Unbekannt
· 21.02.2016
Direkt zu den Füßen der Alpen funkelt der Bodensee – ein unvergleichliches Revier für Sportboote im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der drittgrößte See Mitteleuropas, auch Schwäbisches Meer genannt, ist ein internationales Binnenrevier der Spitzenklasse und das in Trinkwasserqualität! Vom Alpenrhein gespeist verbindet er in bester europäischer Manier die Anrainerstaaten Schweiz, Österreich und Deutschland. Der Wassersportler bekommt somit neben grandiosen Rundum-Panoramen auch eine bunte Vielfalt grenzenloser Ansteuerungspunkte serviert. Auch der Gaumen hat gut lachen, denn der Bodensee entpuppt sich als kulinarischer Schmelztiegel der für alle Geschmäcker frische Zutaten aus der Region zu bieten hat. Tauchen Sie mit uns ein und lassen Sie sich verzaubern!
Die größte Stadt am Bodensee bildet den Knotenpunkt zwischen Ober- und Untersee sowie dem Überlinger See. Der Seerhein teilt die Stadt, wobei der südliche Teil eng mit dem schweizerischen Kreuzlingen verschmolzen ist. An der Hafeneinfahrt verdreht die aufreizende Imperia den Besuchern die Augen. Anfangs heftig umstritten, ist das Mätressendenkmal zum Publikumsmagneten und heimlichen Wahrzeichen der Stadt avanciert. An der Hafenzeile lässt sich der Tag hervorragend mit Speis und Trank und Blick auf den Obersee ausklingen. Weitere Sehenswürdigkeiten: Münster Konstanz, Pulverturm, Promenade Seestraße
Direkt am Bahnhof und der belebten Hafenpromenade. Jeweils einen Steinwurf von Altstadt und Schweiz entfernt. Nebenan liegen das Sea Life sowie das Bodensee-Naturmuseum. Gästeplätze nur im mittleren Hafenbereich. Service: Strom, Wasser, Absauganlage, Fäkalienschütte, Zubehörladen, Dusche 1 €. Preise: bis 10 m 13,50 €, bis 12 m 15,50 €, darüber 20,50 € ab dem 3. Erwachsenen 2 €/Tag zusätzlich Hafenmeister: 07531-266 58
Die Blumeninsel im Bodensee beherbergt rund 1000 verschiedene Pflanzen und Bäume aus aller Herren Länder. Ein farbenfreudiges Spektakel für die Sinne, für das es sich lohnt, ein wenig Zeit einzuplanen. Inmitten der Pflanzenpracht erhebt sich das wunderschöne Deutschordensschloss, in dem auch die gräfliche Familie Bernadotte residiert. In der Schwedenschenke treffen schwedische und badische Spezialitäten aufeinander, während der Abenteuerspielplatz die Kinderherzen höher schlagen lässt. Anreise auf eigenem Kiel nicht möglich, dafür mit der Fähre von allen Bodenseeanlegern sowie Bus, Bahn und Pkw. Weitere Angebote, Preise und Öffnungszeiten gibt es im Internet. www.mainau.de
Hafenstraße 5 bzw. Bahnhofstraße, 78351 Bodman-Ludwigshafen. Die Häfen liegen dicht nebeneinander und bieten den gleichen Service an, wobei der YC noch eine Absaugstation stellt. Gastplätze sind grün gekennzeichnet bzw. werden vom Hafenmeister vergeben, der beide Häfen betreut. Service: Sanitäranlagen, Fäkalienschütte, Parkplätze, Strom, Wasser, Absaugstation (YC) Esso Straßentankstelle ca. 500 m entfernt. Hafenmeister: 0151-23 58 27 69
Strandpromenade, 88690 Uhldingen-Mühlhofen – Unteruhldingen. Schön gelegender und gut geschützter Hafen mit vielen Gastliegeplätzen in unmittelbarer Nähe zum historischen Pfahlbaumuseum, eines der Topattraktionen am Bodensee. www.pfahlbauten.de Preise: bis 8,50 m Länge 12 €, über 8,50m Länge 14 €, 1,70 € Kurtaxe pro Person/Nacht Service: Absauganlage, Strom, Kran 10 t, Sanitärräume, Fäkalienschütte, WLAN, Esso Tankstelle ca 500 m entfernt. Hafenmeister: 07556-66 68
Die wunderschöne Altstadt zieht viele Besucher an, die sich in den alten Gassen und Weinstuben vergnügen. Von der alten Burg genießt man einen grandiosen Blick über den See.
88709 Meersburg. Der Hafen liegt direkt bei der historischen Altstadt, ist aufgrund von Schwell aber etwas unruhig. Die wenigen Plätze werden durch den Hafenmeister vergeben, den man am Fahrkartenschalter der BSB findet. Service: Strom, Wasser, öffentliche Toilette. Preise: unter 10 m 12,50 €, unter 12 m 14,50 €, über 12 m oder 3,5 m Breite 19,50 €, ab dem 3. Erwachsenen 2 €/Tag zusätzlich, Gastgebühren ab 16.00 Uhr auch ohne Übernachtung fällig. Hafenmeister: 07532-43 48 35
Bei aufkommendem Schlechtwetter sollte man unbedingt Friedrichshafen anlaufen, denn im Dornier Museum sowie dem Zeppelin Museum, die sich beide der langen Geschichte der Luftfahrt am Bodensee widmen, vergeht die Zeit buchstäblich wie im Fluge. www.dorniermuseum.de, www.zeppelin-museum.de Auch bei gutem Wetter lohnt es sich festzumachen. Ein Tipp: Direkt am Hafen ist der Beach Club, wo es tolle Drinks und Speisen gibt. Fehlt eigentlich nur der Sand. Die Uferpromenade lockt mit weiteren Cafes, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und der Aussichtsturm an der Mole bietet eine wunderbare Aussicht über den See. Im September lädt zudem jedes Jahr die Interboot zu Besuch.
Uferstraße, 88045 Friedrichshafen Gastplätze längsseits am Schwimmsteg beim Kran. Plätze ohne rote Tafeln sind frei. Zusätzliche provisorische Plätze für die Nacht durch Festmachen zwischen den Stegen mit Bug zur Ufermauer. Service: Kran 4 t, öffentliches Clubrestaurant mit sanitären Anlagen, Fäkalienschüttstelle und Absauganlage, Wasser, Strom, Zubehörladen Shell Tankstelle 1 km entfernt. Preise: bis 3 m Breite 13 €, bis 3,60 m Breite 15 €, darüber 23 €, Hafenmeister: 07541-222 81. www.wyc-fn.de
Seestraße 30, 88045 Friedrichshafen. Freie Gastplätze sind gekennzeichnet. Nach Absprache mit dem Hafenmeister können große Boote längsseits an Kaimauer und Ponton festgemacht werden. Service: Strom, Wasser, Fäkalienschütte, Absauganlage, Sanitäranlage. Esso-Tankstelle 100 m entfernt. Preise: bis 10 m Länge 13,50 €, bis 12 m Länge 15,50 €, über 12 m oder 3,5 m Breite 20,50 €. Ab dem 3. Erwachsenen 2 €/Nacht zusätzlich. Ab 16 Uhr werden die kompletten Gastgebühren fällig. Hafenmeister: 0170-129 47 97
Im Wassersportzentrum, 88079 Kressbronn-Gohren. Größter Hafen am Bodensee mit umfassender Infrastruktur. Hier gibt es einfach alles. Service: Strom, Wasser, Fäkalienschütte, Absauganlage, Zubehörladen, Tankstelle, Werkstatt, Trailerparkplatz, Waschmaschine, Trockner, Restaurant, Sanitäranlage, WLAN. Preise: bis 3 m Breite 13 €, über 3 m Breite 15 €. Hafenmeister: 07543-96 60 30. www.ultramarin.com
Bayern hat mit seinen 18 km zwar den kleinsten Anteil der Küstenlinie, dafür aber mit der Insel Lindau eine ganz besondere Perle zu bieten. Die Hafeneinfahrt wird flankiert vom Bayerische Löwen und Deutschlands südlichstem Leuchtturm. Die pittoreske Altstadt ist wunderbar verwinkelt und mitten auf dem Marktplatz trifft man im Sommer auf einladende Strandkörbe. Die ganz besondere Aussicht über den Hafen bis hin zu den österreichischen Alpen genießt man von der Dachterrasse des Restaurants und Kaffeehauses "Nana". www.nana-lindau.de
Seepromenade, 88131 Lindau. Der schönste Stadthafen am Bodensee im traumhaften Ambiente. Service: Strom, Wasser, Fäkalienschütte, Sanitäranlage. Preise: bis 10 m 13,50 €, bis 12 m 15,50 €, über 12 m oder 3,5 m Breite 20,50 €. Ab 16.00 Uhr werden die kompletten Gastgebühren fällig. Hafenmeister: 0171-836 16 29
Eine kulturverwöhnte Stadt, die im Rahmen der Bregenzer Festspiele jährlich über 200 000 Besucher anzieht. Hierfür wird das spektakuläre Bühnenbild der weltweit größten Seebühne alle zwei Jahre komplett neu aufgebaut und übertrifft sich dabei jedes Mal von neuem. www.bregenzerfestspiele.com Ein weiteres Highlight ist die Gondelfahrt zum Pfänder wo einem bei klarer Sicht der gesamte Bodensee zu Füßen liegt. Den Sundowner gönnt man sich am Abend in der "Welle" direkt am Hafen. www.diewelle.at
6900 Bregenz, Österreich. Die moderne Marina liegt in direkter Nähe zum Stadtzentrum. Gastplätze zum Teil Moorings. Service: Strom, Wasser, Absauganlage, Sanitäranlage, Hafenrestaurant. Preise: bis 2,99 m Breite 13 €, ab 3 m Breite 16 €, ab dem 3. Erwachsenen zusätzlich 3 €/Nacht. BP Tankstelle 500 m entfernt. Hafenmeister: +43 (0)5574-410 11 71. www.hafen-bregenz.at
Ein buntes, sympathisches Städtchen im Kanton Thurgau, mit Fachwerkhäusern und vielfältiger Gastronomie. Im Juli und August gibt es ein Open Air Kino direkt am Seeufer.
