Unbekannt
· 08.07.2018
Sportbootrevier Ruhrgebiet: Von wegen trist: Der „Pott“ lockt mit einem weitläufigen Wasserstraßennetz und eröffnet dabei unerwartete Perspektiven
Wer sich zu einem Ruhrgebietstörn entschlossen hat, kann rund 250 km Wasserwege unter den Kiel nehmen. Rhein und Dortmund-Ems-Kanal sind die Zubringer, dann stehen zur Wahl: Rhein-Herne-Kanal, Wesel-Datteln-Kanal, Datteln-Hamm-Kanal.
Zugegeben, keinem von ihnen haftet der Charme verwunschener Wasserwege an. Macht nichts! Der „Pott" hat andere Qualitäten – jede Menge Kultur, Geschichte, Entertainment. Auf Natur muss auch niemand verzichten, vor allem nicht an der Ruhr. Auf den nächsten Seiten: die wichtigsten Gewässerdaten und unsere Top-Ten-Locations in alphabetischer Reihenfolge.
1. Rhein
Zwischen der Zufahrt in den Duisburger Außen- und Innenhafen (Rhein-km 776,6) sowie der Einmündung des Wesel-Datteln-Kanals (Rhein-km 813,2) liegen knapp 37 Strom-km. Schleusen: keine auf dem Abschnitt. Höchstgeschwindigkeit: keine. Charakter: viel Berufsschifffahrt. Besonderes: Von Rhein-km 769 bis zur deutsch-niederländischen Grenze gilt ein Rechtsfahrgebot. Auf dem gesamten Rhein ist ab 5 PS Motorleistung der Sportbootführerschein Binnen vorgeschrieben (ansonsten ab 15 PS).
2. Ruhr
Die Ruhr ist von der Mündung (Rhein-km 780,1) bis km 41,4 schiffbar. Schleusen: 5 (z. T. gebührenpflichtig). Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h (Schleuse Mülheim bis Ruhr-km 13,8: 6 km/h, 1. März bis 15. Juni zwischen Ruhr-km 34,10 und Ruhr-km 37,10: 6 km/h). Brückenhöhe: 6,50 m bis Mülheim, 4,75 m bis Baldeneysee, 3,15 m oberhalb Baldeneysee. Charakter: ab Mülheim sehr idyllisch. Besonderes: Oberhalb von Mülheim ist die Ruhr Landeswasserstraße. Das Befahren regelt die Ruhrschifffahrtsverordnung (RuhrSchVO). Wichtige Vorschriften: Der Tonnenstrich ist einzuhalten. Motorboote dürfen den Baldeneysee nur innerhalb der markierten Fahrrinne queren. Sämtliche Auflagen siehe: brd.nrw.de.
3. Rhein-Herne-Kanal
Der Rhein-Herne-Kanal (RHK) führt vom Hafen Duisburg-Ruhrort (Rhein-km 780,4) zum Dortmund-Ems-Kanal bei Henrichenburg (DEK-km 15,5). Bei RHK-km 1,39 zweigt ein Verbindungskanal zur Ruhr ab. Länge des RHK inklusive Hafenkanal Duisburg-Ruhrort: knapp 48 km. Schleusen: 5. Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h. Brückenhöhe: 4,50 m. Charakter: gefragter Gütertransportweg mit respektablem Kultur- und Freizeitangebot.
4. Dortmund-Ems-Kanal
Vom Dortmunder Südhafen aus steuert der rund 226 km lange Dortmund-Ems-Kanal (DEK) die Unterems an. Nach ungefähr 30 Kanalkilometern verlässt der DEK das Ruhrgebiet. Schleusen: 1 auf dem
Abschnitt. Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h. Brückenhöhe: 4,25 m (4,50 m zwischen km 1,4 und km 21,5). Charakter: typisches Revier-Ambiente mit einer Top-Destination: dem Alten Schiffshebewerk Henrichenburg.
5. Wesel-Datteln-Kanal
Bei Rhein-km 813,2 geht es auf den Wesel-Datteln-Kanal (WDK). Die gut 60 km lange Wasserstraße verläuft am nördlichen Rand des Ruhrgebiets und mündet in den Dortmund-Ems-Kanal (DEK-km 21,5). Schleusen: 6. Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h. Brückenhöhe: 4,50 m. Charakter: ebenfalls stark befahren, aber überraschend grün.
6. Datteln-Hamm-Kanal
Der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) beginnt bei DEK-km 19,5 und endet nach etwa 47 Kanal-Kilometern in Schmehausen. Schleusen: 2. Höchstgeschwindigkeit: 12 km/h. Brückenhöhe: 4,00 m. Charakter: Strukturwandel – hier kann man ihn erleben. Beispiel: der Yachthafen Marina Rünthe.
