European Powerboat of the Year 2026Die nominierten Katamarane

Nominiert in der Kategorie Katamarane: Aquila 46 Coupe Power Catamaran
Foto: Werft
​In dieser größenunabhängigen Kategorie werden ausschließlich die nominierten Katamarane vorgestellt. Dank ihrer Rumpfform bieten sie erheblich mehr Raum als Monohulls und überzeugen zugleich durch ihre Effizienz. Diese fünf Bewerber haben es in die Nominierung für das European Powerboat of the Year 2026 geschafft.

​​Die Kandidaten in den 5 weiteren Kategorien:

​Aquila 46 Coupe Power Catamaran

Nominiert in der Kategorie Katamarane: Aquila 46 Coupe Power CatamaranFoto: WerftNominiert in der Kategorie Katamarane: Aquila 46 Coupe Power Catamaran

​Die Aquila 46 Coupe ist ein Power-Katamaran, der sportliche Performance und Yachtkomfort vereint. Mit einer Gesamtlänge von 14,44 Metern und einer Breite von 5,46 Metern bietet der Katamaran nicht nur großflächige Außenbereiche, sondern auch komfortable Innenräume mit zwei Kabinen, jeweils mit eigenem Bad und separater Dusche.

Das Deckdesign erlaubt durch große Freiflächen im Cockpit und auf dem Vorschiff eine flexible Nutzung. Eine verschiebbare Hardtop-Struktur sowie Panorama-Fenster sorgen für viel Licht und geben ein Gefühl von Offenheit. Dank des Aquila Hydro-Glide-Foil-System (halbfoiling) und doppelt gestufter Rümpfe wird eine ruhige Fahrt bei guter Effizienz versprochen.

Der Tiefgang liegt je nach Antrieb und Stellung der Motoren zwischen etwa 1,08 und 1,23 Metern. Leergewicht Rumpf ohne Ausrüstung beträgt 14.500 kg. Der Kraftstofftank fasst 2.334 Liter, dazu kommt ein Frischwassertank mit rund 440 Litern und ein Abwassertank mit 160 Litern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Als Standardantrieb sind zwei Außenbordmotoren vom Typ Mercury-Verado V12 mit je 600 PS vorgesehen. Alternativ kann ein Diesel-Inboarder gewählt werden. Verbaut sind dann pro Rumpf ein Volvo Penta D6 mit 480 PS und DPI-Sterndrive. Die CE-Zertifizierung erlaubt die Nutzung in verschiedenen Gewässern: Kategorie B (Offshore), C (Küste) und D (Binnengewässer). Bei D sind maximal 32 Personen an Bord erlaubt. Genug Platz für Freunde und Familie ist also definitiv vorhanden.

  • Länge über alles: 14,44 m
  • Breite: 5,46 m
  • Gewicht: 14.500 kg
  • Max. Motorisierung: 2 x 600 PS
  • Weitere Informationen: www.aquilaboats.com

​Bluegame BGF45

Nominiert in der Kategorie Katamarane: ​Bluegame BGF45Foto: WerftNominiert in der Kategorie Katamarane: ​Bluegame BGF45

​Mit der BGF45 bringt Bluegame einen foilunterstützten Power-Katamaran auf den Markt, der Effizienz, Geschwindigkeit und modernes Design verbinden soll. Das Boot misst 14,15 Meter in der Länge und 5,12 Meter in der Breite und hat einem Tiefgang von etwa 1,15 Metern.

Als Antrieb dienen zwei Volvo-Penta-IPS-Systeme, mit denen die BGF45 eine Marschgeschwindigkeit von etwa 28 Knoten erreicht und Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 35 Knoten möglich sind. Durch das foilunterstützte Rumpfkonzept werden Widerstand und Verbrauch reduziert, was Reichweite und Umweltbilanz verbessert. Die Redaktion hat den Katamaran bereits getestet und erscheint demnächst online. Ab etwa 18 Knoten sind die Foils deutlich zu spüren und das Boot bekommt einen sogenannten Lift. Ganz aus dem Wasser kommt das Boot aber nicht.

Das Layout ist auf offene Nutzung und Flexibilität ausgelegt. Im Außenbereich finden sich großzügige Liegeflächen, ein weitläufiges Sonnendeck und eine „Beach Area“ achtern, die direkten Zugang zum Wasser ermöglicht. Unter Deck stehen zwei feste Kabinen zur Verfügung sowie ein dritter, variabel nutzbarer Raum, der je nach Bedarf als zusätzliche Kabine oder Stauraum gestaltet werden kann.

Die Treibstofftanks fassen 1.400 Liter, der Frischwassertank 400 Liter. Damit ist die BGF 45 auch für längere Tages- und Wochenendfahrten gut geeignet.

  • Länge über alles: 14,15 m
  • Breite: 5,12 m
  • Gewicht: 16.000 kg
  • Max. Motorisierung: 2 x 440 PS
  • Weitere Informationen: www.bluegame.it

​Omaya 50

Nominiert in der Kategorie Katamarane: ​​Omaya 50Foto: WerftNominiert in der Kategorie Katamarane: ​​Omaya 50

​Mit der Omaya 50 präsentiert die Werft Omaya Yachts einen modernen Power-Katamaran, der großzügige Wohnflächen mit einem klaren, zeitgemäßen Design kombiniert. Das Modell misst knapp 15 Meter in der Länge und 8,39 Meter in der Breite – Dimensionen, die auf See viel Raumgefühl und stabile Fahreigenschaften versprechen.

Das Konzept der Omaya 50 legt besonderen Wert auf offene Bereiche. Auf der Flybridge finden bis zu zwölf Personen Platz, dazu kommt ein weitläufiges Achtercockpit mit direktem Zugang zur Badeplattform. Auch das Vorschiff ist als komfortable Lounge gestaltet, sodass die Yacht auf allen Ebenen viel Platz bietet. Der zentrale Salon ist lichtdurchflutet und verbindet Innen- und Außenbereiche durch große Schiebetüren.

Unter Deck stehen vier verschiedene Ausbauvarianten zur Wahl. Je nach Eignerwunsch sind drei oder vier Kabinen möglich, jeweils mit eigenem Bad, ergänzt durch Optionen für Crew oder zusätzliche Gäste. Die Ausstattung folgt einem modernen, hochwertigen Standard mit hellen Materialien und klaren Linien.

Angetrieben wird das Boot von zwei Inboardern. Entweder werden Yanmar 4LV mit 320 PS oder ebenfalls Yanmar 6LV mit 440 PS verbaut. Der Dieseltank fasst zwei mal 850 Liter. CE zertifiziert ist das Boot mit A und zwölf Personen.

  • Länge über alles: 14,98 m
  • Breite: 8,39 m
  • Gewicht: 20.500 kg
  • Max. Motorisierung: 2 x 440 PS
  • Weitere Informationen: www.omaya-yachts.com

​Prestige M7

Nominiert in der Kategorie Katamarane: ​​Prestige M7Foto: WerftNominiert in der Kategorie Katamarane: ​​Prestige M7

​Die Prestige M7 erweitert die M-Line der französischen Marke um ein neues Flaggschiff im Bereich der Power-Katamarane. Mit fast 18 Metern Länge und rund 7,5 Metern Breite bewegt sich das Modell im oberen Segment seiner Klasse. Ziel der Konstruktion ist es, modernes Yachtleben mit den Vorteilen eines Multihulls zu verbinden: mehr Raum, Stabilität und Effizienz.

Das Außendesign bietet zahlreiche Aufenthaltsbereiche. Besonders auffällig ist die weitläufige Flybridge mit Steuerstand, Lounge und Sonnenflächen. Auch das Cockpit am Heck und die Seitendecks sind großzügig ausgelegt. Im Hauptsalon sorgen große Panoramafenster und ein durchdachtes Layout für ein helles und luftiges Ambiente.

Unter Deck bietet die Prestige M7 mehrere Kabinen, die alle auf Komfort und Privatsphäre ausgerichtet sind. Je nach Konfiguration stehen verschiedene Grundrisse zur Verfügung, die Eignern Spielraum für individuelle Wünsche lassen.

Angetrieben wird die M7 von zwei Volvo Penta Motoren. Sie leisten pro Einheit 550 PS und ermöglichen so eine Reisegeschwindigkeit um die 17 Knoten und Höchstwerte von 20 Knoten. Großzügige Treibstoff- und Wassertanks unterstützen auch längere Fahrten, sodass das Boot für mehrtägige Törns oder sogar noch mehr bestens vorbereitet ist.

  • Länge über alles: 17,94 m
  • Breite: 7,54 m
  • Gewicht: 39.499 kg
  • Max. Motorisierung: 2 x 550 PS
  • Weitere Informationen: www.prestige-yachts.com

​Sunreef Ultima 55

Nominiert in der Kategorie Katamarane: Sunreef Ultima 55Foto: WerftNominiert in der Kategorie Katamarane: Sunreef Ultima 55

​Mit der Ultima 55 bringt Sunreef ein neues Modell seiner Hybrid-Power-Katamarane auf den Markt. Der 16,7 Meter lange Multihull kombiniert moderne Linienführung mit einem Konzept, das gleichermaßen auf Performance, Effizienz und Wohnkomfort ausgelegt ist. Auffällig ist das sportlich-elegante Design, das klare Kanten mit fließenden Flächen verbindet und so den Charakter einer Yacht zwischen Cruiser und Sportboot transportiert.

Das Decklayout ist auf Vielseitigkeit und Offenheit ausgelegt. Am Heck öffnet sich eine weitläufige Beach Area mit direktem Zugang zur Badeplattform, ergänzt durch großzügige Sonnen- und Loungebereiche. Auf dem Vorschiff lädt eine große Liegefläche zum Entspannen ein, während der Salon mit Panoramafenstern und offenen Übergängen zwischen innen und außen für viel Licht und ein großzügiges Raumgefühl sorgt.

Unter Deck stehen komfortable Kabinen mit eigenem Bad zur Verfügung, ergänzt durch flexible Gestaltungsoptionen je nach Eignerwunsch. Hochwertige Materialien, modernes Interieur und durchdachte Details sollen den Aufenthalt an Bord auch auf längeren Törns angenehm machen. Ebenso kann zwischen einer Drei-Kabinen oder einer Vier-Kabinen Version gewählt werden.

Für den Antrieb setzt Sunreef auf Hybridtechnologie: leistungsstarke Verbrennungsmotoren werden mit elektrischen Komponenten kombiniert, was sowohl sportliche Fahrleistungen als auch eine deutliche Reduktion von Verbrauch und Emissionen ermöglicht. Es ist aber auch eine klassische Verbrenner-Version erhältlich. Diese ist dann mit zwei Volvo Penta D6 und IPS 650 ausgestattet.

  • Länge über alles: 16,60 m
  • Breite: 5,60 m
  • Gewicht: -
  • Max. Motorisierung: 2 x 480 PS
  • Weitere Informationen: www.sunreef-yachts.com


Meistgelesen in der Rubrik Boote