Unbekannt
· 14.11.2017
Auf 171 Kilometern durchschneidet der Kanal die Fränkische Alb. Für Sportbootfahrer hält er eindrucksvolle Kultur- und Naturerlebnisse bereit
Von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer! Dieser lang gehegte Traum eines quer durch Europa führenden Wasserverkehrsweges wurde 1992 mit der Eröffnung des letzten Teilstücks, des Main-Donau-Kanals, verwirklicht.
Um Main und Donau zu verbinden, ließen schon Karl der Große im 8. sowie Ludwig I. von Bayern im 19. Jahrhundert kräftig buddeln. Letzterer erschuf im Jahr 1846 auch den Ludwig-Donau-Main-Kanal, der jedoch 100 Jahre später aufgrund geringer Breite und daraus resultierender Ineffizienz endgültig aufgegeben wurde.
Auf dem Nachfolgerkanal konnten fortan Großschiffe wie auch Sportboote von der Rheinmündung bei Rotterdam über Rhein, Main, Main-Donau-Kanal und Donau bis nach Konstanza ans Schwarze Meer fahren.
Dabei war der Bau – insbesondere der Abschnitt durch den Naturpark Altmühltal – höchst umstritten, da irreparable Schäden an Flora und Fauna befürchtet wurden. 25 Jahre später sind die Wogen geglättet, und wir haben für Sie den neuesten und wohl auch schönsten Kanal Deutschlands erkundet, auf dem man eine erlebnisreiche Zeitreise von der Gegenwart zur Bau- und Braukunst des Mittelalters und zu urzeitlichen Naturpanoramen unternehmen kann.
Besucher der wunderbaren Altstadt, die einem riesigen Freilichtmuseum gleicht und UNESCO-Weltkulturerbe-Status genießt, sollten Zeit und Ausdauer mitbringen. Wer sich nicht an den Hügeln aufreiben möchte, kann die Stadt auch mit einem Tagesticket für den Cabrio-Bamberg-Bus entdecken.
Neben dem Kaiserdom und der Altenburg sticht unter den vielen Sehenswürdigkeiten insbesondere das Alte Rathaus als Publikumsmagnet heraus.
Das Wahrzeichen Bambergs wurde inmitten des Flusses Regnitz gebaut; es ist durch zwei Brücken mit Bergstadt und Inselstadt verbunden und bietet einen malerischen Anblick. Abrunden lässt sich der Tag im historischen Brauereiausschank "Schlenkerla", wo eine lokale Spezialität, das berühmte Rauchbier, gezapft wird.
Motorbootclub Regnitz-Main
MDK-km 2,6 Der Club befindet sich am westlichen Regnitzarm, es gibt nur wenig Platz für Gastlieger. Die Preise variieren nach Bootsgröße und Bedarf, sind aber nicht öffentlich ausgeschrieben. Telefonische Anmeldung empfohlen. Service: Strom, Wasser, Sanitäranlagen, Müllentsorgung, Hafenmeister: Reinhard Lamprecht, Tel. 0951 62909 oder Handy: 0160 8566665. Tipp: Es lohnt sich, ein Bordfahrrad mitzunehmen, da die Altstadt nur 2,5 km entfernt liegt. info@mbcrm-bamberg.de, www.mbcrm-bamberg.de
Die Brücken über die Regnitz und den Main-Donau-Kanal führen nach nur wenigen Minuten in die sehenswerte Altstadt, die mit traditioneller Fachwerkskunst und gemütlichen Kellerbrauereien lockt. Der Marina am nächsten gelegen ist die "Brauerei Hebendanz", wo neben diversen Bierspezialitäten auch urfränkische Speisen wie das "Schäufele" angeboten werden. Kultureller Höhepunkt ist das Anna-Fest, dass immer im Juli zum Mitfeiern einlädt. www.annafest-forchheim.de
Yachtclub-Forchheim 1969
MDK-km 25,1 (vor der alten Regnitzbrücke). Beim Anmeldesteg findet sich eine Telefonliste, mittels derer man den Tresorcode erfragen kann, um einen Schlüssel zu erhalten. Wassertiefe: 2 m. Service: Preise: bis 8 m 12 €/Tag, bis 10 m 15 €/Tag, darüber je angefangenem Meter plus 3 €/Tag. Ab der 3. Person zusätzlich 3 €/Tag (Kinder bis 12 Jahre frei). Strom, Wasser, Müll, Sanitäranlagen inklusive Slipanlage 10 €, Pkw-Stellplatz 1 €/Tag, Trailerstellplatz 1,50 €/Tag. www.yachtclub-forchheim.de
Sportbootclub Herzogenaurauch
MDK-km 47,7 (im Gewerbegebiet von Frauenaurach). Der Norma-Supermarkt ist zehn Minuten Fußweg entfernt. Anmeldung per Mail oder Anruf erforderlich. Schwimmstege für Boote bis 8 m, größere Boote machen an der Hafenmauer fest. 3 m Wassertiefe. Service: Preise: Unter 10 m 10 €/Tag, über 10 m 15 €/Tag (Strom und Wasser inklusive). Tel. 0176/84 10 67 77. www.sbc-herzogenaurach.de
1. Fürther Wassersportclub
MDK-km 57,5 (idyllisch im Grünen, aber ohne öffentliche Verkehrsanbindung). Anmeldung erwünscht. 2 m Wassertiefe. Service: Preise: bis 7 m 8 €/Tag, bis 10 m 10 €/Tag, über 10 m 13 €/Tag, Strom 2 €/Tag. Strom, Wasser, das Vereinsheim bietet neben Duschen und Küche auch eine Bar sowie einen Fitnessraum. Tel. 0171/690 74 51 (Hafenmeister). www.1-fuerther-wsc.de
In der gotischen Frauenkirche, von deren Balkon alljährlich Deutschlands bekanntester Weihnachtsmarkt, der "Christkindlesmarkt", eröffnet wird, sind bedeutende Kunstwerke zu sehen, unter anderem von Albrecht Dürer. Weitere Höhepunkte auf jeder Erkundungstour: das am Wasser gebaute Heilig-Geist-Spital und die über der Altstadt thronende Kaiserburg, von der man einen herrlichen Ausblick genießt. Tipp: Direkt am Ufer der Pegnitz kann man im "Cafe & Bar Celona" unterhalb der Heubrücke dem touristischen Trubel entfliehen.