(Anmerkung: Durchfahrtshöhen wasserstandsabhängig)
Top-Ten-Locations
1. Automobil- und Motorbootclub Castrop-Rauxel
Der AMC unterhält zwei Hafenbecken bei RHK-km 38,5. Eine gepflegte, gut ausgestattete Vereinsanlage mit empfehlenswerter Gaststätte. Service: u. a. spezielle Gastplätze, Strom/Trinkwasser, Bootstankstelle (Diesel), Sanitäranlagen, Kran (www.amc-wassersport.de). Ausflugstipp: ehemalige Schleuse Herne-West.
2. Hanse Marina Dorsten
Stadtnahe und freundliche Anlage bei WDK-km 27,1. Nettes Hafencafé! Service: u. a. 28 Liegeplätze, Strom/Trinkwasser, Bootstankstelle (Diesel), Sanitäranlagen (www.hanse-marina-dorsten.de). Ausflugs-
tipp: Erlebnisbad Atlantis Dorsten.
3. Marina Duisburg
Einige werden sie nicht mehr in ihrer persönlichen Top-Ten-Liste führen. Großen Zuspruch scheint die Anlage im Duisburger Innenhafen (Zufahrt Rhein-km 776,6) derzeit tatsächlich nicht zu finden: freie Boxen, manche Stegbereiche augenscheinlich in die Jahre gekommen, die Bootstankstelle außer Betrieb. Schade, denn
das Umfeld lohnt einen Halt.
Service: u. a. 133 Liegeplätze, Strom/Trinkwasser, Sanitäranlagen (www.duisburg.de/micro2/
marina). Ausflugstipp: Innenhafen mit Gastronomie und Museen.
4. Marina Flaesheim
Für viele Skipper ist sie die schönste Marina im "Pott". Kein Wunder: Der Hafen (WDK-km 50,7) liegt abseits des Kanals an der Einfahrt zu einem früheren Baggersee, mitten im Grünen. Service: u. a. 15 Gastliegeplätze, Strom/Trinkwasser, Sanitäranlagen, Slip und Kran in unmittelbarer Nähe (www.flaesheim.freizeit-oasen.de).Ausflugstipp: Freizeitpark Flaesheim.
5. Preußenhafen Lünen
Den Wasserwanderrastplatz bei DHK-km 14,1 (Liegedauer max. 72 h) kann man nicht übersehen: Landmarke ist der historische Mohrkran (1964 bis 1996 in Betrieb). Es gibt ein hübsches Hafenhaus mit Imbiss. Serviert werden hausgemachte Frikadellen, selbst gebackener Kuchen und mehr. Die hiesige Currywurst soll übrigens die beste der Gegend sein! Service: u. a. rund 70 m lange Anlegeplattform am Ostufer, Strom/Trinkwasser, Sanitäranlagen, Kran (www.preussenhafen-luenen.de). Ausflugstipp: Seepark Lünen.
6. Marina Oberhausen
Lust auf Abwechslung? Dann ist die Marina Oberhausen bei RHK-km 10,2 das perfekte Ziel. Gleich mehrere Attraktionen befinden sich in Sichtweite des Hafens. Service: u. a. 60 Liegeplätze, Strom/Trinkwasser, Sanitäranlagen, Kran (www.marina-oberhausen.de). Ausflugstipps: Einkaufs- und Freizeitzentrum CentrO (mit Gastronomie, kein Supermarkt), Erlebnisbad Aquapark, Sea Life Aquarium, Legoland Discovery Centre, Gasometer.
7. Yachthafen Ribbrock
Die geschützte Anlage (DHK-km 1,9) grenzt an einen Campingplatz. Gutes Steakhaus mit Terrasse im Hafen. Service: u. a. 86 Liegeplätze, Strom/Trinkwasser, Sanitäranlagen, Slip. Ausflugstipp: historischer Ortskern Waltrop (ca. 15 min per Fahrrad).
8. Marina Rünthe
Ein Hafen der Oberklasse (DHK-km 23,3): nahezu 300 Bootsliegeplätze, mehrere Restaurants, fast südländisches Flair. Die Berufsschifffahrt auf dem Kanal hält sich in Grenzen, der DHK endet knapp 24 km weiter östlich. Service: u. a. Steg für Gastlieger, Strom/Trinkwasser, Bootstankstelle (Diesel/Super), Sanitäranlagen, Slip, Kran (www.yachthafen-marina-ruenthe.de). Ausflugstipps: Naturschutzgebiet Beversee, Maximilianpark Hamm (ca. 1 h per Fahrrad).
9. Ruhr
Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Ruhr schiffbar gemacht. Bereits um das Jahr 1800 soll sie der meistbefahrene Fluss Europas gewesen sein. Und heute? Herrscht hier Entspannung pur, jedenfalls auf dem
Abschnitt oberhalb von Mülheim. Liegemöglichkeiten: u. a. km 8,4 (Yacht Club Mülheim/Ruhr,
www.ycmr.de); km 12 (Stadthafen Mülheim, (www.muelheim-ruhr.de/tourismus); km 22,2 (MBC Kettwig); km 25,8 (Essener Outboard-Club, www.eoc-essen.de). Ausflugstipps: Wasserbahnhof Mülheim, historische Altstadt Kettwig.
10. Schleusenpark Waltrop
Am Übergang von DEK und RHK haben sich in ungefähr hundert Jahren nicht weniger als vier Abstiegsbauwerke angesammelt. Faszinierend: Durch die trockengelegte ehemalige Schleusenkammer der Alten Schachtschleuse führt ein Spazierweg. Liegemöglichkeiten: DEK-km 15,4 (Yachtclub Hebewerk Henrichenburg, www.ychh-henrichenburg.de; Motorboot-Club Lüdenscheid, www.mcl-luedenscheid.de); DEK-km 15,8 (Motorbootclub Lünen, www.mbc-luenen.de). Ausflugstipps: Altes Schiffshebewerk (von 1899 bis 1970 in Betrieb, jetzt Industriemuseum); touristische Hinweise zum Schleusenpark Waltrop finden Interessierte auf der Internetseite www.hebewerk-
henrichenburg.de
Von A bis Z
Anlegen
Außer den hier genannten Häfen gibt es weitere Möglichkeiten zum Festmachen. Details siehe Literatur und Links.
Bootsführerschein
Wer ein Boot mit mehr als 15 PS führt, muss im Besitz des Sportbootführerscheins Binnen sein. Diese Grundregel gilt auch für die Ruhr. Achtung: Auf dem gesamten Rhein besteht bereits ab 5 PS Bootsführerscheinpflicht.
Fahrräder
Drahtesel mitnehmen – Sehenswürdigkeiten, Geschäfte und Restaurants befinden sich nicht immer in Liegeplatznähe. Auch längere Ausflüge bieten sich an: Im Ruhrgebiet wollen über 1200 km Radwege erkundet werden.
Links
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt,
Außenstelle West: www.wsd-west.wsv.de
Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de/verkehr/schifffahrt_schiffsverkehr_haefen/index.jsp
Ruhr Tourismus: www.ruhr-tourismus.de/
veranstaltungen/erlebnisrouten/sportbootrevier.html
Literatur
Vom Rhein zur Nord- und Ostsee. Flüsse und Kanäle zwischen Rhein, Ems und Elbe von Manfred Fenzl. Edition Maritim, Hamburg, 7., aktualisierte Auflage 2014, ISBN 978-3-89225-733-2)
Der Rhein. Vom Rheinfall bis zur Nordsee und zum IJsselmeer. Neckar bis Heidelberg und Lahn bis Limburg von Manfred Fenzl. Edition Maritim, Hamburg, 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015, ISBN 978-3-667-10007-8
Schwierigkeitsgrad
Rhein und westdeutsche Kanäle sind anspruchsvolle Reviere, da Freizeitskipper auf eine intensive Berufsschifffahrt treffen. Auf der Ruhr hingegen kommen auch Einsteiger gut zurecht.
Tanken
WDK-km 27,1 (Diesel): Hanse Marina Dorsten,
www.hanse-marina-dorsten.de
RHK-km 38,5 (Diesel): AMC Castrop-Rauxel,
www.amc-wassersport.de
DHK-km 23,4 (Diesel/Super): Yachthafen Marina Rünthe, www.yachthafen-marina-ruenthe.de
Zukunft
Mit dem Förderprogramm "Sportboottourismus im Ruhrgebiet", 1998 auf den Weg gebracht, sollten die Wasserstraßen des "Potts" für den Bootstourismus fit gemacht werden. Rund 10 Millionen Euro wurden seinerzeit investiert. Heute, fast zwanzig Jahre nach Projektstart, ist es ruhig um das "SportbootRevier Ruhrgebiet" geworden – aber nur um die Marke. Denn der Wassersport im Revier ist so lebendig wie eh und je.
Chartern
Yachtcharter Knuth, Bergkamen-Rünthe, Motoryachten (8,30 m bis 12 m)
Kontakt: Tel. 02389/53 64 28, www.yachtcharter-knuth.de
Grüne Flotte, Mülheim an der Ruhr, Motorboote ohne Boots-
führerschein, u. a. Daycruiser (6,50 m) und Escargot (6,00 m/6,12 m)
Kontakt: Tel. 0208/74 04 98 75, www.gruene-flotte.de
ruhr-boote.de, Mülheim an der Ruhr, Motorboote ohne Boots-
führerschein (2,61 m bis 4,35 m), Motorboote mit Bootsführerschein (6,40 m)
Kontakt: Tel. 0208/307 70 85 86, www.ruhr-boote.ruhr