Unbekannt
· 11.02.2018
Lang heißt nicht langweilig: Ein Törn auf dem Mittellandkanal bietet sehr viel mehr als reines "Kilometerabreiten"
Mit 325 Kilometer Länge ist der Mittellandkanal Deutschlands längste künstliche Wasserstraße. Das wichtigte Verbindungsstück zwischen dem Ruhrpott und Berlin wird von Sportbootfahrern aber noch immer viel zu häufig als reine Überführungsstrecke einmal quer durch die Norddeutsche Tiefebene betrachtet. Dabei kann der MLK durchaus mit spannenden Landgängen und attraktiven Häfen punkten, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen. Auf dem nächsten Törn zwischen West und Ost sollten Sie also ruhig ein paar Tage mehr einplanen!
MLK-km 12,4 Restaurant, Wassertiefe: 1,80 m, Service: pro m 1 €/Tag, Strom 1,50 €/Tag, Wasser, Duschen 1,50 €, Waschmaschine, Grillplatz. Tel. 0176/82 09 23 44. www.marina-merschmeyer.de
wird wegen der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 auch als "Die Friedensstadt" beworben. Bei einem Bummel durch die sehenswerte Altstadt macht sie jedenfalls einen ruhigen und unaufgeregten Eindruck. Der ehrwürdige Dom St. Peter prägt das Stadtbild; insbesondere der Kreuzgang um den blühenden Innenhof des spätromanischen Doms lädt zum Verweilen ein. Neben der schönen Kunsthalle, die in einer ehemaligen Klosterkirche untergebracht ist, gibt es hier viele kleine Kunstläden zu entdecken.
Stichkanal Osnabrück km 6,0 Belebter Hafen mit Stegbeleuchtung und Liegeplatz für behinderte Gäste. Wassertiefe: bis zu 2,20 m. Service: pro m 1 €/Tag, Strom 2 €/Tag, Umweltabgabe 0,50 €/Tag, Duschmarken 1 €. Tel. 01525/631 90 99. www.omyc.de
Stichkanal Osnabrück km 6,0 Ein kleiner, familiärer Hafen mit schöner Anlage. Wassertiefe: 1,30 m. Service: pro m 1,20 €/Tag, Strom, Dusche und Müll pauschal ab 2,50 €/Tag. Tel. 0160/97 36 11 38. www.motorboot-club-mbc-nautico.de
hat zur schönen Altstadt einen Sole- und Kurpark zu bieten, der im Zuge der Landesgartenschau von 2010 gestaltet wurde.
MLK-km 61,3 Seit 2015 präsentiert sich der neue Stadthafen gegenüber einem Einkaufscenter. Wassertiefe: 1,80 m. Service: pro m 1,20 €/Tag (mind. 10 €/Tag), Strom, Wasser, Sat-TV pauschal 2 €/Tag, Fäkalienabsaugung 5 €, Dusche/WC pauschal 3 €/Tag, Waschmaschine und Trockner. Tel. 0175/554 36 72. www.marina-bad-essen.de
MLK-km 62,0 Unterhalb einer frequentierten Brücke gelegen. Gaststege wurden modernisiert. Wassertiefe: 1,70 m. Service: pro m 1 €/Tag, Strom und Wasser pauschal 2,50 €, Dusche 1 €, kostenloser Fahrradverleih, Grillplatz. Tel. 0170/384 43 34. www.mycm-be.de
MLK-km 70,7 Ruhige Anlage, die aber dem Schwell ausgesetzt ist. Als Ausgleich gibt’s ein Sonnenuntergangspanorama. Wassertiefe: 1,20 m. Service: pro m 1 €/Tag, Strom 1 €/Tag, Wasser: freiwillige Spende ins Sammelschiffchen der DGzRS. Tel. 0163/ 817 52 13. www.wsv-pr-oldendorf.de
MLK-km 80,0 Schöner Hafen mit Restaurant und Terrasse vor den Stegen. Wassertiefe: 1,80 m. Service: pro m 1 €/Tag, pro Person 1 €/Tag (ab 16 Jahre), Strom, Wasser, Müll, Duschen inklusive, Fäkalienabsaugung 5 €, Clubhaus mit Bewirtung und offenem Bücherregal, Diesel auf Wunsch (ab 200 l). Tel. 05741/31 07 10.
Am Wasserstraßenkreuz Minden überquert der Mittellandkanal die Weser mit zwei Trogbrücken. Direkt neben der alten Kanalbrücke aus der Kaiserzeit, die mittlerweile Baudenkmal ist, wurde 1998 eine neue in Betrieb genommen. Die Altstadt mit dem gotischen Dom St. Gorgonius und stattlichen Häusern im Stil der Weserrenaissance ist ein lohnendes Ausflugsziel. Am gegenüberliegenden Weserufer lockt ein Strand mit einladender Beach-Bar.
MLK-km 97,0 Ein gepflegter und ruhiger Hafen mit Restaurant und Terrasse direkt vor den Stegen. Zum Supermarkt sowie zum Bus, der in die Mindener Innenstadt fährt, braucht man zu Fuß nur wenige Minuten. Wassertiefe: 1,80 m. Service: 5 m 6,50 €/Tag, 10 m 12,50 €/Tag, 15 m 19,50 €/Tag, Strom bis 9 m 1,50 €/Tag, bis 12 m 2 €/Tag, über 12 m 3 €/Tag, WC, Müll, Wasser pauschal 1,50 €, Tankservice bei rechtzeitiger Anfrage. Tel. 0571/614 93. www.mindener-yacht-club.de
MLK-km 135 Hafeneinfahrt kurz vor der Brücke mit dem Kaliberg im Hintergrund. Der Hafen ist gut geschützt vor Schwell. Gaststätte "Schatzinsel". Gute Einkaufsmöglichkeiten in Wunstorf vorhanden (mit dem Bus erreichbar). Wassertiefe: 1,70 m. Service: pro m 1,20 €/Tag, Strom 2 €/Tag, Dusche 0,50 €, Wasser inklusive. Tel. 05723/815 48.
Die Landeshauptstadt von Niedersachsen punktet mit einem vielseitigen Angebot für Gastlieger und Tagesausflügler. Beim Erkunden der Stichkanäle stoßen Skipper auf verschiedenste Marinas, während Landgänger mit dem Rad oder per Bus und Bahn reizvolle Ausflugsziele ansteuern können. Die Herrenhäuser Gärten sind ideal, um sich nach langer Kanalfahrt die Füße zu vertreten. Weitere Höhepunkte: das Neue Rathaus, dessen Kuppel mit einem einzigartigen Bogenaufzug zu erreichen ist, sowie der nahe Maschsee. Nicht nur bei schlechtem Wetter empfiehlt sich das Sprengel Museum für moderne Kunst. www.sprengel-museum.de
Stichkanal Hannover-Linden km 1,0 Uriges Werftgelände mit Hafenbar und Bistro. Mittwochs Steinofenpizza für 5 €. 1,5 km zum Bahnhof Seelze, von dort 11 Minuten nach Hannover. Service: pro m 1,30 €/Tag, Dusche 2 €, Strom 3 €, Wasser inklusive, Reparaturservice, Tel. 0163/845 54 75. www.marina-raschewerft.de
Stichkanal Hann.-Linden km 2,4 Wenige Gehminuten zur S-Bahn Richtung Hannover. Idyllischer Hafen mit Gartenatmosphäre und Restaurant. Therme in Seelze. Service: pro m 1,20 €/Tag, Strom 0,50 €/kWh, Wasser nach Verbrauch, Dusche 1,50 €, Waschmaschine. Tel. 0171/532 43 79. www.yachthafen-klingenberg.de
Leineabstiegskanal Rechtzeitige Anmeldung beim Hafenmeister ist empfehlenswert. Schöne Radstrecke (5 km) am Kanal und an der Leine in Richtung Innenstadt. Service: Preise: pro m 1,50 €/Tag, Strom
2 €/Tag, Wasser 1 €/100 l. Tel. 0172/481 65 20. www.nmc-hannover.de
MLK-km 163 Bushaltestelle 5 Minuten entfernt, von dort mit Linie 128 in 17 Minuten in die Innenstadt. Restaurantschiff, Bootstankstelle. Service: pro m 1,20 €/Tag, 3 €/Tag pro Person inklusive Strom, Dusche, Wasser, Waschmaschine sowie Fäkalienabsaugung. Tel. 0173/173 44 88. www.yachthafen-hannover.de
MLK-km 171 (Stichkanal Misburg). Service: pro m 1 €/Tag, 1 €/Tag pro Person (ab 18 Jahre), Dusche 0,50 €, Waschmaschine und Trockner, Tel. 0511/958 52 55.www.hmc-hannover.org
MLK-km 184 Hafenbecken nur für Boote bis 8,5 m und 1 m Tiefgang. Größere Boote können an der Kanalseite festmachen. Es gibt kostenlose Leihfahrräder für den Einkauf. Service: 1 €/m, Strom nach Bedarf, Grillplatz. Tel. 05138/32 09. www.motorbootclub-sehnde.de
MLK-km 201 Eingeschränkte Liegemöglichkeiten. Kosten sind bei den sympathischen Sportsfreunden frei verhandelbar, rechtzeitig anrufen. Tel. 05171/510 66. www.wassersport-club-peine.de
Marina Bortfeld
MLK-km 213 Moderne Marina in einer ehemaligen Kiesgrube. Zum Passieren der Klappbrücke an der Hafeneinfahrt muss der Hafenmeister kontaktiert werden. Gastronomie. Wassertiefe: 2 m. Service: Liegeplatz 10 €/Tag, 4 €/Tag pro Person, WC/Dusche, Strom und Wasser inklusive. Tel. 0160/670 06 73. www.marina-bortfeld.de
Stichkanal Salzgitter km 3 Ein Hafen zum Wohlfühlen mit erstklassiger Gastronomie. Wassertiefe: 2 m. Service: pro m 1,40 €/Tag, Strom nach Verbrauch, Dusche 2 €, Fahrradverleih. Tel. 05302/64 00. www.restaurant-heidanger.de
Heinrich der Löwe, der Braunschweig im 12. Jahrhundert zur Residenzstadt ausbaute und zu Macht und Ruhm verhalf, ist noch heute allgegenwärtig. Er ließ neben der prächtig rekonstruierten Burg Dankwarderode auch den romanischen Dom errichten. Neben der eindrucksvollen Quadriga, die das vollständig rekonstruierte Schloss krönt, setzt das "Happy Rizzi House" mit seiner Pop-Art-Fassade einen gelungenen Gegenakzent.
