Unbekannt
· 28.02.2011
Einmalige Naturerlebnisse: Mecklenburg-Vorpommern hat drei Nationalparks, alle sind mit dem Boot erreichbar. TEIL 1: der Müritz-Nationalpark
Als Sportbootrevier ist die Müritz mit ihrem weitläufigen, vernetzten Einzugsgebiet von Groß- und Kleinseenplatte
und den schiffbaren Nebengewässern in Deutschland einzigartig; entsprechend positiv hat sich die Infrastruktur für Skipper im „Blauen Paradies“ Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt.
Weniger bekannt ist dagegen in Bootskreisen,wie reizvoll der nahe gelegene Müritz-Nationalpark mit seinen tiefen Wäldern als Kontrast zu den weiten Wasserflächen der Seen ist – und wie leicht er dank der perfekten Verkehrsinfrastruktur auch vom Boot aus für kürzere – oder längere – Landausflüge zu erreichen ist.
Das Hauptareal des zweigeteilten Nationalparks liegt zwischen dem Ostufer der Müritz und dem letzten Abschnitt der Oberen Havel-Wasserstraße. Wer auf eigenem Kiel unterwegs ist, findet im Norden in Waren und im Hafendorf Müritz im Süden ideale Ausgangspunkte für Landausflüge: Zwischen beiden Orten verkehrt ein Shuttlebus, der die Nationalparkinformationen in Boek, Schwarzenhof und Federow miteinander verbindet.
460 km Wander- und 145 km Radwege sind mit den Haltestellen vernetzt. Der Nationalpark umfasst das Quellgebiet der Havel, seine Landschaft ist deshalb nicht nur durch weite Wälder geprägt, sondern auch durch zahlreiche Feuchtgebiete mit Mooren, zahllosen kleineren Bächen, Flussläufen und Seen.
Entsprechend beliebt ist das Gebiet bei Zugvögeln wie Reiher und Kranich und anderen seltenen heimischen Arten wie dem Eisvogel. Selbst der Fischadler brütet mit 12 Paaren im Nationalpark (ein Informationszentrum mit Adler-
Live-Kamera befindet sich in Federow). Einen guten Überblick bis zur Müritz bekommt man dagegen vom 55 m hohen Aussichtsturm auf dem Käflingsberg (ebenfalls mit Bus-Haltestelle).
Im „Müritz-Nationalparkticket“ (siehe WEITERE INFORMTIONEN) ist neben dem Shuttlebus auch die Benutzung einer Schiffslinie eingeschlossen, die Waren, Klink, den Bolter Kanal und das Hafendorf Müritz anläuft. Der kleinere östliche Teil des Nationalparks um Serrahn (Busverbindung ab Neustrelitz nach Zinow und Carpin) umschließt Buchenwälder, die zum Teil seit 150 Jahren nicht mehr genutzt werden – näher kann man einem „Urwald“ in Deutschland kaum kommen.
Wer nur wenig Zeit hat, sollte in Waren das „Müritzeum“ besuchen, eine außergewöhnlich Mischung aus Aquarium
und Natur-Erlebniszentrum. Auf der Müritz und den anschließenden Wasserstraßen können Urlaubsboote führerscheinfrei (mit Charterbescheinigung) bei einer ganzen Reihe von Anbietern gemietet werden. Zwei Beispiele finden Sie unten.
WEITERE INFORMATIONEN
Müritz-Nationalpark: Nationalparkamt Müritz: Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Tel. 039824-25 20,www.mueritz-nationalpark.de
Nationalpark-Ticket: Bus: vom 1.5. – 1.10. tägl. im stündl. Takt zwischen Waren und Rechlin (Hafendorf), Schiff: vom 28.6. – 29.8. tägl. zwischen Waren, Klink, Bolter Kanal und Rechlin (Hafendorf), Tagesticket (Bus/Schiff) 17 € (Erw.), 8 € (erm.), (nur Bus) 8,50 € (Erw.), 4 € (erm.),www.nationalparkticket.de
Natur-Erlebniszentrum „Müritzeum“: Öffnungszeiten von April – Oktober tägl. 10 – 19 Uhr, November – März tägl. 10 – 18 Uhr, Eintritt 7,50 € (Erw.), 3 € (Kinder 6-16 J.), Kinder bis 6 J. Eintritt frei, Zur Steinmole 1, 17192 Waren,Tel. 03991-63 36 80,www.mueritzeum.com
Sportboothäfen: Waren: im jaich Stadthafen Waren, Am Müritzufer, 17192 Waren, Tel. 03991-66 67 54.www.im-jaich.de; Rechlin: Hafendorf Müritz, 17248 Rechlin, Tel. 039823-26 60,www.hafendorf-mueritz.de
Bootscharter: