RevierObere Elbe – sächsische Schweiz - In den Himmel

Unbekannt

 · 24.04.2016

Revier: Obere Elbe – sächsische Schweiz - In den Himmel
Obere Elbe

Türme aus Stein prägen das Panorama des Elbsandsteingebirges und das einmalige Revier zwischen Dresden und tschechischer Grenze. Steigen Sie mit auf!

Obere Elbe

Wer sich gleichermaßen für herausragendes städtisches Kulturgut sowie atemberaubende Landschaften begeistern kann und sich dabei nicht von kulinarischen Spezialitäten wie "tote Oma" oder "kalter Hund" abschrecken lässt, für den ist der Elbabschnitt von Dresden bis zur tschechischen Grenze ein absolutes Muss.

Während sich im sogenannten Elbflorenz unzählige Kunstschätze und Prachtbauten gegenseitig die Schau stehlen, bietet die Sächsische Schweiz ein monumentales Theater der Naturgewalten.

Viele Skipper haben sich noch nicht auf eigenem Kiel in die fernöstliche Region Deutschlands gewagt, auch aufgrund von wechsellaunigen Eigenschaften der oberen Elbe. Mit etwas Pioniergeist und guter Vorbereitung steht der Reviererkundung aber nichts mehr im Wege, und auch wenn der lokale Dialekt mitunter gewöhnungsbedürftig scheint, so suchen Hilfsbereitschaft und Herzlichkeit der Elbsachsen gegenüber Gästeskippern ihresgleichen. Und bekanntermaßen geht im Osten ja die Sonne auf!

Sehenswürdigkeiten: Dresden

Frauenkirche, Semperoper, Brühlsche Terrasse, Zwinger, Residenzschloss, Albertinum. Die sächsische Hauptstadt ist ein Muss für Geschichts- und Kunstinteressierte. Nebenbei gehört das im idyllischen Elbtal gelegene Dresden zu den grünsten Großstädten Europas und durfte sich einige Jahre als UNESCO-Welterbe rühmen. Die Galerie "Alte Meister" im Semperbau am Zwinger protzt mit Werken von Raffael, Rembrandt, Rubens und dem "Lokalmatadoren" Canaletto. Im Albertinum lassen sich dagegen die "Neuen Meister" um Caspar David Friedrich, Otto Dix und Max Liebermann bestaunen.

Das Wahrzeichen der Stadt, die wiederauferstandene Frauenkirche gehört zu den beeindruckendsten protestantischen Kirchen weltweit – wovon sich auch schon US-Präsident Obama überzeugen durfte.

Vor der Brühlschen Terrasse liegt die historische Raddampferflotte, die mit ihren neun Schiffen als die älteste und größte der Welt gilt. Die dampfenden Denkmäler verkehren täglich zwischen Diesbar-Seußlitz und Bad Schandau und lassen das Rad der Zeit im Herzen Sachsens scheinbar rückwärts laufen.

Die schönste Aussicht auf die einzigartige Stadtsilhouette Dresdens erhascht man vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke.

Um den berühmten Canaletto-Blick nicht zu verpassen, wurde hier ein Rahmen aufgestellt. Hindurch fotografiert kann jedermann sein persönliches Postkartenmotiv inklusive Komposition des alten Meisters einfangen. Sein "blaues Wunder" erlebt der kulturverwöhnte Besucher am Abend in der Äußeren Neustadt mit ihren rund 100 Kneipen oder spätestens elbaufwärts bei km 49,79 in Form der gleichnamigen Straßenbrücke, die seit 1893 mittels ihrer imposanten Stahlkonstruktion die Elbe quert.

Schloss und Park Pillnitz

Bei km 43 am rechten Elbufer findet sich eine weitere Perle des Elbtals: Das Schloss Pillnitz mitsamt seiner üppigen Parkanlagen. Im barocken 18. Jahrhundert galt es als chic, chinesische Bauelemente zu kopieren, und so entstand diese einzigartige Schlossanlage im heutigen Stadtgebiet Dresdens.

