Dieter Wanke
· 22.09.2022
Der Katamaran Aventura 14 bietet hohen Wohnkomfort und eignet sich dank großer Treibstoffvorräte und bester Seegängigkeit für die Langstrecke
Die STGi-Werft startete zur Jahrtausendwende mit Segelkatamaranen für Aventura Catamarans. Bis 2017 wurde auch für Kerkena Sailing sowie Sterne Fish Motor Boats gefertigt. Inzwischen konzentriert sich die tunesische Werft unter der Leitung des Franzosen Romain Roger ausschließlich auf die Marke Aventura. Gefertigt wird in Menzel Bourguiba rund 75 km nordöstlich von Tunis. Schreiner- und Polsterarbeiten werden in Frankreich erledigt, montiert wird in Tunesien. 2016 kam mit der Aventura 10 der erste Motorkatamaran. 2021 folgte die Aventura 14. Wir konnten den Powerkat nach der International Multihull Show testen. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die cat sale GmbH & Co. KG von Klaus Tietze in Bremen. Für die Grundausstattung müssen mindestens 866.570 € angespart werden.
Wir gehen über die 1,80 Meter lange Badeplattform an Bord. Zum Cockpit mit einer großen L-förmigen Polsterbank samt Tisch und dem Eingang zur Skipperkabine im Backbordrumpf führt eine Treppe an Steuerbord. Es folgt der Salon mit einer U-förmigen Polstersitzgruppe mit einem 190-x-80- cm-Klapptisch und der Küchenzeile an Backbord. Zur Serienausstattung gehören der 560-Liter-Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter und der 4-Flammen-Gasherd. Am vorderen Ende des Salons befinden sich die Niedergänge zu den Rümpfen und der Steuerstand an Backbord. Für Letzteren werden unterschiedliche Elektronik-Pakete angeboten, die keine Wünsche offenlassen.
Praktisch ist die Durchgangstür zum Vorschiff, die auch die Sicherheit erhöht. Die wird ohnehin großgeschrieben. In jedem Rumpf gibt es zwei elektrische Bilgepumpen, dazu eine weitere in jedem Motorraum sowie eine manuelle. Ähnlich sieht es mit den Feuerlöschern aus. Insgesamt sind sieben Schaumlöscher und Löschanlagen in den Motorräumen an Bord. Notausstiegsluken sind zahlreich vorhanden. Im Vorschiff gibt es zwei Sonnenliegen, davor Sitzbänke mit Tisch auf jeder Seite.
Bleibt die Flybridge. Auch hier gibt es ein üppiges Platzangebot. Das Hardtop, die hydraulisch absenkbare Badeplattform und weitere Extras sind Bestandteil des umfangreichen Ausstattungspakets „Pack Privilège“, das mit 135.065 Euro zu Buche schlägt. Hinter der Treppe liegt die Wetbar. Wahlweise ist hier eine Ausstattung mit Kühltechnik, Elektrogrill und Spülbecken möglich. An Steuerbord dann ein ebenfalls komplett ausgerüsteter Steuerstand. Der verfügt auch über einen manuellen Kompass, den wir an der Kommandozentrale im Salon vermisst haben.
Natürlich gibt es auf der Flybridge de Aventura eine große u-förmige Sitzgruppe mit Tisch. Hinten folgt viel gepolsterte Liegefläche zum Sonnenbaden. Bei den Gemächern gibt es die Wahl zwischen drei bis sechs Doppelkabinen. Das Testboot hat fünf Kabinen, darunter eine sehr große Eignerkabine mit Sofa und Schreibtisch. Alle Kabinen sind mit eigenem Bad ausgestattet und verfügen über Stehhöhen von mindestens 1,95 Metern. Abgetrennte Duschen und Pumptoiletten gehören zum Standard. Die Doppelkojen messen alle rund 1,93 x 1,50 Meter.
Die Motorisierung im Testboot mit zwei Yanmar LV8-320 entspricht der Grundversion. Die Selbstzünder bringen ihre Kraft mit platzsparenden ZF-V-Drive-Getrieben über eine Welle zu den Propellern. Optional sind auch Yanmar-Diesel mit 324 kW (440 PS) lieferbar. Bemerkenswert ist die Tankkapazität mit zwei 1500-Liter-Reservoirs, die sich durch einen weiteren 1000-Liter-Tank ergänzen lassen. Die Aventura 14 ist also für lange Schläge konzipiert. Die Konstruktion ist auf Verdrängerfahrt ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit von 11,7 kn bei 3850 Umdrehungen ist nach 13 Sekunden erreicht.
Die Grundmotorisierung der Aventura ist also völlig ausreichend. Um ein Vielfaches effizienter bewegt man sich im Drehzahlbereich von 2000 Touren bei einer Geschwindigkeit von 7,2 kn und einem stündlichen Verbrauch von 19,6 Litern. Das ergibt eine Reichweite von 936 Seemeilen unter Rückhalt einer 15-prozentigen Reserve. Wer auf 6,6 kn reduziert, liegt schon bei einem Aktionsradius von rund 1300 Seemeilen. Mit Zusatztank werden so bei moderater Fahrt Atlantiküberquerungen möglich. Der Kat ist zudem sehr manövrierfähig. Vollkreise mit Vollgas meistert die Aventura 14 mit einem Durchmesser von 2,5 Bootslängen. In Langsamfahrt dreht das Boot bei entsprechender Gashebelstellung auf dem Punkt. Die Reaktionszeit beim Umsteuern beträgt drei Sekunden. Durch Wellen gehen die Rümpfe butterweich, die Seegängigkeit ist insgesamt bestens.
Die Aventura 14 ist eine eigenständige Entwicklung und kein Segler ohne Mast. Der Kat eignet sich sowohl für Eigner mit großem Platzbedarf als auch für Charterunternehmen. Dank guter Seegängigkeit und hoher Tankkapazitäten ist die Yacht hervorragend für die Langfahrt geeignet. Das Qualitätsniveau ist hoch und die Grundausstattung ist großzügig.
Mehr Infos: aventura-catamarans.com
Das große Katamaran-Spezial