Cortex V1AIS, UKW und Überwachungssystem in einem Gerät

Johannes Erdmann

 · 05.11.2022

Cortex V1: AIS, UKW und Überwachungssystem in einem GerätFoto: Hersteller
Das Cortex V1 wird per Handgerät (l.) an Bord oder mit dem Handy aus der Ferne bedient

Das neuartige Kombigerät Cortex V1 von Vespermarine aus Neuseeland vereint viele Funktionen. Es überzeugt mit umfangreichem Monitoring fürs Boot, UKW und AIS. Einzig der Preis stört

In den vergangenen 20 Jahren seit der Einführung des AIS hat sich das System zum Standard auf fast allen Sportbooten entwickelt. Doch immer noch finden sich an Bord umständliche Installationen von durch einen Splitter getrennten UKW- und AIS-Geräten, die eine gemeinsame Antenne nutzen. Kombigeräte gibt es kaum. Für Vespermarine aus Neuseeland ein Grund, das Modell Cortex V1 zu entwickeln, das beide Geräte in einem kombiniert. Es verfügt zudem über zahlreiche weitere neue und zum Teil von Land aus fernbedienbare Funktionen wie einen ausgeklügelten Ankeralarm und ein Monitor-System, das den Bilgestand oder sogar die Windgeschwindigkeit überwacht und selbst die Klimaanlage aus der Ferne steuern kann.

Einfache Installation ohne Datenkabel

Die Installation ist simpel und auf jedem Boot zu bewerkstelligen. Der Hub, die Blackbox des Geräts, kann unsichtbar hinter einer Wandverkleidung montiert werden, besitzt eine WLAN-Antenne, ein eigenes GPS und ist sowohl mit NMEA 2000 als auch mit NMEA 0183 kompatibel, sodass das Modell auch mit älteren Plottern funktioniert. Das Handgerät erinnert an ein modernes Smartphone und lässt sich auch genauso bedienen. Es benötigt lediglich eine Strom-, aber keine Datenverbindung zum Hub, mit dem es per WLAN verbunden ist. Deshalb lässt es sich überall da montieren, wo Strom liegt, es müssen keine Datenkabel gezogen werden.

Die Ankerwach-Funktion überwacht die Bewegung des Schiffes genau. Hier die Darstellung auf dem HandgerätFoto: Johannes Erdmann
Die Ankerwach-Funktion überwacht die Bewegung des Schiffes genau. Hier die Darstellung auf dem Handgerät

Das Bedienteil verfügt über verschiedene Apps für die unterschiedlichen Funktionen. In der App „VHF“ wird es zum vollwertigen UKW-Funkgerät, die Notfall-Taste befindet sich auf der Rückseite des Handgeräts. In der App „Plotter“ zeigt es alle Schiffe an, die sich in Reichweite befinden, in „Directory“ wird eine Liste der Schiffe in der Umgebung angezeigt, die per Drehrad ausgewählt und via DSC-Call direkt angerufen werden können. Die App „Anchor“ bietet eine Ankerwach-Funktion, in der die Lage des Ankers exakt nachverfolgt werden kann, Schwoibewegungen werden grau schraffiert dargestellt. Im Menü „Instruments“ werden alle Daten der Geräte angezeigt, die über das Netzwerk verbunden sind. Als Extra kann ein zweites und schnurloses Bedienteil ergänzt werden, das in einer Ladeschale geladen wird.

Die Bedienung des Cortex V1 ist auch über eine App möglich - kostet jedoch extra

Das Cortex verfügt dazu über eine GSM-Schnittstelle und kann per Abo (159 Euro/ Jahr) auch an eine Handy-App berichten. So erfährt der Skipper per Push-Benachrichtigung, wenn der Anker rutscht. Zudem lassen sich an das Gerät zahlreiche Geber und Sensoren von Drittanbietern anschließen und von zu Hause überwachen. Beispielsweise meldet das Cortex dann über eine einfache Kabelverbindung zur Bilgepumpe oder dem Ladegerät per Push-Benachrichtigung, sobald die Pumpe anspringt oder der Landstrom ausfällt. Das GPS-Geofencing kann zudem einen Alarm auslösen, wenn sich das Boot aus einem vorgegebenen Revier entfernt.

So sieht die App in Apples App-Store aus, bei Google Play ist sie ebenfalls erhältlich
So sieht die App in Apples App-Store aus, bei Google Play ist sie ebenfalls erhältlich

Die Bedienung des Geräts ist intuitiv und ein Handbuch fast überflüssig. Die Menüs des Handgeräts sind übersichtlich und das ganze System nach der Programmierung von Schiffsdaten und MMSI innerhalb weniger Minuten funktionsbereit. Der Lautsprecher für den Sprechverkehr ist im Gerät integriert und trotz wasserfester Ausführung (IPx7) gut verständlich.

Einzig der Kaufpreis des Vespermarine Cortex V1 ist mit rund 2.530 Euro ein wenig hoch angesetzt. Es ist damit in etwa so teuer wie ein UKW-Gerät, ein AIS-Transponder und ein Monitoring-System zusammen. Der Vorteil des Cortex ist jedoch, dass es all diese Funktionen in einem einzigen Gerät vereint. Wer auf die UKW-Funktion vorerst verzichten möchte, kann das Cortex (AIS und Monitor) auch als Cortex M1 für 1.799 Euro kaufen und ein kabelloses UKW-Bedienteil (799 Euro) nachrüsten.

Unsere Kollegen der YACHT gaben dem Gerät von Vespermarine in einem Test vier von fünf Sternen.


Das könnte Sie auch interessieren: