Unbekannt
· 01.10.2013
Bestandsaufnahme an Deutschlands „Kanal Grande": Attraktive Häfen machen aus dem Mittellandkanal mehr als eine Transitstrecke zwischen West und Ost.
Man kommt nur schwer an ihm vorbei: Der Mittellandkanal ist nun mal die kürzeste und schnellste Verbindung zwischen Ems und Elbe und damit Deutschlands wichtigste Schifffahrtsachse zwischen West und Ost (oder umgekehrt).
Zugegeben: Der Kanal ist öde und durch den Ausbau im Rahmen des "Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nummer 17" für uns Wassersportler keineswegs attraktiver geworden: Da nerven über weite Strecken beidseits gespundete Kanalufer mit nicht enden wollendem Wellenschlag der vorausfahrenden Schifffahrt. Nur selten erlauben die hoch aufgeschütteten Ufer eine freie Sicht ins dahinterliegende Land. Speziell für Tourenboote ohne Flybridge bleibt da nur der starre Blick auf einen grünen Schlauch, dessen farbliche Nuancen nur deshalb zu einem Highlight werden, weil sonst nichts zu sehen ist.
Nun aber genug genörgelt. Schließlich wurde der Mittellandkanal nicht für die Sportschifffahrt gebaut. Trotzdem ist die Zahl der Sportboothäfen an dieser Wasserstraße beachtlich, und das, was dort geboten wird, kann mit Häfen in "klassischen" Sportbootrevieren ganz locker mithalten. – Wir werden in diesem Bericht allerdings nicht alle Häfen vorstellen, sondern uns auf die beschränken, in denen wir übernachtet haben.
Das geht schon wenige Kilometer östlich vom "nassen Dreieck" los. Sie kennen das "nasse Dreieck" nicht? So wird in Bergeshövede die Wasserfläche am Abzweig des Mittellandkanals aus dem Dortmund-Ems-Kanal genannt. Weil es so schön klingt, liegt am Ufer zwischen den beiden Kanälen die beliebte Ausflugsgaststätte "Am nassen Dreieck". Die Liegemöglichkeiten am Nordufer des DEK sind allerdings bescheiden. Gleich um die Ecke hat der Mittellandkanal seinen Kilometer "null". Und da wir jetzt stramm mit der Kilometrierung "aufwärtsfahren", ist jeder Kanalkilometer zugleich die Distanz zum "nassen Dreieck".
Und "aufwärts" stimmt nicht nur bei den Kilometern, sondern auch nautisch. Warum? Weil in der Binnenschifffahrtsstraßenordnung festgelegt ist, dass auf dem Mittellandkanal die Fahrt Richtung Elbe-Havel-Kanal als "Bergfahrt" gilt. Und so werden wir später erleben, dass "Bergfahrt" nicht heißen muss, dass es auch an einer Schleuse immer aufwärts geht. So an der Schleuse Sülfeld bei Wolfsburg (MLK-km 237), dort geht es "in Bergfahrt" 9 Meter abwärts. – Aber da sind wir ja noch nicht …
Marina Recke (km 12,8 LU) ist der westlichste Hafen am Mittellandkanal. Und was für einer! Im weitgehend naturbelassenen Hafenbecken finden am Südwestufer an einem Steg mit begehbaren Seitenauslegern 60 Boote bis 12 m Länge einen bequemen Liegeplatz mit Wasser und Strom in herrlichster Umgebung. Sanitäranlagen einschließlich Waschmaschine und Trockner gibt es im Funktionsgebäude, dessen Highlight das Panorama-Bistro und Café ist (werktags ab 14.30 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 10 Uhr).
Bei hausgemachtem Kuchen genießt der Gast sowohl von drinnen als auch von der Terrasse (mit überdachten Pavillons) einen wunderschönen Blick über den Hafen. Hoch gelobt werden die Grillspezialitäten des Hauses, die während der Saison vornehmlich an Wochenenden angeboten werden, und von denen Betreiber Helmut Robbes sagt: "Die sind bis Holland bekannt." Und: Wer sich in Recke "traut", kann sich das Jawort auf dem Wasser geben: Partyschiff "Paula" ist als schwimmendes Standesamt registriert.
Unmittelbar neben dem Hafen liegt das Waldfreibad Recke, das in den 60er-Jah-ren des vorigen Jahrhunderts aus einem ehemaligen Badeteich (vormals Lehmgrube) entwickelt wurde. Zwischen Hafen und Waldfreibad gibt es einen Stellplatz für Wohnmobile, Caravans und Zelte. Fahrradverleih in der Marina. Nächste Einkaufsmöglichkeit: Edeka in Steinbeck (1,2 km).
Bei km 30,4 mündet der Stichkanal Osnabrück in den Mittellandkanal. An diesem Kanal achtlos vorbeizufahren wäre ein Fehler. Nicht wegen der inzwischen ausgebauten Strecke, sondern weil der Osnabrücker MYC nach nur sechs öden Kanalkilometern einen gepflegten und ruhigen Hafen mit 65 Liegeplätzen für Boote bis 15 m Länge bietet. Und weil dieser Hafen idealer Ausgangspunkt für einen Besuch der sehenswerten Stadt Osnabrück ist.
Bei der Anmeldung im bewirtschafteten Clubhaus (Di–Fr 17 bis 21 Uhr; Sa + So 14.30–21 Uhr; Mo Ruhetag) erhält der Gast einen Info-Flyer, der nicht nur über alle Service-Angebote des Clubs informiert, sondern auch einen Fahrplan der NordWest-Bahn enthält, die ab Bahnhof Halen (1 km vom Hafen) in sieben Minuten das Zentrum der "Friedensstadt" Osnabrück erreicht (Westfälischer Friede 1648: Friedensverträge, die u. a. den Dreißigjährigen Krieg beendeten).
Da die Berufsschifffahrt gering ist, stört es nicht, dass die Feststeganlagen mit Seitenauslegern und Längsseits-Liegeplätzen unterhalb des Clubhauses (Wasser und Strom) direkt am Kanal liegen. Und: Der Service kann sich sehen lassen: Dusche, WC, Waschmaschine und Trockner im Clubhaus. Zwei Grillplätze, Kinderspiel-platz, kostenlose Leihfahrräder, 3-t-Kran, Slipanlage für Boote bis 8 m Länge, mobile Dieseltankstelle (Anmeldung im Clubhaus). Einkauf: Edeka und Bäcker in Hollage 1,5 km entfernt.
Klein, aber gemütlich und sehr gepflegt ist der Hafen des MYC Mittelland Bad Essen (km 62,1 RU). 27 Liegeplätze vor Bug- beziehungsweise Heckdalben an einem Feststeg für Boote bis maximal 12 m Länge. Wasser und Strom am Steg, Dusche und WC im Clubhaus. Slipanlage für Boote bis 8 m Länge. Das Hafenbecken (Breite der Einfahrt 6,30 m, Wassertiefe 1,63 m) liegt abseits vom Kanal in ländlicher Umgebung.
Im sehenswerten Zentrum von Bad Essen (1,5 km ab Hafen) gibt es am Kirchplatz rund um die St.-Nikolai-Kirche etliche Restaurants und Cafés in schönen Fachwerkhäusern. Supermärkte ab 1 km, Lerchenstraße. Und auch bei der schon lange projektierten "Marina Bad Essen" kommt Leben in die Bude.
So berichtete die "Neue Osnabrücker Zeitung" am 27. April dieses Jahres: "Für die Baumaßnahme ,Marina mit Servicegebäude‘ fand Ende März die erste Projektsteuerungssitzung statt. Aufgrund des erteilten Fördermittelbescheides muss die rund vier Millionen Euro teure Baumaßnahme bis Herbst 2014 abgeschlossen sein. Geplant sei … ein Baubeginn ,Ende Juni, Anfang Juli‘, der mit dem Rammen von Spundwänden zur Herstellung des Marinabeckens beginnt. Im Herbst soll mit dem Servicegebäude und den erforderlichen Hochbauarbeiten begonnen werden." Man darf auf die Ergebnisse gespannt sein …
Nach Stippvisiten im Sportboothafen des WSV Preußisch-Oldendorf (MLK-km 70,7 LU) und des MYC Lübbecke (MLK-km 80,2 LU) erreichen wir den Mindener Yachtclub (km 97,7 RU). Dass wir dort mit waschechter "Berliner Schnauze" empfangen werden, ist überraschend: Michael Müller ist nicht nur Boss der "Gaststätte Hafenblick" (von Mai bis September täglich 10 bis 22 Uhr), sondern auch wachsamer und hilfsbereiter Hafenmeister, der die Gastliegeplätze zuteilt. Und er hat gut zu tun, denn rund 1000 Gastboote machen jährlich bei den Mindenern fest.
Das dreieckige Hafenbecken ist durch einen Damm mit schmaler Durchfahrt vor den Turbulenzen auf dem Kanal geschützt. 70 Liegeplätze mit Wasser und Strom gibt es an den Schwimmstegen mit begehbaren Seitenauslegern. Boote bis 23 m Länge und 6 m Breite finden im Hafen Platz. Die Sanitäranlagen (Gebäude hinter der Gaststätte) sind fein und geräumig. Waschmaschine und Trockner stehen im Vorraum. Über die Slipanlage können alle trailerbaren Boote gewassert werden, mit Slipwagen sogar Boote bis 15 m Länge. Kran
3,5 t. Kinderspielplatz, Fahrradverleih und W-LAN gehören zum weiteren Service.
Außerdem kann beim Hafenmeister (auch über Internet) ein Dieseltankwagen geordert werden, der die Boote wenig außerhalb vom Clubhafen an einer Kaimauer im Hahler Hafen betankt. www.mindener-yacht-club.de Zum nächsten Supermarkt (Netto) sind es nur 500 m. Einziger Nachteil dieses Hafens: Die sehenswerte Mindener Altstadt ist gut fünf Kilometer weg. Zur Bushaltestelle (Fahrplan im "Hafenblick") 500 m.
"Ich glaub, mich knutscht ein … Hirsch." Der Yachthafen Idensen (MLK-km 135,5 RU) ist der einzige mir bekannte Hafen in Deutschland, bei dem dieser "Traum" zur Realität werden könnte. Hafenchef Lutz Schatz betreibt unmittelbar neben dem Hafen ein 7,5 ha großes Damwildgehege mit rund 90 Tieren. Und diese gelangen, waidmännisch korrekt erlegt und perfekt zubereitet, als "Hirschpfeffer", "Hirschbratwurst" oder "Hirschfrikadelle" auf den Tisch des von Lutz Schatz in dritter Generation betriebenen Hafenrestaurants "Schatzinsel". (Im Sommer täglich geöffnet). Das Verlockendste an diesem Hafen ist damit bereits erwähnt.
Das durch einen Damm geteilte Hafenbecken (Verbindung direkt an der Einfahrt) liegt abseits vom Kanal und bietet 120 Liegeplätze mit Wasser und Strom für Boote bis 18 m Länge an begehbaren Seitenauslegern. Zugang zu den Sanitäran-lagen auf der Rückseite des Gasthauses. Slipanlage (bis 8 m) und 12,5-t-Kran. Der nächste Supermarkt ist acht Kilometer entfernt, ein Bäcker 700 m (in Wilhelmsdorf südlich der Kanalbrücke).
"Bratkartoffel-Willi" genießt unter Bootsfahrern einen legendären Ruf: Die Rede ist von Willi Klingenberg, Gründer und erster Inhaber des Yachthafens Seelze im Stichkanal Hannover-Linden (km 2,4 RU/Abzweig bei MLK-km 149,6 LU). Legendär machte ihn das ehemalige Hafen-Clubhaus. Dort, in Nachbarschaft zu dem Bier trinkenden Pony "Blacky", kamen die wohl besten Bratkartoffeln im Raum Hannover auf den Tisch, weshalb das Lokal als "Bratkartoffel-Ranch" bekannt wurde. 1994 brannte es ab, und in der Folge entstand ein neues Hafenrestaurant direkt neben dem Hafenbecken. Tolle Lage, aber essensmäßig leider nur Mittelmaß. (Di–Sa 11.30 bis 21 Uhr; So 11.30 bis 20 Uhr. Mo Ruhetag).
Heute ist Willis Sohn Frank Klingenberg Inhaber und Betreiber des Hafens. Mit Unterstützung seiner Frau versucht Frank Klingenberg, am Ruhm seines Vaters anzuknüpfen. Im und rund um den Hafen gelingt das gut. Im Restaurant noch(?) nicht. Zwei Feststege (Wasser und Strom) in einer Ausbuchtung des Kanals direkt vor dem Restaurant sind als Gast-plätze ausgewiesen. Ansonsten liegen die Boote direkt am (wenig frequentierten) Kanal am befestigten Ufer an Seitenauslegern. 80 Liegeplätze. Sanitäranlage mit Waschmaschine (kein Trockner). 20-t-Travellift. Fahrradverleih, Kinderspiel-platz, W-LAN. Nächster Supermarkt in Seelze, 1,5 km.
Als "klein, ruhig, beschaulich und abgelegen" bezeichnet der Hannoversche Motorbootclub seinen Hafen. Diese Charakterisierung ist treffend, denn der Hafen liegt irgendwo im Nirgendwo am Stichkanal Misburg am Rand einer Kalkmergelgrube der "Teutonia Zementwerke". (Abzweig aus dem MLK bei km 171,2). Ein dichter Waldstreifen schirmt die gepflegte Hafenanlage von der Mondlandschaft des Kalkbruches ab. Aber man hat schon das Gefühl, von der nächsten Wohnsiedlung weit entfernt zu sein, obwohl es zu den Supermärkten in Misburg-Anderten "nur" rund 1,8 km sind. Festgemacht wird an Seitenauslegern am befestigten Ufer. Gastplätze werden vom freundlichen Hafenmeister Wilfried Preuß zugewiesen. 32 Liegeplätze mit Wasser und Strom für Boote bis 15 m Länge. Sanitärcontainer mit Waschmaschine und Trockner. Brötchenservice auf Anfrage. Vom Bahnhof Misburg-Anderten erreicht man Hannover Hauptbahnhof zweimal stündlich in zehn Minuten.
Raus aus dem Stichkanal Misburg und auf dem Mittellandkanal weiter zu Berg. Die Schleuse Anderten (km 174,5) hebt uns 14,70 m nach oben auf das Niveau der 63 km langen Scheitelhaltung des Kanals.
Wenig östlich von der Einmündung des Stichkanals Hildesheim machen wir kurz am Außensteg der Hafenanlage des MBC Sehnde (MLK-km 184,6 RU) fest. Ins Hafenbecken (mit Hafentor) passen nur Boote bis 8 m Länge. Am Außensteg (Wasser, Strom) im Kanal gibt es keine Längenbegrenzung.
An der Ostseite der Einmündung des Stichkanals Salzgitter (MLK-km 213,5 LU) bezeichnet eine schneeweiße, knapp über dem Wasser liegende Klappbrücke die Einfahrt zur neuen Marina Bortfeld. Sie war im vergangenen Jahr noch nicht in Betrieb, kann aber seit Saisonbeginn dieses Jahres angelaufen werden. Die Brücke wird per Fernbedienung geöffnet.
"Gastanleger für Torbetätigung" steht in weißen Lettern auf rotem Grund in senkrechtem Textverlauf westlich neben der Einfahrt in den Hafen des Braunschweiger Motorboot Clubs (MLK-km 217,5 RU). Also: festmachen und das Hafentor in Gang setzen, das der Verschlammung des Hafenbeckens durch die Berufsschifffahrt Einhalt gebieten soll. Eine gute Sache, denn bei geschlossenem Tor herrscht nun völlige Ruhe im Hafen: kein Sog, kein Wellenschlag durch die hier reichlich verkehrende Berufsschifffahrt.
38 Liegeplätze mit Wasser und Strom für Boote bis 12 m Länge bietet der gepflegte Hafen. Im Clubhaus (warme Küche täglich ab 17 Uhr) gibt es nach der Sanierung (2011) sehr schöne, fast neue Sanitäreinrichtungen. Ein Portalkran hebt 3 t. Was sonst? Kinderspielplatz, Fahrradverleih und seit April dieses Jahre W-LAN der neuesten Generation: LTE. Supermärkte in Watenbüttel 1,2 km. Und Braunschweig nicht vergessen! Die Residenz Heinrichs des Löwen hat viel zu bieten und ist ab Watenbüttel (Am Grasplatz) mit dem Bus 416 (bis Rathaus Braunschweig) in 20 Minuten erreichbar.
Kurs Ost: Kurz nach dem Abzweig des Elbe-Seitenkanals (MLK-km 233,7 RU) machen wir einen Kurzstopp im gern besuchten Hafen des YC Hoffmannstadt Fallersleben (MLK-km 235,0 LU).
Mit dem Boot zur Bundesliga: Nur noch in Bremen (Hafen des SV Weser neben dem Weserstadion) ist das so einfach wie in Wolfsburg: Der Hafen des 1. Wolfsburger Motorbootclubs (MLK-km 246,7 RU)liegt unmittelbar am Trainingsgelände des VfL (Magaths Tränenhügel inklusive) und ist nur fünf Minuten zu Fuß vom Südeingang der VW-Arena entfernt. Noch mal fünf Minuten drauf, und man ist in der Autostadt, die nicht nur für PS-Freaks ein absolutes Muss ist.
An der Ostseite grenzt der Hafen an den Allerpark, ein beliebtes Freizeitgelände mit zahllosen Attraktionen (www.aller park.net). Klar, dass der Hafen des 1. WMBC von Gästen gern angelaufen wird, zumal Deutsch hier nicht "Pflichtsprache" ist: Hafenmeister Ronald Rice spricht neben deutsch auch perfekt englisch – er ist gebürtiger Amerikaner.