1. Motoryachtclub Nürnberg
MDK-km 65,2 (liegt am Stadtrand der "Lebkuchenstadt"). Da man für den weiten Weg ins Zentrum auf Bus und U-Bahn angewiesen ist, empfiehlt es sich, frühzeitig festzumachen. Dafür liegen Supermarkt und Bäcker um die Ecke. Anmeldung ratsam. Service: Preise: 5 bis 6 m 11 €/Tag, bis 7 m 12 €/Tag, bis 8 m 13 €/Tag, bis 9 m 14 €/Tag, bis 10 m 15 €/Tag, bis 11 m 16 €/Tag, bis 12 m 17 €/Tag usw., Slipanlage (5 €), Getränkekühlschrank, kostenloser Fahrradverleih, Dusche, Wasser, Fäkalienentsorgung, Strom (2 €), Waschmaschine (2 €) und Trockner (2 €). Tel. 0173/800 93 88. www.1mycn.de
Das "Kleinod des Mittelalters" gleich am Ufer stellt sich dem Besucher mit seiner prächtig erhaltenen Stadtmauer samt 13 Türmen vor. Alle zwei Jahre lassen Architekturbeleuchtungen und Lichtkunstinstallationen die Stadt während der "Berchinale" farbenfroh erstrahlen. Tipp: Lassen Sie sich wie zu Zeiten Ludwigs I. von einem Pferd durch den Ludwigskanal treideln. Entschleunigung garantiert!
Berchinger YC Wassersportfreunde
MDK-km 120 (15 Gehminuten von der schönen Altstadt entfernt). Service: Preise: bis 7 m 13 €/Tag, bis 10 m 17 €/Tag, bis 12 m 21 €/Tag, bis 15 m 27 €/Tag (Strom, Dusche, Wasser, WC, Müll inklusive). Waschmaschine (3 €), Slipanlage (10 €). Boote über 15 m Länge können nicht aufgenommen werden. Wassertiefe 2,50 m. Tel. 08462/95 23 08. www.hafen-berching.de
Die sehenswerte Altstadt und der Naturpark Altmühltal laden zu Touren ein. Traditionelle Gaststätten wie "Fuchsbräu" oder "Der Millipp" servieren lokale Spezialitäten. Tipp: Mehrere Buslinien fahren das neue Dinosaurier-Freilichtmuseum in Denkendorf an, wo es neben "frei laufenden" Dinos im Wald auch spektakuläre Fossilien zu entdecken gibt.
Motoryachtclub Altmühltal e. V.
MDK-km 128,3. Mehrere Supermärkte und die Altstadt von Beilngries liegen zehn Gehminuten entfernt. Service: Preise: bis 6 m 8 €/Tag, bis 8 m 10 €/Tag, bis 10 m 15 €/Tag, bis 11 m 20 €/Tag, bis 12 m 25 €/Tag, bis 14 m 30 €/Tag, bis 16 m 35 €/Tag (inklusive Strom, Wasser, Müll, Duschen und WC), WLAN, Grillstelle, Leihfahrräder, öffentliche Slipanlage, Hafenrestaurant. Wassertiefe 1,80 m. Tel. 0151/40 22 84 79. www.myca-beilngries.com
Bootshafen Haidhof
MDK-km 149,45 Geheimtipp! Gästesteg beim Einfahren gleich rechts. Anmeldung empfehlenswert. Service: Preise: bis 6 m 8 €/Tag, bis 7 m 10 €/Tag, bis 8 m 12 €/Tag, bis 9 m 14 €/Tag, bis 10 m 16 €/Tag, bis 12 m 20 €/Tag, größere Bootslängen nach Vereinbarung. Wasser und Müll inklusive, Duschen (nur am Wochenende zugänglich) pauschal 3 €/Person, Slipanlage (10 €), Trailerstellplatz (2,50 €, erster Tag frei). Die Clubanlage bietet einen Grillplatz sowie eine kleine Gaststätte mit Kiosk, an dem man auch Frühstück bestellen kann. Wassertiefe 2,50 m. Tel. 0171/771 99 57. Tipp: Nur 200 m entfernt befinden sich der idyllische Badesee St. Agatha samt Biergarten und die Sommerrodelbahn Altmühlbob. www.altmuehlbob.com
Die Stadt liegt am Übergang des Main-Donau-Kanals in die Donau. Auf dem Michelsberg thront die monumentale Befreiungshalle zum Gedenken an die siegreichen Kriege gegen Napoleon. Eine Fahrt mit dem Ausflugsschiff zum spektakulären Donaudurchbruch und dem Kloster Weltenburg sollte man sich nicht entgehen lassen.