SicherheitNeues Hybrid-Rettungsboot für die Kieler Feuerwehr

Jan-Ole Puls

 · 11.11.2024

Das neue Feuerwehrschiff mit dem passenden Namen "Dat Füürschipp"
Foto: Hersteller
Die Feuerwehr Kiel hat ein neues Löschboot erhalten. Gebaut wurde das Schiff in Finnland mit Unterstützung der deutschen Firma Molabo. Das Spannende an dem neuen “Füürschipp”: Der Hybridantrieb und die Reichweite im E-Betrieb.

Der deutsche Anbieter für 48-Volt-Hochleistungsantriebe, die Molabo GmbH, verkündet eine neue Partnerschaft mit der finnischen Werft Kewatec. Gemeinsam wurde ein hochmodernes Feuerlösch- und Rettungsboot entwickelt, das nun erfolgreich an die Feuerwehr der Stadt Kiel ausgeliefert wurde. Dieses Boot, das für Einsätze im Nord-Ostsee-Kanal, in der Kieler Förde sowie bis zu 10 Seemeilen vor der deutschen Küste vorgesehen ist, vereint modernste Hybrid-Antriebstechnologie mit leistungsstarken Elektromotoren und konventionellen Verbrennungsmotoren.

Das neue Rettungsboot, Rescue 1500, basiert auf Kewatecs e-FiFi 1470 Design und setzt auf eine hybride Wasserstrahlantriebslösung. Herzstück des Antriebs sind die Aries i50 Elektromotoren von Molabo. Die 48-Volt-Technologie kann besondere Vorteile in puncto Sicherheit und Effizienz bieten. Diese Kombination ermöglicht eine zuverlässige, leistungsstarke und dennoch umweltfreundlichere Plattform für vielfältige Einsatzbereiche der Feuerwehr – von Brandbekämpfung über Rettungsaktionen bis hin zum Katastrophenschutz.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Innovative 48-Volt-Technologie für maximale Sicherheit und Effizienz

Molabos Entscheidung, auf ein 48-Volt-System zu setzen, ist einzigartig in der Hochleistungsantriebstechnik. Anders als herkömmliche Hochvolt-Elektroantriebe ist das 48-Volt-System berührungssicher und reduziert das Risiko für die Besatzung und Rettungskräfte. Da das System zudem keine speziellen Sicherheitsausbildungen für die Installation, Wartung oder Reparatur erfordert, erleichtert es den Einsatz und minimiert gleichzeitig die Betriebskosten.

Besonders in Notfallsituationen profitieren die Retter von dieser Technik, da es die Einsatzkräfte schützt und den Betrieb vereinfacht. Zusätzlich minimiert die Wahl eines wasserstrahlgetriebenen Antriebssystems – das Doen DJ172-HE System – das Risiko von Verletzungen, die durch herkömmliche Propeller verursacht werden könnten, und ist daher für Rettungseinsätze besonders geeignet.

Wann kommt welcher Modus zum Einsatz?

Ein weiterer Vorteil des Rescue 1500 ist der hybride Antrieb, der drei Betriebsmodi bietet: Diesel, Elektro und Boost. Der Elektromodus ermöglicht einen emissionsfreien und nahezu geräuschlosen Betrieb, der ideal für Such- und Rettungseinsätze ist, bei denen Motorgeräusche und Vibrationen Kommunikation und Navigation beeinträchtigen könnten. Dieser Modus wird in der Regel für kürzere, präzise Operationen in Küsten- oder Hafengebieten genutzt, bei denen Diskretion und geringe Umweltbelastung erforderlich sind.

Der Dieselmodus wird für lange Strecken und raue Wetterbedingungen verwendet und stellt sicher, dass die Feuerwehr auch bei anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig operieren kann.

Im Boost-Modus kommen Diesel- und Elektromotoren gleichzeitig zum Einsatz, was eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung ermöglicht und die Reaktionszeiten im Notfall verkürzt. Die kombinierte Leistung aus beiden Antrieben erlaubt eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit um bis zu 3,5 Knoten und bietet somit eine wertvolle Flexibilität.

Optimale Leistung und Nachhaltigkeit

Die Rescue 1500 wurde so konzipiert, dass sie im Elektromodus bis zu zwei Stunden lang eine Geschwindigkeit von sechs Knoten halten kann, was den Anforderungen der Feuerwehr für Rettungseinsätze entspricht. Die leistungsfähige Technologie von Molabo hat diese Vorgabe sogar übertroffen und erlaubt eine Maximalgeschwindigkeit von 6,8 Knoten im reinen Elektrobetrieb.

Nachhaltige Mobilität und zukunftsweisende Technik

Die umweltfreundliche Hybridlösung zeigt, wie sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sinnvoll kombinieren lassen. Der reduzierte CO₂-Ausstoß, der geringere Kraftstoffverbrauch und die gesenkten Wartungskosten tragen dazu bei, die langfristigen Betriebskosten niedrig zu halten und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.


Technische Daten der Rescue 1500

  • Länge: Gesamtlänge 16,05 m, Rumpflänge 14,67 m, Wasserlinienlänge 13,4 m
  • Breite: 4,79 m
  • Verdrängung: 23,9 Tonnen (leicht) bis 25,5 Tonnen (voll beladen)
  • Antriebssystem: Zwei Doen DJ172-HE Jet-Antriebe mit axialem 432-mm-Aufbau und Hybrid-PTI
  • Dieselmotoren: Zwei Volvo D13-700, die 515 kW bei 2250 U/min liefern
  • Getriebe: ZF 325-1 mit einer Übersetzung von 1,459:1
  • Elektromotoren: Zwei Molabo Aries i50 mit einer Nennleistung von 50 kW bei 4350-6500 U/min, ausgelegt auf 35 kW bei 3050-6500 U/min
  • Maximale Geschwindigkeit: 31,3 Knoten (Dieselmodus), 33,5 Knoten (Boost-Modus), 6,8 Knoten (rein elektrisch)

Meistgelesen in der Rubrik Reisen