Das durch einen Damm vor dem Kanal geschützte Hafenbecken (Einfahrt 8 m breit, 1,50 ! m tief) bietet 55 Liegeplätze mit Wasser und Strom für Boote bis 16 m Länge an begehbaren Seitenstegen. Die Gastplätze liegen der Einfahrt direkt gegenüber. Das Vereinsgebäude beherbergt das Restaurant "Neptun am Hafen" mit feiner italienischer Küche in mediterranem Flair (im Sommer außer Do täglich von 11.30 bis 15 Uhr + 18 bis 23 Uhr) und Sanitäranlagen mit Waschmaschine und Trockner. Weiterer Service: Kinderspielplatz, Slipanlage für alle trailerbaren Boote, Fäkalien-Absauganlage. Supermarkt 800 m.
In Vorbeifahrt entdecken wir einen weiteren im letzten Jahr noch nicht ganz fertiggestellten Hafen: Den Sportboothafen Calvörde (MLK-km 286,8 LU). Seine Eröffnung fand am 18. Mai dieses Jahres statt. 28 Liegeplätze an Schwimmstegen mit begehbaren Seitenauslegern mit Wasser und Strom für Boote bis 15 m Länge. Sanitärcontainer.
Tourenskipper, die schon mal im Sportboothafen Haldensleben waren (MLK-km 300,4 LU), werden nicht nur vom Hafen, sondern vor allem von Paula begeistert sprechen. Paula Fischer ist dort nicht nur Hafenmeisterin, sondern im besten Sinne "die Seele von’s Janze". Sei es als Köchin im bewirtschafteten Hafengebäude, sei es als "kanisterbewaffnete Kraftstoffbesorgerin" oder als helfende Hafenchefin, wenn mal wieder ein Boot beim Anlegen Probleme hat. Paula scheint einfach allgegenwärtig zu sein! Mal eben auf die Schnelle frischen Spargel mit Schnitzel? Für Paula kein Problem. Und wenn man den dann auf der Terrasse mit Blick über den Hafen genießen kann, ist die Welt in Ordnung. Schon heute eilt Paula am Mittellandkanal ein legendärer Ruf voraus.
Im Hafenbecken abseits vom Strom finden 40 Boote bis 20 m Länge an einer Schwimmsteganlage mit begehbaren Seitenstegen und Stromanschluss einen Liegeplatz. Es gibt nur eine Wasserzapfstelle unterhalb vom Hafengebäude an Steuerbord. Dort steht auch die Fäkalien-Absaugstation. Sanitäreinrichtung mit Waschmaschine (kein Trockner) an der Rückseite des Hafenhauses. Nächster Supermarkt: Penny, 600 m.
Das "Wasserstraßenkreuz Magdeburg" mit der Trogbrücke über die Elbe, der Schleuse Hohenwarthe und der neuen Schleuse im Abstiegskanal Rothensee war das spektakulärste Wasserbauprojekt der Nachwendezeit. Gewaltig ist die 918 m lange Trogbrücke, die hier den Kanal über die Elbe trägt. Wobei die längste Kanalbrücke Europas von unten (also von der Elbe aus) noch spektakulärer wirkt als beim Schippern im Trog. Das Überqueren der Brücke ist meldepflichtig.
Die Melde- und Wartestelle für Sportboote westlich der Brücke befindet sich bei MLK-km 320 LU. Fünf Kilometer östlich, oberhalb der Schleuse Hohenwarthe, endet der Mittellandkanal (km 325,7) und geht in den Elbe-Havel-Kanal über. Angenehm überrascht von der "Transitstrecke? Na, dann nichts wie hin, liebe
Leser! Entdecken Sie die Häfen des "Kanal Grande" auf eigenem Kiel.
REVIERINFORMATIONEN
REVIER Mit 325,7 Kilometern ist der Mittelland-kanal der längste Kanal Deutschlands. Er
ist von der Einmündung in den Dortmund-Ems-Kanal (MLK-km 0,0) Richtung Elbe-
Havel-Kanal (MLK-km 325,7) kilometriert. Diese Richtung gilt laut Binnenschiff-
fahrtsstraßen-Ordnung als Bergfahrt.
FÜHRERSCHEIN Für das Führen von Booten mit mehr als 15 PS (11,03 kW) und weniger als 15 m Länge ist der Sportbootführerschein Binnen erforderlich. Ab 15 m Länge braucht der Bootsführer ein Patent (Sportpatent oder Sportschifferzeugnis). Bis zum 31. Dezember 1997 erworbene Sportbootführerscheine berechtigen zum Führen von Booten bis zu 15 Tonnen Wasserverdrängung.
GESCHWINDIGKEIT Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt für Kleinfahrzeuge auf den ausgebauten Kanalstrecken 15 km/h. Auf nicht ausgebauten Strecken bei weniger als 1,30 m Tiefgang 10 km/h.
BOOTSTANKSTELLEN
SCHLEUSEN