MLK-km 217 Der Hafen ist durch ein bewegliches Tor vor Kanal und Wellenschlag geschützt. 1,5 km entfernt findet sich die Bushaltestelle Am Grasplatz, von der es in 20 Minuten mit der Linie 416 zum Rathaus geht. Wassertiefe: 1,50 m. Service: pro m 1,20 €/Tag, 1 €/Tag pro Person inklusive Strom, Wasser, Dusche, WC und Müll. Tel. 0176/31 67 15 35. www.bmc-braunschweig.de
MLK-km 235 Wassertiefe: 1,30 m, Rewe- und Netto-Supermärkte 1,5 km entfernt. Service: bis 8 m 8 €/Tag, bis 12 m 11 €/Tag, über 12 m 1 €/m, Strom 3 €, Dusche inklusive, Waschmaschine, Fahrradverleih, Spielplatz, Grillplatz. Tel. 0157/77 72 97 15. www.ychf.de
Keine andere Stadt ist so sehr mit der Erfolgsgeschichte von Volkswagen verbunden wie Wolfsburg, wurde sie doch 1938 mit der Grundsteinlegung des Werks gegründet. Kein Wunder, dass die Autostadt, die Auslieferungszentrum, Museum und Freizeitpark miteinander vereint, der große Publikumsmagnet der Stadt ist. Während sich in den Autotürmen die Karosserien in den Himmel stapeln, lockt die Lagunenlandschaft mit Natur (www.autostadt.de). Als weitere Ausflugsziele bieten sich das Wolfsburger Schloss und das "phæno" an, ein Museum für Naturwissenschaft und Technik. www.phaeno.de
MLK-km 246 Wer dem "Wolfsgeheul" des VfL nicht abgeneigt ist, liegt hier genau richtig: Nirgendwo sonst kommt der skippernde Fußballfan einem Bundesligastadion so nahe. Auch die Autostadt ist zu Fuß zu erreichen. Wassertiefe: 1,50 m. Service: 1,50 €/m inklusive Müll, Wasser und Wlan, Dusche 1 €, Strom 0,50 €/kWh, Waschmaschine. Tel. 0171/613 97 16. www.1-motorbootclub-wolfsburg.de
MLK-km 286 Wassertiefe: 2,10 m. Service: bis 5 m 7 €, pro zusätzlichem m plus 1 €, 2 €/Person, Strom 2 €, WC, Dusche und Wasser bis 100 l inklusive. Tel. 0171/757 16 57. www.sportboothafen-calvoerde.de. Tipp: das "Waldhotel" mit Restaurant in 100 m Entfernung. www.waldhotel-grieps.de
MLK-km 300 Wassertiefe: 1,70 m. Service: Preise: 1 €/m plus 1 €/Person (Mindestpreis 7 €), Duschen 1 €, Wasser 1 €/100 l, Strom 0,50 €/ kWh, Fäkalienabsaugung 5 €. Bei frühzeitiger Anmeldung kann der Tankservice in Anspruch genommen werden. Tel. 0176/631 73 03 09. www.sportboothafen-haldensleben.de
Das imposante Wasserbauwerk, welches mit 918 m Länge als die größte Trogbrücke Europas gilt, führt den Mittellandkanal über Elbvorland und Elbe, um ihn mit dem Elbe-Havel-Kanal zu verbinden. Die Wartezeit bis zur genehmigten Querung durch die Revierzentrale kann mit einem Spaziergang auf der Brücke, von der man eine schöne Aussicht über die Umgebung genießt, verkürzt werden. In diesem Fall lohnt sich auch ein Blick unter den "Tellerrand": Steigt man hinab, präsentiert sich das im Jahr 2003 fertiggestellte Bauwerk erst in seiner wahren Größe, untermalt vom Gezwitscher Tausender dort nistender Schwalben. www.wasserstrassenkreuz-magdeburg.de