TestCranchi E30 Endurance - Schönwetterboot mit komfortablem Cockpit

Dieter Wanke

 · 31.05.2024

Die Cranchi E30 Endurance überzeugt durch gute Fahr- eigenschaften und sicheres Handling
Fotos: Dieter Wanke
Die Cranchi E30 Endurance ist als Schönwetterboot konzipiert und bietet ein komfortabel ausgestattetes Cockpit. Wir haben sie auf dem Bodensee getestet

In dem Artikel:

Spaß auf dem Wasser und an der frischen Luft steht bei der Cranchi E30 Endurance an erster Stelle. Das Konzept mit einer Zentralkonsole ohne Aufbauten ist bei Yachten der Zehn-Meter-Klasse selten anzutreffen. Die Priorität liegt hier nicht auf komfortablem Wohnraum mit Wetterschutz, sondern auf dem Spaß in der Sonne mit Übernachtungsmöglichkeit. In der Palette der italienischen Traditionswerft aus Piantedo am Comer See befindet sich die Yacht bei den Einstiegskandidaten, die bei 26 Fuß beginnen. Das Kerngeschäft der Werft liegt im deutlich größeren Bereich, der mit der 25-Meter-Yacht Settantotto als Flaggschiff endet. Die Cranchi E30 Endurance wurde für die Saison 2020 einem Facelift unterzogen. Überarbeitet wurden die Badeplattform, das Armaturenbrett und die Sitzgruppe im Cockpit. Für die Grundausstattung mit Benziner müssen 177.310 Euro angespart werden. Ein Selbstzünder ist auch im Angebot, schlägt aber mit rund 26.000 Euro Aufpreis zu Buche.

Nur ein Schritt von der Sonnenliege der Cranchi bis ins Wasser

Die große Badeplattform mit 2,45 Meter Breite und 90 Zentimeter Länge unterstreicht die sportliche Nutzung. Der Teakbelag gehört zur Grundausstattung. Hier kann sich die Besatzung bequem auch für den Brettsport oder für Tauchgänge vorbereiten. Von der anschließenden Sonnenliege bis ins erfrischende kühle Nass ist es nur ein Schritt. Im hinteren Bereich erfreut hier ein solider Handlauf, der auch auf der Badeplattform nutzbar ist. Die komplett umlaufende Reling beginnt bereits achtern – für ausreichenden Halt ist so überall an Bord gesorgt. An Backbord befindet sich ein Durchgang, der mittels Hecktür abgesichert ist. An Steuerbord trifft man auf eine U-förmige Polstersitzgruppe. Der serienmäßige Teakholztisch ist absenkbar und lässt mit Polsterauflagen eine weitere Sonnenliege entstehen. Gegenüber befindet sich die Wetbar zur Versorgung der Crew. Eine Edelstahlspüle gehört zur Grundausstattung. Ein Kühlschrank oder ein Elektrogrill sind Optionen. In der Zubehörliste stehen auch Schattenspender in Form von Bimini oder Verdeck. Vor der Sitzgruppe ist eine Doppelsitzbank für den Skipper und einen Beifahrer montiert. Davor befindet sich die Zentralkonsole mit dem Steuerstand und der Acrylglas-Schiebetür, die die Kabinen verschließt. Der Steuerstand bietet außer dem Träger für die Motorinstrumente, die in einem ablesefreundlichen Winkel montiert sind, noch ein großes Bedienpanel für Schalter, Plotter und weiteres Zubehör. Ein Kompass ist auch vorhanden. Die niedrige Windschutzscheibe sorgt zwar für eine schnittige Silhouette, verhindert aber im Stehen kaum, dass einem der Fahrtwind um die Ohren pfeift. Praktisch für An- und Ablegemanöver: Der Skipper hat direkten Zugang zur Mittelklampe und über zwei Stufen auch zum Vordeck. Die Crew kann das Vordeck an der Backbordseite betreten. Das Polster für die vordere Sonnenliege ist eine Option. Die Ankerinstallation samt Elektrowinde gibt es auch nur gegen Zuzahlung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Unter Deck erwartet die Crew eine Sitzgruppe im Bug, die mit abgesenktem Tisch und Einlegepolster in eine große Doppelkoje wandelbar ist. Der Schrank an Backbord am Niedergang ist Zubehör. Die Nasszelle mit Waschbecken und Armatur mit Duschfunktion gehört ebenso zur Grundausstattung wie die elektrische Toilette. Belüftet wird durch ein Luk nach oben. Außerdem gibt es noch eine Unterflur-Doppelkoje, die sich aber aufgrund ihrer Abmessungen von 1,65 x 1,30 Meter nur für zwei Kinder eignet.

So wird die Cranchi E30 Endurance angetrieben

Bei den Motorisierungen gibt es die Wahl zwischen einem Benziner in Form eines Volvo Penta V8-350-CE/G mit 258 kW (350 PS) und einem Selbstzünder vom Typ Volvo Penta D4 EVC/E/DPI mit 235 kW (320 PS). Die Motorisierung des Testboots mit dem Volvo Penta V8-300 V8 mit 224 (300 PS) ist eine Besonderheit. Der Grund ist das Revier, denn das Boot liegt auf dem Bodensee. Die Motorisierung wurde also speziell auf die Gegebenheiten abgestimmt. Deshalb fällt der Bereich der effizientesten Fahrt auch genau auf die hier zulässige Höchstgeschwindigkeit von 40 Stundenkilometern. Durch entsprechende Änderungen im Motorsteuergerät für die Bodenseeanpassung endet das Drehzahlband bei 4900 Umdrehungen und nicht bei der eigentlichen Höchstdrehzahl des Motors. Das ist beim Betrachten der Messwerte zu beachten. Die Gleitfahrt liegt aus dem Stand nach neun Sekunden bei 3.500 Touren mit 16 Knoten an. Die Höchstgeschwindigkeit von 30,2 Knoten bei 4.900 U/min ist nach 20 Sekunden erreicht. Laut Werksangaben sollen mit dem 350er-Basistriebwerk rund 35 Knoten machbar sein. Mit dem Testboot lässt sich nach Abzug der 15-prozentigen Reserve mit dem 326-Liter-Tank eine Reichweite von bis zu 129 Seemeilen errechnen. Die Werft gibt mit der Serienmotorisierung bei der gleichen Drehzahl von 4.000 Touren eine Geschwindigkeit von 23,2 Knoten mit niedrigerem Verbrauchswert an. Dadurch ist so eine Reichweite mit der Serienmotorisierung von 161 Seemeilen drin. Bei schneller Fahrt und Vollkreisen mit 2,5 Bootslängen Durchmesser zeigt die Test-Cranchi ihre Wendigkeit. Allerdings tritt auch Kavitation auf und das Gas muss zurückgenommen werden. Wellen meistert der Rumpf mit Bravour und am Geradeauslauf gibt es nichts auszusetzen. Auch das Manövrieren im Hafen klappt ohne Tadel.

Messergebnisse | Tabelle: BOOTEMessergebnisse | Tabelle: BOOTE

Sicher an Bord der Cranchi E30 Endurance

Dank hoher Bordwände, der komplett umlaufenden Reling und überall vorhandener Haltegriffe ist die sichere Bewegung an Bord immer gegeben. Auch die Sicherheitsausstattung ist mängelfrei. Ebenfalls ohne Tadel bleiben die hochwertige Verarbeitung und die Montage aller Komponenten.


Technische Daten

Das Boot

  • Werft: Cranchi/I
  • Typ: E30 Endurance
  • CE-Kategorie: B/8 Personen
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 9,85 m
  • Breite: 2,98 m
  • Verdrängung: 3090–3450 kg
  • Tiefgang: 0,90 m (mit Antrieb)
  • Durchfahrtshöhe: 2,12 m
  • Kraftstofftank: 326 l
  • Wassertank: 70 l
  • Kabinen: 1
  • Kojen: 2+2
  • Kojenabmessungen: Bug 1,90–210 x 1,20–2,00 m; Unterflur 1,65 x 1,30 m
  • Stehhöhe/Sitzhöhe: 1,82 m, 1,18 m, Nasszelle 1,86 m
  • Cockpitgröße: 2,20 x 1,69 m
  • Sonnenliege: Vordeck 1,90 m x 1,80 m; Heck 1,50 x 1,70 m
  • Freibord: 0,39 m
  • Seitenhöhe Cockpit innen: 0,76 m
  • Testmotorisierung: 1 x Volvo Penta V8-300 DPS 224 kW (300 PS)
  • Preis (Standardboot mit Testm.): 177.310 €
  • Vertrieb: Enjoy Yachting Vertriebs GmbH, Immengarten 10, 30926 Seelze, www.enjoy-yachting.de
 | Zeichnung: Marc André Bergmann | Zeichnung: Marc André Bergmann

Der Motor

  • Hersteller: Volvo Penta
  • Typ: V8-300 DPS
  • Leistung: 224 kW/300 PS
  • Volllastdrehzahl: 5800 U/min
  • Zylinder: V8
  • Hubraum: 5300 ccm
  • Kraftstoff: Benzin
  • Kühlung: Wasser/Zweikreis
  • Generator: 12 V/120 A
  • Getriebeübersetzung: 1,85:1
  • Testpropeller: FH3

Standardausrüstung

Servolenkung; elektronische Motorsteuerung; Schaltung; Doppelsitz am Steuerstand; Hecksitzecke; Hecksonnenliege; Badeleiter; Badeplattform mit Teakbelag; Cockpit-Möbel mit Waschbecken; Teakholz-Tisch im Cockpit, in Sonnenliege umwandelbar, mit Kissen; elektrische Toilette; Reling; Feuerlöschanlage, elektrische Bilgenpumpe; Handlenzpumpe; Ankerkasten; Klampen; Hauptschalter; Batterie; Sicherungspanel; Navigationsbeleuchtung; Kraftstofftank; Motorkontrollanzeigen


Unser Testurteil

Fahren & Manövrieren

  • + einfaches Manövrieren
  • + sichere Fahreigenschaften in allen Situationen

Verarbeitung & Technik

  • + fachmännische Installationen
  • + gute Verarbeitung

Sicherheit

  • + Hecktür
  • + Handlenzpumpe, Feuerlöscher

Komfort an Bord

  • + gute Bewegungsfreiheit
  • - niedrige Windschutzscheibe

Fazit

Zielgruppe für die Cranchi E30 Endu­rance sind eindeutig Schönwetter-Nutzer. Komfort und viel Platz auf dem offenen Deck steht hier im Vordergrund. Gute Verarbeitung, fachmännische Installationen und hochwertige Materialien sind neben den guten Fahreigenschaften ebenfalls anzumerken.


Video vom Test


Lesen Sie auch:


Meistgelesen in der Rubrik Boote