Das Wasserpalais mit seiner großen Freitreppe zur Elbe, das Bergpalais, die Orangerie und sechs zusammenhängende Gärten mit botanischen Herrlichkeiten aus aller Welt laden zu einer ausgiebigen Stippvisite ein. Ein weiteres Highlight ist die aus Asien eingeführte Kamelie, die von Mitte Februar bis April mit zehntausenden Blüten die Besucher verzückt.

Wehlen

Hier muss unbedingt ein Aufenthalt eingeplant werden, denn die idyllische Kleinstadt besticht mit ihrem romantischen Flair im mittelalterlichen Gewand. Am Marktplatz kann man sich in einem der Cafés an "toter Oma" und "kaltem Hund" verköstigen, während man das rege Treiben um Brunnen, Fachwerkhäuser und der Radfahrerkirche beobachtet. In nur wenigen Minuten führt ein Weg den Hang hinauf, von wo man die Aussicht über Stadt, Land, Fluss am besten mit einem Bonbon aus der ebenfalls am Marktplatz gelegenen Bonbonmanufaktur genießt.

Rathen

Beidseitig der Elbe und zu Fuße einer imposanten Felskulisse aus Elbsandstein liegt der Kurort Rathen, hübsch verpackt mit Fachwerk und viel Grün. Eine alte Gierseilfähre dient als einzige Verbindung der beiden Ortsteile Ober- und Niederrathen. Als beliebter Ausgangspunkt für Wanderer und Kletterer lässt sich von hier aus auch die Hauptattraktion der Sächsischen Schweiz erklimmen: Die Bastei, eine spektakuläre Felsformation, von der man malerische Aussichten in das Elbtal und über die Sächsische Schweiz genießen kann. Einziger Wehrmutstropfen: der nächste Sportbootanleger liegt 3 km flussabwärts in Wehlen.

Nationalpark Sächsische Schweiz

"Ich fühle mich zu schwach, dieses alles lebhaft zu schildern. Diese reizende Gegend will nicht beschrieben, sondern gesehen werden."

Irgendwie schaffte es der Pfarrer und passionierte Naturfreund W. L. Götzinger dann doch im Jahr 1804 den ersten Reiseführer zu veröffentlichen, der als Wegbereiter für die touristische Erschließung des heutigen Nationalparks gilt.

Berühmt für seine Wanderwege und Kletterrouten durch bewaldete Felsreviere hat die Sächsische Schweiz auch für Bootsfahrer eine Überraschung parat: Die Elbe bietet hier nicht nur ihren ersten Abschnitt auf deutschem Terrain an, sondern auch den spektakulärsten und malerischsten. Das rechte Elbufer triumphiert mit imposanten Felsriffen, die aus dem satten Grün des dichten Waldes emporsteigen. Am linken Ufer stellen sich vereinzelte Tafelberge entgegen, darunter der hochaufragende Königstein mit seiner gleichnamigen Festungsanlage.

Häfen: km 58,50 (RU): Motorwassersportverein Elbflorenz

Leipziger Straße 97 a, 01127 Dresden-Pieschen, Tel: 0172 3947661 www.motorwassersport.dresden.ms (noch im Aufbau)

Wassertiefe problematisch. Service: Strom/Wasser auf Absprache provisorisch möglich mit Kabeltrommel und Wasserschlauch, 2 Gastplätze bis 8 m, 1 € pro Bootsmeter, WC und Dusche 1 €, Anmeldung sehr ratsam, 200 m bis Supermarkt, 500 m zur Tankstelle, keine Slipanlage mehr.

km 57,30 (RU): Yachtsteg Winterhafen Dresden-Neustadt

Leipziger Straße 25 (dahinter liegend), 01097 Dresden-Neustadt, Tel: 0172-376 26 87. www.yachthafendresden.de

Service: garantierte Wassertiefe 1,50 m, 5 Gästelieger 8–10 m + 1 Gästelieger 15–18 m), 1 € pro Bootsmeter, Strom am Steg (Kosten nach Bedarf ca. 1–2 €), Wasser am Steg (Münzautomat: 0,50 € für 50/60 l), WC und Dusche (1 €), 5 min zu Lidel/Netto/Bäcker/Tankstelle, Straßenbahnhaltestelle "Alter Schlachthof" direkt am Hafen.

km 50,40 (RU): Motorwassersportclub "Elbe" Dresden

Körnerweg 23, 01326 Dresden, Tel: 0351-252 52 03. www.mc-elbe-dresden.de

Einfahrt mittig befahren, Wassertiefe entspricht etwa dem Pegel Dresden. Service: 6 Gästelieger für Boote bis zu 10 m, 1 € pro Bootsmeter, 100 l Wasser im Kanister kostenlos – je weitere 100 l für 1 €, WC und Dusche 1 €, Strom am Steg, Müllentsorgung, Bootshaus mit Kochmöglichkeit, Mitglieder stehen gern mit PKW für Spritversorgung zur Verfügung, Gelände und Sanitär abgeschlossen – Schlüssel gegen 25 € Pfand, Waschmaschine 2 €, Trockner 2 €, Slip 25 €, PKW- und Trailerstellplätze 4 € + 0,50 €, Wohnwagen 6 €, Restmüll und Bord-WC 1 €, 5 min zu Bäcker/Konditorei/Restaurants, 20 min Einkaufsmöglichkeiten/Ärzte/Banken.

km 48,30 (LU): Dresdner Segelclub von 1910

Tolkewitzer Straße 81, 01277 Dresden Tolkewitz, Tel: 0176-70 43 00 13. www.dsc1910.de

Herrlicher Blick auf das "Blaue Wunder". Service: bis zu 10 Gästelieger, 1 € pro Bootsmeter, Sanitär, Dusche, Müllentsorgung inkl., Schienenslipanlage, Wassertiefe 1 bis 1,50 m, Außenplätze des langen Stegs auch bei extremen Niedrigwasser nutzbar (70–80 cm), abgeschlossene Anlage – Schlüssel gegen 50 € Pfand.

km 47,30 (RU): Segelclub Dresden Wachwitz

Pillnitzer Landstraße 156a, 01326 Dresden-Wachwitz, Tel: 0178-568 38 24 und 0173-930 74 22. www.segeln-dresden.de

Service: garantierte Hafentiefe bis zu 2 m, 3–4 Gästelieger, 1 € pro m Bootslänge, Slipwagen für Boote bis 6 m Länge und 2 t bei jedem Wasserstand, Trailerabstellmöglichkeit nach Absprache, WC/Dusche, Strom am Steg, Wasser mit Kanister, Müllentsorgung, Bäcker 200 m, Tankstelle 2,5 km, gehobenes Restaurant "Elbterrasse Wachwitz" mit Zimmern auf Nachbargrundstück.

km 43,00 (LU): Dresdner Segel-Verein Pillnitzer Insel 1928

Zschierener Elbstraße/Wilhelm-Weitling-Straße, 01259 Dresden-Zschachwitz, Tel: 0171-559 23 86 und 0351-288 14 94. www.segelverein-pillnitz.de

Hafen idyllisch im Pillnitzer Altarm gelegen auf der anderen Elbseite von Schloss Pillnitz. Service: wenige freie Plätze – daher unbedingt voranmelden, 1 € pro Bootsmeter, großes Clubgelände mit Abstellmöglichkeiten für PKW und Trailer (jeweils 0,50 €/Tag), Wohnmobile 13 €/Tag, Strom 1 €, Sanitär und Müllentsorgung 1 €, Schwimmbad auf dem Clubgelände, Zelten 3 €/Tag Erw. und 1,50 € Kind.

km 33,50 (RU): Sportverein "Fortschritt" Pirna, Abteilung Segeln

Postaer Straße, 01796 Pirna, OT. Copitz, Tel: 03501-52 79 54. www.sv-fortschritt-pirna.de

Der Hafen hat leider ein ständiges Problem durch Versandung und mit der Wassertiefe. Service: 1 € pro Bootsmeter, Strom am Steg, Slipanlage, Clubhaus mit WC und Waschgelegenheiten 400 m stromabwärts, Abstellmöglichkeiten für Trailergespanne.

km 26,10 (RU): Sportbootanleger Wehlen

Markt 8, 01829 Wehlen, Tel: 0172-649 86 18 Grandioser Panoramablick auf die Bastei.

Service: 1 m Wassertiefe garantiert, Boote bis 10 m Länge, 1 € pro Bootsmeter, Wasser und Strom nach Bedarf, Slipanlage aus Naturstein für kleinere Boote, WC und Dusche 1 € in der FeWo beim Cafe "Welyn" direkt gegenüber, auch Zimmer und FeWo buchbar, Platzreservierung ratsam.

km 8,00 (RU): Yachtclub Postelwitz

Elbufer, 01814 Postelwitz, Tel: 035022 4192 Letzte Anleger vor Tschechien nahe dem Felsmassiv "Schrammsteine".

Service: 7 Gästelieger, 1 € pro Bootsmeter inkl. Strom und Wasser, Müllentsorgung, WC und Dusche 1 €, Fahrradverleih gleich auf der anderen Straßenseite, Anlegen auf der anderen Elbseite möglich zum Essen im Landgasthaus "Ziegelscheune", welches mit kulinarischen Leckereien aus der Region aufwartet, Voranmeldung ratsam.

Nautische Informationen

Je nach Wasserstand ist die obere Elbe zwischen 100 und 130 Meter breit, wobei die Fahrrinne etwa 50 Meter beträgt. Die Strömungsgeschwindigkeit liegt bei 4–5 km/h. Die Wasserführung der oberen Elbe ist starken jahreszeitlichen Schwankungen ausgesetzt. Schneeschmelze im Riesengebirge, dem Quellgebiet der Elbe, führt regelmäßig zu Frühjahreshochwasser, wobei die Pegel schnell um drei bis vier Meter steigen. Die gleiche Wirkung erzielt anhaltender Starkregen im Sommer und Herbst.

Der höchste schiffbare Wasserstand liegt bei fünf Metern, darüber hinaus kommt es zur Schifffahrtssperre. Generell sollte Hochwasser nur mit entsprechender Antriebsleistung befahren werden. Längere Trockenperioden dagegen lassen die Pegelstände schnell unter einem Meter fallen. In der Fahrrinne ist die Tauchtiefe meist tiefer als der Pegel, sodass diese in der Regel befahren werden kann, solange der Skipper in der Spur bleibt.

Die Häfen haben dagegen beständig mit Niedrigwasser und Versandung zu kämpfen, sodass besondere Achtsamkeit auf die jeweiligen Wassertiefen und deren Ansteuerung geboten ist. Im Zweifelsfall ist es ratsam, den entsprechenden Hafen anzurufen, um aktuelle Informationen einzuholen. In Rathen ist eine Gierseilfähre in Betrieb, die nur passiert werden darf, wenn die Fähre am rechten Ufer liegt. Bei Hochwasser ist stattdessen eine freifahrende Fähre im Einsatz.

An den älteren Bogenbrücken in Pirna und Dresden muss mit starker Strömung und Verwirbelungen gerechnet werden. Die Weiterfahrt nach Tschechien ist ohne besondere Formalitäten möglich. Generell gilt es, die Entwicklung der Wasserspiegel an den Pegeln Usti nad Labem (Tschechien), Schöna und Dresden sowie die Fahrrinnentiefe der jeweiligen Elbstrecken
zu beachten.

▸ Automatische Pegelmesswertansage Dresden:
0351 19429
▸ Automatische Pegelmesswertansage Schöna:
035028 19429
▸ Revierzentrale Magdeburg: 0391 598198250