Gerbergasse 17, 9320 Arbon, Schweiz. In beiden Häfen gibt es ausreichend Gastplätze. Für breite Plätze am besten den Schlosshafen mit der östlichen Einfahrt auswählen. Service: Strom, Wasser, Absauganlage, Fäkalienschütte, Sanitäranlage, Grill, Tankstelle, Kran 8 t, Kiosk, WLAN. Preise: bis 3,50 m Breite 18 CHF, über 3,50 m Breite 30 CHF, Hafenmeister: +41 (0)71-446 48 80
Die frühere Klosterinsel Reichenau findet sich heute in der UNESCO-Welterbeliste wieder und gilt als die Gemüsekammer der Bodenseeregion.
Berggässle 7, 78479 Reichenau. Service: Strom, Wasser, Absauganlage, Fäkalienschütte, Kiosk, Waschraum. Preise: 10 €. Hafenmeister: 0170-583 26 65
Papiere: Für den Bodensee wird das Bodenseeschifferpatent bzw. das entsprechende Ferienpatent benötigt, das vier Wochen gültig ist und 24 € kostet und bei verschiedenen Landratsämtern beantragt werden kann. PDF-Download für den Antrag beim Landratsamt Lindau: www.landkreis-lindau.de
Richtlinien: Motorboote müssen zudem die Richtlinien der BSO Stufe 1 bzw. BSO Stufe 2 erfüllen und von den Landrats- oder Schifffahrtsämtern zugelassen werden. Es besteht generelle Kennzeichnungspflicht, wobei die amtlichen Kennzeichen anderer Behörden der Bodenseeuferstaaten anerkannt werden.
Grenzen: Es bedarf keiner Einklarierung bei Einfahrt in österreichische und schweizer Häfen. Die jeweiligen Zollbestimmungen sind aber einzuhalten, es wird stichprobenartig kontrolliert.
Wetter: Das traumhafte Revier kann sich bei Unwetter blitzschnell in einen Hexenkessel verwandeln. Daher gibt es 43 Sturmwarnleuchten rund um den Bodensee, die mit orangefarbenem Lichtsignal vor einer möglichen Gefahr warnen (40 Blitze pro Minute = Starkwind, 90 Blitze = Sturm). Föhnwolkenbildung über den Alpenkämmen bei klarer Sicht ist ein weiteres Indiz für sich ankündigende Starkwinde.
Geschwindigkeit: Auf freier Seefläche gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Beim Durchfahren der Uferzone zum An- oder Ablegen sind 10 km/h erlaubt. Uferzone: Boote mit Verbrennungsmotor müssen 300 m Abstand zum Ufer einhalten, wenn sie nicht an- oder ablegen möchten.
Untiefen: Die Rheinmündung ist aufgrund wechselnder Untiefen mit Vorsicht zu genießen. Die bekannteste Stelle, der Teufelstisch, eine Felsnadel dicht unter der Wasseroberfläche, befindet sich aber am Überlinger See gegenüber von Überlingen. Gekennzeichnet ist sie mit dem Seezeichen 22.
Charter: Kleinere Boote können bei www.bootscharter-weber.de in Unteruhldingen gechartert werden, geräumigere Stahlverdränger bei www.puur-yachtcharter.de