RevierDonau / Deutschland - Durchs Herz Europas

Unbekannt

 · 19.10.2018

Revier: Donau / Deutschland - Durchs Herz EuropasFoto: Morten Strauch

Wir begleiten die Donau von Kelheim bis nach Wien – mit einem Abstecher nach Bratislava. Teil 1: der deutsche Teil bis Passau

Die Walhalla
Foto: Morten Strauch

Brigach und Breg bringen die Donau zuweg, heißt es. Wo sich ihre Quellflüsse vereinen, nimmt sie ihren bescheidenen Anfang. Doch auf ihrem weiten Weg danach wächst sie zum zweitgrößten Strom Europas (nur von der Wolga übertroffen). Zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer grenzen zehn Länder an ihre Ufer.

Weltweit gibt es keinen anderen Wasserweg, der international so verbindend wirkt wie die schon vom Wiener "Walzerkönig" Johann Strauss gewürdigte "schöne blaue Donau".

Auf hohen Felsen thronende Burgen blicken herab auf alte Schiffer- und Handelsstädte, idyllische Altarme laden zum Ankern und Baden ein, und die Metropolen in ihrem Verlauf gehören längst zum Pflichtprogramm der Flusskreuzfahrer. Auf den Terrassen oberhalb der Donau wächst Wein, in Klosterbiergärten wird so manche Brauspezialität serviert. Im weitverzeigten Donaudelta in Rumänien und der Ukraine, im kroatischen Kopački Rit, in den Donauauen bei Wien und weiteren großflächigen Schutzgebieten bleibt die Natur sich selbst überlassen und findet der Fluss selbst Raum zum Atmen.

Von den Römern einst als natürliche Grenze geschätzt und durch den Eisernen Vorhang während des Kalten Krieges geteilt, ist die Donau heute zum Sinnbild für das vereinigte Europa geworden.

Entlang des Stromes leben Millionen Menschen unterschiedlicher Kulturkreise – und feiern einmal im Jahr den Internationalen Donau-Tag, der die erfolgreiche Zusammenarbeit zum Schutz des europäischen Vorzeigestroms unterstreichen soll. In Kelheim, wo der Main-Donau-Kanal in die Donau mündet und die Verbindung zum Wasserstraßennetz West- und Nord­europas herstellt, beginnt ihr 2411 Kilometer langer schiffbarer Teil – für Sportboote wie für die Großschifffahrt.

Wir haben uns diesen "ersten", westlichsten Abschnitt, der mitten durch das Herz Europas bis nach Bratislava in der Slowakei führt, genauer angesehen.

Gemütlich im Grün versteckte Clubhäfen freuen sich ebenso über Gäste auf eigenem Kiel wie große städtische Marinas mit Schnellbahnanschluss. Und auch an Land ist von ehrwürdigen Kreuzgängen bis zu modernen Galerien alles dabei, was einen Urlaubstörn voller Abwechslung garantiert: Es erwartet Sie also weit mehr als Donauwelle und Wiener Schnitzel!

Kelheim

Auf dem Michelsberg thront die Befreiungshalle, die an die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen in den Jahren 1813 bis 1815 erinnert. Da sie zu Fuß eher mühsam zu erreichen ist, empfiehlt es sich, in die touristische Ludwigsbahn zu steigen, die stündlich an der Schiffs­anlegestelle Donau startet. Spektakulär ist auch eine Fahrt mit dem Ausflugs­schiff durch die Weltenburger Enge zum gleichnamigen Kloster direkt am Flussufer.

Der Donaudurchbruch mit seinen steilen und dicht bewaldeten Kalksteinwänden ist ein wunderbares Naturerlebnis.

Marina Saal km 2410,0 RU

Die Anlage liegt zwar außerhalb Kelheims in einem Gewerbegebiet, punktet jedoch mit bester Infrastruktur und geschützter Lage. Mit dem Fahrrad sind es 15 Minuten nach Kelheim, es gibt aber auch eine Busverbindung. Wassertiefe bei NW: 2 m. Service: Tagespreise: bis 6 m 12 €, bis 7 m 15 €, bis 8 m 18 €, bis 9 m 20 €, bis 10 m 22 €, bis 12 m 25 €, bis 14 m 30 €, bis 16 m 35 €, bis 18 m 45 €, bis 20 m 55 €. Inkl.: Strom, Wasser, WLAN, Grillplatz, WC und Dusche, Waschmaschine. Exkl.: Fahrradverleih, Slip, Kran, Reparaturservice, Tankstelle (Benzin und Diesel. Treibstoff bunkern! Die nächste Bootstankstelle findet sich erst wieder in Schlögen, Österreich), Restaurant. Tel. 09441/68 86 60, www.marina-saal.de

Sportboothafen Donautal/Kapfelberg km 2403,5 LU

Telefonische Anmeldung sehr empfohlen, da der idyllische und belebte Hafen durch­gehend gut ausgelastet ist. Mit dem Fahrrad braucht man 30 Minuten nach Kelheim; 12 Minuten Fußweg bis zum Bus in Kapfelberg. Wassertiefe bei NW: 1,2 m, Hafeneinfahrt/Mittel­stege 2 m. Service: Tagespreise: bis 4 m 7 €, ab 4 m 9 €, ab 5 m 11 €, ab 6 m 13 €, ab 7 m 14 €, ab 8 m 16 €, ab 9 m 17 €, ab 10 m 19 €, ab 11 m 20 €, ab 12 m 22 €, ab 13 m 23 €, ab 14 m 25 €. Inkl.: Wasser, WLAN. Exkl.: Strom (0,40 €/kWh), Dusche (1 €), Hochdruckreiniger, Slip, Kran, Kaution für den Hafenschlüssel (50 €). Tel. 09404/51 69 (Hafen­meister), www.yachthafen-donautal.de

Sportboothafen Sinzing km 2386,9 LU

Am Gästesteg des 1. MWSC Regensburg gibt es Platz für Boote bis maximal 10 m Länge. Ein Clubschiff dient als Gaststätte (montags Ruhetag). Mit dem Rad sind es entlang der Donau 30 Minuten nach Regensburg und zu Fuß wenige Minuten zum Bus. Wassertiefe bei NW: 2 m. Service: Tagespreise: bis 8 m 13 €, über 8 m 18 €. Inkl.: Strom, Wasser, WC/Dusche, WLAN. Exkl.: Slip, Kran. Tel. 0172/852 03 22 (Hafenmeister), www.mwsc-regensburg.de

Regensburg

Regensburg war einst be­deutendes Handelszentrum. Romanische und gotische Einflüsse prägen die Altstadt (Unesco-Welterbe). Die Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert, ein Bauwunder seiner Zeit, galt als Symbol für den lukra­tiven Fernhandel. Nach dem Altstadtrundgang, vorbei am imposanten Dom St. Peter, dem Alten Rathaus und weiteren unzähligen Schmuckstücke wie dem prächtigen Fassadengemälde von David und Goliath, sollten Sie einen Besuch der historischen Wurstküche an der Steinernen Brücke einplanen.

In Sichtweite flussabwärts liegt das Donau-Schiffahrts-Museum mit zwei betagten Dampfern, das interessante Einblicke in die Flussschifffahrtsgeschichte ermöglicht.

Wer die Walhalla besuchen möchte, eine pom­pöse, im Stil griechischer Tempel erbaute Gedenkstätte für berühmte deutsch­sprachige Persönlichkeiten, der ist auf den Bus, ein Ausflugsschiff oder auf das Fahr­r­ad angewiesen, da es dort für Sportboote keine Anlegemöglichkeit gibt.

Sportbootanleger Regensburg km 2380,5 LU

Im Donausüdarm liegen fußläufig von der Altstadt mehrere Steganlagen mit Gastliegeplätzen. Wassertiefe bei NW: 1,5 bis 2 m. Service: MWSV Regensburg, Tagespreise: bis 10 m 15 €, über 10 m 20 €. Inkl.: Strom, Wasser. Exkl.: Kran. Tel. 0941/869 69. Bootshaus Kainz, Tagespreise: bis 6 m 15 €, bis 9 m 20 €, über 9 m 30 €, 12 bis 15 m 40 €, über 15 m 50 €. Inkl.: Strom, Wasser, WC, einfache Dusche o. Kabine. Tel. 0941/56 05 86.

Marina Regensburg km 2377,0 RU

Gemütlicher Hafen im Industriegebiet von Regensburg mit Liegewiesen. Mit dem Fahrrad sind es rund 12 Minuten in die Altstadt von Regensburg und 40 Minuten zur Walhalla, der 1842 eingeweihten Gedenkstätte. Wassertiefe bei NW: 1,50 m. Service: Tagespreise: bis 10 m 15 €, bis 13 m 20 €, über 13 m 25 € (max. Bootslänge 16 m). Inkl.: Strom, Wasser, WC/Dusche, Grill­platz. Tel. 0171/212 31 54.

Straubing

Die sehenswerte alte Herzogsstadt mit ihrer mittelalter­lichen Stadtanlage und den bunten Patrizierhäusern hatte ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert. Neben der Besteigung des gotischen Stadtturms mit herrlichem Ausblick ist ein Besuch des Gäubodenmuseums empfehlenswert (www.gaeubodenmuseum.de), das unter anderem die keltische, römische und bajuwarische Siedlungs- und Stadtgeschichte abwechslungsreich präsentiert.

Lange gab es keine Anlegemöglichkeit, jetzt steht zumindest ein kleiner Steiger an der Schlossbrücke zur Verfügung. Wer zuerst kommt…

Bootsanleger Straubing km 2325,0 RU

Seit Kurzem gibt es am nördlichen Ufer bei der Schlossbrücke am Südarm der Donau eine öffentliche und kostenfreie Anlegestelle, die Platz für ein Sportboot bietet. Kein Service, öffentliche Toiletten finden sich jedoch fußläufig in der Innenstadt. Die Einfahrt in den Südarm erfolgt bei km 2320. Der Bereich oberhalb der Schlossbrücke bis zum Wehr der Staustufe ist für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb gesperrt.

MWSC Straubing km 2314,0 RU

Einfache Steganlage im Strom für Boote bis 3 t, die nur am Wochenende von den sehr hilfsbereiten Clubmitgliedern betrieben wird. Das Gelände kann durch einen schmalen Durchgang auch unterhalb der Woche verlassen werden. Mit dem Fahrrad sind es 7 km zum Zentrum von Straubing und 3 km zum Supermarkt. Wassertiefe bei NW: Kann unter 1 m fallen, da­her am Pegel Straubing orientieren oder beim Club anrufen. Service: Tagespreis: 8 € (in der Woche per Umschlag). Inkl.: Strom, WLan, WC/Dusche, Getränkeverkauf. Exkl.: Slip (25 €). Tel. 09421/100 81, www.mwsc.de

Deggendorf

wird auch als das "Tor zum Bayerischen Wald" bezeichnet und ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen im ausgedehnten Naturpark auf dem Ostufer des Stromes (www.naturpark-bayer-wald.de). Gegenüber der Stadt mündet die Isar, durch deren geschützte Auenlandschaft eben­falls schöne Wanderwegen führen, in die Donau.

Hauptattraktionen rund um den täglich stattfindenden Bauernmarkt sind der barocke Kirchturm der Heilig-Grab-Kirche und das Alte Rathaus mit seinem gotischen Turm.

MBC Deggendorf km 2288,5 LU

Einfache Steganlage im Strom, die nur an Wochenenden und Feiertagen unterhalten wird. Sonst verschlossen. Wassertiefe bei NW: 1,50 m. Service: Tagespreis: 10 €. Tel. 0171/807 10 99.

Schutzhafen Deggendorf km 2283,9 LU

Der Niederbayerische Motoryachtclub Landshut bietet am Gelbe-Welle-Anleger beim Clubhaus Gästeplätze an. Die nächste Straßentankstelle ist 300 m entfernt, ein Einkaufszentrum 700 m. Wassertiefe bei NW: 1,50 m. Service: Tagespreise: bis 8 m 14 €, bis 11 m 17 €, über 11 m 20 €. Inkl.: Strom, Wasser, WC/ Dusche, Müll. Tel. 0171/213 03 44, www.nmyc.de

MBC Hofkirchen km 2256,6 LU

Schöner, kleiner Hafen mit betonnter Einfahrt (Felsen). Fuß­läufig sind Straßentankstelle, Bäcker, Metzger und Supermarkt zu erreichen. Wassertiefe bei NW: 2,20 m. Service: Tages­preise: bis 6,50 m 12 €, ab 7,50 m 15 €. Inkl.: Strom, Wasser, WC/Dusche, Wlan, Grillplatz, Kinderspielplatz. Exkl.: Kran. Tel. 0173/353 19 62, www.mbc-hofkirchen.de

