Christian Tiedt
· 23.02.2023
Das Konzept hat sich bewährt: Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr wird der Boots-Pass in Ostfriesland auch in der Saison 2023 fortgeführt. Per Pauschalgebühr ermöglicht er die Nutzung von Schleusen und Brücken sowie das durchgängige Befahren von Landeswasserstraßen.
Der Unterhalt von schiffbaren Wasserstraßen ist aufwendig. Das gilt besonders für jene historische Routen, die inzwischen nahezu ausschließlich durch die Sportschifffahrt genutzt werden - wie Ems-Jade- und Nordgeorgsfehnkanal. So sieht sich der zuständige Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN) seit Jahren mit steigenden Kosten konfrontiert. Immerhin müssen 15 Schleusen und 74 Brücken in der Region in Stand gehalten und betrieben werden. Um die Kanäle für den Bootstourismus erhalten zu können, entwickelte man ein Konzept, das bei der Finanzierung helfen soll: den Boots-Pass.
Während es in der Saison 2022 noch eine Preisstaffelung beim Boots-Pass gab, gilt nun ein einheitlicher Pauschalpreis von 40 Euro pro Boot. Die entsprechenden Vignette an der Steuerbordseite des Fahrstands erlaubt durchgängiges Befahren der beiden ostfriesischen Wasserstraßen im Rahmen der Betriebszeiten ohne zusätzliche Gebühren.
Zu den Projektpartnern zählen neben dem NLWKN unter anderem der Landesverband Motorbootsport und der Deutsche Motoryachtverband sowie diverse weitere Vereine und Tourismusorganisationen. Die hohe Nachfrage und das Feedback bei den Vereinen, aber auch im täglichen Kontakt an den Schleusen zwischen Emden und Wilhelmshaven hätten gezeigt, dass der Boots-Pass ist in der Region angekommen sei, bilanzierten die Verbände.
Erhältlich ist die neue Vignette, die gut sichtbar an der Steuerbordseite des Führerstands befestigt werden muss, über das Team Wassersport Ostfriesland (Kontakt: André Grünebast, two-gruenebast@gmx.de), den Regionalverband Segeln Weser-Ems (Kontakt: hans.hueser@gmail.com) sowie in den Tourist-Informationen in Emden, Wilhelmshaven, Friedeburg und Leer. Beim Bezug über das TWO und den RVS W-E fallen zusätzlich vier Euro für den versicherten Postversand an.
Wassersportler, die Mitglied im DMYV oder der dort angeschlossenen Sportbootvereinigung (SBV) sind, haben auch in der neuen Saison die Möglichkeit, die im Boots-Pass enthaltenen Gewässer mit ihren Verbandsflaggen zu befahren. Diese sind in der Regel zwei Jahre gültig und gegen eine Versandgebühr von drei Euro beim entsprechenden Dachverband erhältlich. „In diesem Fall wird der Beitrag von 40 Euro je Boot vom Verband für seine Mitglieder übernommen", erklärt Helmut von Veen (DMYV).