Leonie Meyer
· 17.04.2023
Das Umweltbundesamt hat den interaktiven Atlas zum Bewuchsschutz aktualisiert. Doch was ist der sogenannte Bewuchs-Atlas eigentlich und was bringt die Neuerung mit sich? Eine Übersicht
In erster Linie soll der Bewuchs-Atlas die Bootsfahrer über das Bewuchsrisiko des eigenen Bootes am Liegeplatz informieren. Das Umweltbundesamt (UBA) hat darin aufgelistet, vor welchen Lebewesen der Rumpf im jeweiligen Hafen beziehungsweise Revier geschützt werden muss und welche Art von Antifouling empfohlen wird.
Immer wieder nämlich werden Algen, Seepocken oder Muscheln an Booten mit biozidhaltigen Antifouling-Beschichtungen bekämpft. Diese speziellen Beschichtungen sind jedoch umweltschädlich. Das Ziel des Umweltbundesamts ist es Bootsfahrern zu verdeutlichen, dass auch biozidfreie Antifouling-Produkte oder zumindest mindertoxische Produkte einen ausreichenden Schutz vor Bewuchs bieten können.
Unter anderem stellt das UBA dafür eine Karte, womit Bootsfahrer ihren Platz auf lokale Bewuchsverhältnisse überprüfen können. Dafür wurden Regionen mit einem vergleichbarem Bewuchsdruck identifiziert und in einem Ampelsystem zusammenfassend dargestellt. Die Farben rot, gelb und grün kennzeichnen die drei verschiedenen Kategorien:
Im aktualisierten Bewuchs-Atlas des UBA werden die Bewuchsbedingungen in deutschen Gewässern dargestellt. Auch neue Erkenntnisse zur Artenverbreitung und deren Veränderungen durch den Klimawandel wurden integriert. Zudem gibt das Portal Empfehlungen für einen effektiven und umweltfreundlichen Bewuchsschutz für insgesamt 75 Marinas in Deutschland.
Zudem werden konkrete Hilfen für einen angepassten und umweltgerechten Bewuchsschutz geliefert. Auch Hinweise und praktische Maßnahmen zur Verhinderung der Arten-Verschleppung wurden übersichtlich zusammengestellt. Bootseigner haben die Möglichkeit sich zu informieren, wie sie beim Wechsel des Reviers mit ihrem Boot vorgehen sollen.
Die zugrundeliegenden Bewuchsanalysen, meist innerhalb von Sportboothäfen erfasst, können direkt über die interaktive Karte ausgewählt oder in der Marina-Liste abgerufen werden. Auch allgemeine Bewuchsschutzempfehlungen wurden eingebunden.
Das Umweltbundesamt ist die zentrale Umweltbehörde Deutschlands. Sie kümmert sich darum, dass es eine gesunde Umwelt gibt, in der Menschen so weit wie möglich vor schädlichen Umwelteinwirkungen, wie Schadstoffen in Luft oder Wasser, geschützt leben können. Dabei behandelt das Amt Themen, wie von der Abfallvermeidung über den Klimaschutz bis zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.