Vilshofen

Die "kleine Dreiflüssestadt" mit den Donauzuflüssen Vils und Wolfach hat einen sehenswerten historischen Stadtkern und lockt jedes Jahr am 2. Juli­wochenende viele Gäste zum Prome­nadenfest "Donau in Flammen". Ein Spektakel für alle Sinne: Es gibt musikalisch begleitetes Feuerwerk, und der Gaumen darf sich auf kulinarische Spezia­litäten freuen.

Ein leicht erreich­bares Ausflugsziel ist die imposante Benedik­tinerabtei Schweiklberg, die über der Stadt thront und neben dem Klosterladen auch eine Cafeteria mit Sonnenterrasse beherbergt.

Sportboothafen Vilshofen km 2249,2 LU

Über die Marienbrücke gelangt man vom Hafen des Bootssportvereins auf dem Nordufer der Donau zu Fuß in 15 Minuten ins Stadtzentrum. Wassertiefe bei NW: 2 m. Service: Tages­preise: bis 5 m 6 €, bis 7 m 9 €, bis 10 m 12 €, bis 12 m 15 €, bis 15 m 18 €. Exkl.: Strom und Wasser (2 €), Dusche (1 €), Slip. Tel. 0171/453 41 40, www.bsv-vilshofen.de

Bootshafen Schalding km 2234,5 LU

Bei den Wassersportfreunden Passau kommen kleine Boote bis maximal 8 m Länge unter. Wenige Plätze, Anmeldung empfohlen. Bushaltestelle (nach Passau) nahe dem Hafen. Wassertiefe bei NW: 1,50 m. Service: Tagespreis: 10 €. Inkl.: Strom, Wasser (mit eigenem Schlauch), WC/Dusche, Grill, Slip. Tel. 0851/717 57.

Bootshafen Heining km 2232,5 RU

Vom Heimathafen des Motor-Yacht-Clubs Passau gelangen Gastlieger mit dem Bus in 20 Minuten in die Innenstadt, sind aber auch auf der Clubterrasse jederzeit willkommen. Service: Tagespreise: bis 6,99 m 16 €, bis 9,99 m 20 €, bis 11,99 m 25 €, ab 12 m 30 €. Inkl.: Strom, Wasser, WC/Dusche, WLAN, Kochmöglichkeit, Leihfahrrad, kleiner Swimmingpool. Tel. 0160/ 92 21 32 35, www.myc-passau.de

Hafen Obernzell km 2211,8 LU

Zwei Hafenbecken (eins für klei­nere, eins für größere Boote), umgeben von Sportanlagen. Der letzte deutsche Donauhafen vor der österrei­chischen Grenze lockt zudem mit Freibad, Kiosk und Pizzeria. Wasser­tiefe bei NW: 1,50 m. Service: Tagespreise: Bis 8 m 15 €, bis 12 m 20 €. Inkl.: Wasser, WC/Dusche, WLAN. Exkl.: Strom 2 €, Slip, Kran. Tel. 0151/46 63 68 12.

Passau

Passau ist das "Venedig Bayerns": In den Jahren 1662 und 1680 bauten italienische Baumeister die ehemals gotische, durch Großbrände völlig zerstörte Stadt im ita­lienischen Barockstil wieder auf. Das historische Zentrum ist geprägt von vielen engen, teils steil vom Wasser her aufsteigenden Gassen mit Ateliers und Geschäften. Die mit 17 974 Pfeifen größte Orgel der Welt befindet sich im Dom St. Stephan.

Die Veste Oberhaus, eine Festung auf der linken Donauseite, bietet neben einer guten Aussicht über die Altstadt auch ein spannendes Museum über das Mittelalter, in dessen dunkler Kältekammer sich das damalige Burgklima nachempfinden lässt (www.oberhausmuseum.de). Auf­wärmen kann man sich danach wieder im Biergarten mit Panoramablick. Direkt in Passau gibt es leider keine Anlege­mög­lichkeiten für Sportboote, weshalb die zwei vorgelagerten Häfen in Schalding und Heining anzusteuern sind.