbarkeit, Kraftstoffeffizienz, Beschleunigung und starken Schub an. Die Skandinavier überarbeiteten auch das Betriebssystem und versahen die Touchscreen-Bedienung mit einem vereinfachten Menü, einer verbesserten Benutzeroberfläche und erweiterten Diagnosemöglichkeiten. Per Fingerzeig auf dem Multifunktionsdisplay werden Trimm und Ballast kontrolliert und darüber entweder steile Wogen für Fortgeschrittene oder flache Heckseen für Einsteiger geformt. Bis zu 20 individuelle Wellenprofile speichert das System ab. Außerdem gibt es den Tow Mode, der automatisch auf die voreingestellte Motordrehzahl beschleunigt und Lastschwankungen ausgleicht.
Die neue Watersport-Control-Software ist für die gesamte Forward-Drive-Baureihe erhältlich, einschließlich Doppel- und Einzelsystemen. Für Wakesurfer bedeutet Volvo Pentas ab August 2023 erhältlicher Vorwärtsantrieb in Zwillingsausführung vor allem eins: mehr Welle und damit mehr Spaß auf dem Wasser.