OstseeSaison 2025 – Neuigkeiten an Kieler und Lübecker Bucht

Christian Tiedt

 · 16.05.2025

Ostsee: Saison 2025 – Neuigkeiten an Kieler und Lübecker BuchtFoto: Andreas Fritsch
Der Hafen von Damp an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.
Revierupdate Ostsee: Zur Saison 2025 hat sich in den Häfen entlang der deutschen Ostseeküste wieder viel getan, auch in Schleswig-Holstein. Hier finden Sie alle Neuerungen an Kieler und Lübecker Bucht.

Olpenitz

Der letztes Jahr um 70 Plätze erweiterte Hafen ist jetzt übergangsweise mit Sanitäranlagen in Containern ausgerüstet, im Winter kommen neue schwimmende Sanitäranlagen hinzu. Wer noch einen Liegeplatz an der Ostsee sucht – in Olpenitz sind noch einige größere Boxen frei!

Damp

Nachdem Ende 2024 der Pachtvertrag für den Hafen gelöst wurde und nun die Gemeinde wieder allein entscheiden kann, gehen die Planungen für die rund 24 Millionen Euro teure Sanierung voran. Zurzeit wartet die Gemeinde auf die Zusage der finanziellen Unterstützung durch den Hochwasser-Fonds des Landes Schleswig-Holstein, da der Neuaufbau sonst nicht zu finanzieren wäre. Kommt die Zusage, muss eine EU-weite Ausschreibung erfolgen, was noch einmal Zeit kosten wird. Als zeitlichen Rahmen für die Sanierung peilt die Gemeinde nun 2027 an. Derweil wird der Hafen ähnlich wie letztes Jahr mit 100 Plätzen im südlichen Teil eröffnet.

Kiel

In den insgesamt neun Häfen der Sporthafen Kiel GmbH ist die Nachfrage nach Liegeplätzen nach wie vor sehr hoch. Und in diesem Jahr kamen die Dauerlieger auch nicht um eine Preiserhöhung herum, 12,5 Prozent mussten die Kieler aufschlagen, die Tagespreise blieben gleich, sie waren schon 2024 erhöht worden. Zwar hat das Land 75 Prozent zu den rund drei Millionen Euro Schaden an den Anlagen 2024 zugeschossen, aber auch so sind 750.000 Euro eine Menge Geld. Der Erhalt der Anlagen geht außerdem weiter: In diesem Jahr wird die Zufahrt zum alten Olympiahafen Düsternbrook erneuert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wegen baulicher Mängel überraschend kurz vor der Saison geschlossen wurde der kleine Sportboothafen Schwentine mit rund 35 Liegeplätzen. Da die Betreiberin die finanziellen Mittel für eine Sanierung nicht aufbringen kann, wird die Anlage wohl nicht in absehbarer Zeit wieder eröffnet.

Highlight an der Ostsee: Kieler Woche 2025

Voller Spannung warten wohl alle an der Förde auf die Woche vom 6. bis 10. August. Dann kommen die acht Open 60’s des Ocean Race Europe für den Start an die Ostsee nach Kiel, darunter auch das Team Malizia von Boris Herrmann. Eine Woche lang liegen und segeln die foilenden IMOCAs in der Förde an der Kiellinie. Es gibt ein In-Port-Race, Speed Runs und natürlich eine bunte Fan-Meile.

An Land gibt es viel Programm im Race Village, der Etappenstart zum nächsten Zielhafen Portsmouth ist am Sonntag um 13 Uhr. Laut Sporthafen Kiel GmbH gibt es schon erste Nachfragen nach Platzreservierungen in den Marinas in Kiel, aber da der Termin in den Sommerferien liegt, ist man optimistisch genug, freie Plätze zu haben.

Laboe

Der Neubau der Südmole, an der die Fischer und Seenotretter liegen, sollte eigentlich schon im Winter 2024 beginnen, verzögert sich nun aber weiter. Nach einer überraschenden Änderung der Projektpläne von einer auf Ständern stehenden Pierplatte, die kürzer als das Original sein sollte, wird jetzt eine Lösung mit Spundwänden favorisiert. Sie kostet nun 4,1 statt 3,7 Millionen Euro. Der Baubeginn ist noch unklar.

Wendtorf

Die Kaikante des Hafens ist neu gestaltet worden und hat neue Beleuchtung erhalten. Hinter dem Deich zur Ostsee wird derzeit ein weiterer Parkplatz für die Dauerlieger eingerichtet. Die Sanitäranlagen auf einem Schwimmponton haben eine neue Holzverkleidung bekommen.

Lippe

Der kleine, gemütliche Hafen ist Anfang des Jahres geschlossen worden. Der Besitzer des Hafens, Graf Franz von Waldersee, dessen Gut Waldersee Lippe mit betrieb, kündigte allen Dauerliegern zum März 2025 die Liegeplätze. Als Grund nennt der Betreiber starken Bohrmuschel-Befall, die Kosten der Sanierung könne er nicht tragen. Tatsächlich kam das überraschend, war doch bisher eher die stetige Versandung der Einfahrt das Problem, das aber gelöst war, als eine Initiative erreichte, dass Lippe als Nothafen eingestuft wurde und das Land die Baggerarbeiten finanzierte.

Lippe lag als Wochenendziel und strategischer Stopp zwischen Kiel und Fehmarn günstig. Dort war auch ein DGzRS-Boot stationiert, das schon im Winter abgezogen wurde, da die Zufahrt bereits völlig versandet ist. Laut Auskunft der DGzRS soll der Wegfall dieser Station an der Ostsee durch die Rettungskreuzer in Laboe und ein neues schnelles Boot in Burgstaaken kompensiert werden.

Orth

Dauerlieger und Besucher des Hafens können demnächst nicht mehr direkt am Kai vor Mastenkran und Café parken. Der große Parkplatz wird aufgelöst. Autos müssen künftig auf den Tagesparkplatz hinter dem Hafenende ausweichen. Was mit der gewonnenen Fläche passiert, ist noch nicht ganz klar. Burgstaaken Im Yachthafen gegenüber des U-Boot- Museums wurde der komplette Mittelsteg saniert und mit neuen Stromsäulen ausgerüstet, die jetzt auch höher abgesichert sind (16 Ampere).

Großenbrode

Das Wassersportzentrum Großenbrode hat seine Wellenbrecherstege, die den Hafen umgeben, komplett gegen stabilere Beton-Schwimmstege getauscht, die den Hafen besser vor Schwell schützen sollen. Liegeplätze gibt es auch noch: Da in diesem Jahr wegen des Dorschfang-Verbots auf der Ostsee weniger Angler kommen, sind noch ein paar Plätze bis acht Meter Länge frei. Nächstes Jahr wird umgebaut, dann gibt es zusätzlich Raum für Yachten bis 11 Meter Länge. Interessenten können sich melden.

Scharbeutz

In der Lübecker Bucht haben zwei der beliebten Strände jetzt neue Seebrücken: Im Herbst 2024 wurde der 19-Millionen- Euro-Neubau bei Haffkrug eröffnet, der sogar einen kleinen Anleger für Dingis, Jollen und kleine Motorboote bietet. Es gibt ein Sonnendeck mit Liegen und einen Fahrgastschiff-Anleger. Am 1. Mai folgte dann die Einweihung der mit 276 Meter Länge noch größeren Seebrücke bei Scharbeutz.

Neustadt

In der Ancora Marina ist der Steg samt Spundwand und Tankstelle, der einen kleinen Knick hatte, neu gebaut und im Zuge dessen gleich begradigt worden.

Meistgelesen in der Rubrik Reisen