Gernot Apfelstedt
· 31.05.2023
Dass der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) seinen jüngsten Verbandstag in Wittenberg, der einstigen Wirkungsstätte der Kirchenreformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon abhielt, hatte starken Symbolcharakter, und der Zeitpunkt dafür hätte passender nicht sein können. Denn der altehrwürdige Dachverband mit 116-jähriger Geschichte befindet sich im Umbruch. Seit etwa zwei Jahren modernisiert sich der DMYV auf fast allen Ebenen, ohne sich dabei selbst zu entwurzeln. Es geht um notwendige Veränderungen, um den Bestand des Verbandes für die Zukunft zu sichern. DMYV-Präsident Frank Dettmering spricht von einem Staffellauf. Am 24. Oktober 2021 hat er den Stab vom heutigen Ehrenpräsidenten Winfried Röcker übernommen, der nach 24-jähriger Amtszeit nicht mehr kandidierte. Eine neue Ära begann.
Schon damals nannte Dettmering einen Kernpunkt für die Weiterentwicklung des DMYV: Digitalisierung. Und er wiederholte ihn am 7. Mai 2023 in seinem Rechenschaftsbericht im Tagungssaal des Lutherhotels Wittenberg. „Man kann es mögen oder nicht mögen, aber es ist unsere Zukunft“, so der Frontmann im DMYV-Präsidium. „Wir müssen die jüngeren Generationen dort abholen, wo sie sind, um nachhaltig Nachwuchs zu bekommen.“ Und der Verband hat in den gut eineinhalb Jahren Riesenschritte in diese Richtung gemacht. Für alle sichtbar am Relaunch der Website. Seit Februar 2022 verfügt der Dachverband über einen zeitgemäßen Internetauftritt: modernes Layout und übersichtliche Navigation, schneller Zugriff auf alle Informationen und Dokumente. Inhaltlich ist sie ein wahrer Service-Pool. Vereine finden dort beispielsweise ein Antragsformular auf Projektförderung und die dazugehörige Förderrichtlinie in digitaler Form.
Nach den Worten von Frank Dettmering will der Verband weg vom Gießkannenprinzip hin zu gezielter Unterstützung von Clubveranstaltungen mit finanziellen Defiziten. Im April 2022 ging auch die neue Website der Sportbootvereinigung (SBV) e.V. im Deutschen Motoryachtverband online. Gleichfalls ein moderner Webauftritt mit allen Leistungen, Terminen und Stützpunkten des SBV auf einen Blick. Eine Mitgliedschaft (auch ohne festen Verein und als Einsteiger) lässt sich mit wenigen Klicks online abschließen.
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung ist die Entwicklung der DMYV-App für alle Skipper. Sie befindet sich derzeit in der Testphase. Man darf gespannt sein auf dieses Multitool für Kommunikation, Information und Service rund ums Boot, mit dem man sich beispielsweise bei einer Schleuse anmelden kann. Auch ein Diebstahlschutzprogramm soll integriert werden. Und für DMYV- und SBV-Mitglieder gibt es Sonderfunktionen. Die überfällige Renovierung der DMYV-Geschäftsstelle in Duisburg von März 2021 bis April 2022 liefert weitere Beispiele für Modernisierung und Digitalisierung.
Zweiter Kernpunkt der künftigen Ausrichtung des DMYV ist die Öffnung des Verbandes für alle Arten des motorisierten Wassersports. Deutlich wurde dies bereits durch die Aufnahme des Deutschen Jetsport-Vereins, des MotoSurf Clubs Germany sowie des Hoverclubs von Deutschland, alle drei eingetragene Vereine. „Wir wollen uns diversifizieren“, erklärte Frank Dettmering. Zum Statement und (neuen) Selbstverständnis wird dies durch einen Zusatz, den der DMYV seit Februar 2022 in seinem Logo führt: „Bundesverband für den motorisierten Wassersport“.
All dies ist nur ein Bruchteil dessen, was im DMYV zwischen den Verbandstagen in Wiesbaden und Lutherstadt Wittenberg passiert ist. Nach den Kernpunkten ließ Frank Dettmering statt eines langen Vortrags Bilder sprechen, die auf dem Youtube-Kanal des DMYV hier zu finden sind. Ein 13-minütiges Video mit dem Titel „DMYV – Leistungsschau der letzten Legislatur zum Verbandstag 2023“. Es zeigt in einem eindrucksvollen Überblick zentrale Erfolge, Ereignisse und Projekte des DMYV in den Jahren 2021 und 2022. Unten stehend Screenshots aus dem Video.
Bei den Wahlen zum Präsidium standen drei Positionen zur Abstimmung. Der 1. Vizepräsident Gisbert König wurde von den Delegierten für vier weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Auch Uwe Gerlach, der seit 2021 im Präsidium sitzt und den Bereich Breitensport und Vereine betreut, wurde in seiner Heimatstadt wiedergewählt. Als Beisitzer für den Leistungssport zieht Rainer Lutterbey vom Landesverband Schleswig-Holstein neu ins Präsidium des DMYV ein. Er löst dort Wolfram Marek ab.