RevierNiederlande-Journal - Hafentipps

Christian Tiedt

 · 05.07.2021

Revier: Niederlande-Journal - HafentippsFoto: Adobe Stock

An allen Ecken: Sechs Städte in sechs Provinzen stehen für die Abwechslung bei den Törnzielen der Niederlande. Es müssen eben nicht immer Windmühlen sein!

1. DELFZIJL Groningen

Auf der niederländischen Seite der Unterems, nur wenige Kilometer vor ihrer Mündung in die Nordsee, bildet Delfzijl für deutsche Skipper das Tor zu den Niederlanden – entweder bei der Weiterfahrt buten entlang der Waddenzee oder binnen über den Eemskanaal in Richtung Groningen. Ein bisschen Tourismus gibt es in der Kleinstadt mit ihren rot geziegelten Gassen, das große Geld aber macht der Hafen, immerhin die Nummer fünf in den Niederlanden, vorwiegend mit der Chemie- und Aluminiumindustrie. www.zv-neptunus.nl

Noch mehr Informationen? Diesen Artikel über Hafentipps in den Niederlanden finden Sie in BOOTE-Ausgabe 07/2021 seit dem 16.06.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.

2. DEN HAAG Zuid-Holland

Als einzige Stadt im Süden der Niederlande hat Den Haag je einen Sportboothafen auf der Binnen- und auf der Seeseite (in Scheveningen). Zur Einwohnerschaft von rund einer halben Million Menschen zählen die Regierung, das Parlament und das Königshaus. Auch wenn Amsterdam den Titel der nominellen Hauptstadt des Landes hält, hat Den Haag ebenfalls viel zu bieten: Ins Auge fällt vor allem das spannende Zusammentreffen moderner und klassisch repräsentativer Architektur, dazu kommen eine ganze Reihe von Museen und eine lebendige Kultur- und Gastro-Szene. www.denhaag.com

3. KAMPEN Overijssel

Das altehrwürdige Kampen liegt an der Mündung des Flusses IJssel ins Ketelmeer, den südöstlichen Zipfel des IJsselmeers. Seit vielen Jahrzehnten ist man hier nun sicher eingedeicht und eingepoldert. Doch davor lag man im Prinzip an der offenen Nordsee und trieb über die Zuiderzee Handel mit ganz Europa, besonders mit den Bruderstaaten der Hanse, denn zu diesem Bund gehörte auch Kampen. Viele Bauwerke wie das imposante Koornmarktsport, dessen runde Türme durchaus an Lübecks Holstentor erinnern und das heute Ausstellungen beherbergt, zeugen von reicher Vergangenheit. www.holland-hanse.de

4. TERSCHELLING Friesland

Im Norden schirmen die Westfriesischen Inseln die Waddenzee von der offenen Nordsee ab; fünf große bewohnte Eilande sind es, von Schiermonnikoog im Osten bis nach Texel im Westen. Die Mitte bildet Terschelling, knapp 30 Kilometer lang, aber durchschnittlich kaum drei Kilometer breit. Bewachsene Dünen prägen das Landschaftsbild im Inneren, breite Strände säumen die Seeseite, salzige Marsch das Wattenmeer. Hauptort ist West-Terschelling mit seinem großen Sportboothafen, lebendigen Straßen rund um den Leuchtturm Brandaris und viel Natur rundum.

Noch mehr Informationen? Diesen Artikel über Hafentipps in den Niederlanden finden Sie in BOOTE-Ausgabe 07/2021 seit dem 16.06.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.

5. MAASTRICHT Limburg

Weiter weg vom Meer kann man in den Niederlanden kaum sein: Der Süden der Provinz Limburg liegt zwischen Deutschland und Belgien, zu dem die Maas die Grenze bildet. Dieses Dreiländereck – in dem Grenzlinien allerdings kaum noch eine Rolle spielen – ist ein passender Ort für die Europastadt Maastricht. Für jugendliches und internationales Flair sorgt außerdem die Universität: Auf die 120 000 Einwohner kommen immerhin knapp 20 000 Studierende. www.besuchemaastricht.de

6. VLISSINGEN Zeeland

An der Nordseeküste trennt die Westerschelde Belgien und Niederlande. Der einzige nicht abgeriegelte Mündungsarm des Scheldedeltas bildet den Zugang nach Antwerpen, Europas zweitgrößtem Hafen. Vlissingen im Süden der Halbinsel Walcheren ist eine der Lotsenstationen für diesen Wasserweg. Früher war man sogar einmal englische Garnisonstadt. Die hohen Hafenmauern und die mitunter ruppige See vor der Haustür geben dann auch schon einen Vorgeschmack auf den nicht mehr allzu fernen Ärmelkanal.

4. TERSCHELLING Friesland

Im Norden schirmen die Westfriesischen Inseln die Waddenzee von der offenen Nordsee ab; fünf große bewohnte Eilande sind es, von Schiermonnikoog im Osten bis nach Texel im Westen. Die Mitte bildet Terschelling, knapp 30 Kilometer lang, aber durchschnittlich kaum drei Kilometer breit. Bewachsene Dünen prägen das Landschaftsbild im Inneren, breite Strände säumen die Seeseite, salzige Marsch das Wattenmeer. Hauptort ist West-Terschelling mit seinem großen Sportboothafen, lebendigen Straßen rund um den Leuchtturm Brandaris und viel Natur rundum.

Noch mehr Informationen? Diesen Artikel über Hafentipps in den Niederlanden finden Sie in BOOTE-Ausgabe 07/2021 seit dem 16.06.2021 am Kiosk oder online im Delius Klasing-Shop.

5. MAASTRICHT Limburg

Weiter weg vom Meer kann man in den Niederlanden kaum sein: Der Süden der Provinz Limburg liegt zwischen Deutschland und Belgien, zu dem die Maas die Grenze bildet. Dieses Dreiländereck – in dem Grenzlinien allerdings kaum noch eine Rolle spielen – ist ein passender Ort für die Europastadt Maastricht. Für jugendliches und internationales Flair sorgt außerdem die Universität: Auf die 120 000 Einwohner kommen immerhin knapp 20 000 Studierende. www.besuchemaastricht.de 

6.  VLISSINGEN  Zeeland

An der Nordseeküste trennt die Westerschelde Belgien und Niederlande. Der einzige nicht abgeriegelte Mündungsarm des Scheldedeltas bildet den Zugang nach Antwerpen, Europas zweitgrößtem Hafen. Vlissingen im Süden der Halbinsel Walcheren ist eine der Lotsenstationen für diesen Wasserweg. Früher war man sogar einmal englische Garnisonstadt. Die hohen Hafenmauern und die mitunter ruppige See vor der Haustür geben dann auch schon einen Vorgeschmack auf den nicht mehr allzu fernen Ärmelkanal.