Rekordzahlen auf dem Mittellandkanal

WSA Uelzen

 · 09.01.2014

Rekordzahlen auf dem MittellandkanalFoto: WSA Uelzen
Schleuse Uelzen am Elbe-Seiten-Kanal

Der Gütertransport auf den Wasserstraßen in Niedersachsen hat 2013 kräftig angezogen. An der Schleuse Sülfeld wurden die 10-Mio-t-Marke geknackt.

Die regional ermittelten Verkehrszahlen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Uelzen an den Abstiegsbauwerken am Elbe-Seitenkanal und in der Osthaltung des Mittellandkanals lagen 2013 so hoch wie noch nie. An der Schleuse Sülfeld in Wolfsburg am Mittellandkanal wurden erstmals mehr als zehn Millionen Tonnen Güter in einem Jahr transportiert. Die neu errichtete Südkammer ermöglicht hier modernen Binnenschiffen seit 2008 einen in Höhe und Abladetiefe uneingeschränkten Verkehr. An den Abstiegsbauwerken am Elbe-Seitenkanal in Lüneburg und Uelzen wurde erstmals die Neun-Millionen-Tonnen Marke überschritten.

Zuwächse bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Containern

Am östlichen Mittellandkanal dominierten im zurückliegenden Jahr, mit fast drei Millionen Ladungstonnen, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Hier sind auch die größten Zuwächse zu verzeichnen. Auch der Transport von Containern entwickelt sich in Haldensleben und dem im Spätsommer in Betrieb gegangenen GVZ Wolfsburg sehr positiv. Am Jahresende stand bei den "Boxen", die an der Schleuse Sülfeld transportiert wurden, ein Plus von 26% gegenüber dem Vorjahr.

Auf dem Elbe-Seitenkanal sind die Energierohstoffe Kohle und Erdölpro- dukte die vorherrschenden Güterarten. Vom Hafen Hamburg versorgen die Binnenschiffe das Hinterland mit Nachschub. Auch am Elbe-Seitenkanal sind die landwirtschaftlichen Produkte mit einem Plus von über 50% der große Gewinner.

Hochwasser, Streik aber kein Eis

Anfang Juni war der Elbe-Seitenkanal aufgrund des Hochwassers an der Elbe für zehn Tage unpassierbar. Auch Streikmaßnahmen der Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung führten im Sommer teilweise zu Einschränkungen. In der zweiten Jahreshälfte legten die Transportzahlen deutlich zu. Bedingt durch die anhaltend milden Temperaturen konnte die Schifffahrt auch von den bis zum Jahresende eisfreien Bedingungen profitieren. "Wenn dieser Winter eisfrei bleibt, kann auch 2014 ein sehr gutes Transportjahr werden." freut sich Kai Römer, zuständiger Sachbereichsleiter im Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen.