Ibiza 711 Touring im TestDaycruiser für Tag und Nacht

Jan-Ole Puls

 · 18.01.2023

Ibiza 711 Touring: mit 250-PS-Yamaha-Motor bis zu 45 kn schnell
Foto: Ben Scheurer

Ein Daycruiser aus Norwegen mit modernen Linien und guter Verarbeitungsqualität. Wir haben die Ibiza 711 getestet!

In diesem Artikel:

Mit Ibiza assoziieren wahrscheinlich die meisten Menschen Wärme und Strand. Wer allerdings weiß, wo die gleichnamigen Boote gebaut werden, denkt als Erstes wohl eher an Elche und Trolle. Der Hersteller Ibiza Boats baut seit mehr als 30 Jahren Boote „Made in Norway“. Mit der Ibiza 711 Touring bringt die Werft ein sportliches und dennoch übernachtungstaugliches Boot in der Sieben-Meter-Klasse auf den Markt.

Die Facetten des Bootes sind vielseitig. Wer möchte, kann mit ihm Wasserski oder Wakeboard fahren, wer lieber gemütlich im Hafen oder am Ankerplatz liegt, kommt aber ebenso auf seine Kosten wie der Wassersportfreak. Im Angebot der Werft ist neben der 711 Touring unter anderen auch die 911 Touring. Beide Boote wurden von uns zeitgleich bei Allegro Handels GmbH getestet. So war es uns möglich, die beiden miteinander zu vergleichen, und ja, man kann sagen, die 711 Touring ist die kleine Schwester, welche der Großen aber in nichts nachsteht.

Das Deck der Ibiza 711 Touring ist aufgeräumt, in der Mitte wurde Synteak verlegt. Rechts und links davon ist jeweils ein fest eingeklebtes Decksfenster verbaut. Diese machen nicht nur die kleine Schlupfkabine heller, sie passen auch gut zur Optik des Bootes. Der Ankerkasten in der Spitze der 711 T ist gut zu erreichen. Sicheren Halt auf dem Weg dorthin bietet der kleine, aber stabile Edelstahl-Bugkorb. Blick man vom Bug nach achtern, schaut man in das große Cockpit. Dieses ist ebenfalls mit Synteak belegt.

Aufgeräumtes Cockpit, gute Bedienbarkeit

Geht man vom Vordeck durch den breiten Durchlass in der Scheibe und über die eher etwas zu schmale Treppe ins Cockpit, findet man auf der Steuerbordseite den Steuerstand. Dieser ist in Dunkelgrau lackiert, was gut gegen Spiegelungen in der Frontscheibe hilft. Im Allgemeinen ist das Cockpit aufgeräumt. Die Instrumente sind ordentlich verbaut und gut einsehbar. Die elektrische Lenkung sowie der Gashebel sind griffig. Das Bedienteil des Bugstrahlruders ist gut zu erreichen, eine Fernbedienung ist ebenso vorhanden, was das Ankeraufholen erleichtert. An Backbord befinden sich eine kleine Spüle und zwei Becherhalter sowie ein gut zu erreichender Handgriff.

Der Fahrersitz ist in dunklem Stoff ausgeführt und sehr angenehm. Der Sportsitz bietet guten Seitenhalt, ist drehbar und kann in der Längsachse verschoben werden. Der Beifahrer sitzt auf einer verstellbaren Sitzbank. Bei der kann das Rückenpolster verschoben werden, so ist es möglich, eine Liegefläche oder eine weitere Sitzbank für den im Cockpit aufzubauenden Tisch zu schaffen. Die Sitzbank ist ähnlich wie der Fahrersitz gut gepolstert, ein Handgriff ist leicht zu erreichen. Ein tragbarer, einflammiger Gaskocher ist vorhanden.

Der Heckbereich ist aufgeräumt und mit einem U-Sofa ausgestattet. Mit der oben genannten umklappbaren Beifahrersitzbank entsteht so eine 1,68m x 0,99 m große Liegefläche oder Platz, um mit bis zu sieben Personen am Tisch zu sitzen. Stauraum ist auf der Ibiza ausreichend vorhanden und überall gut zu erreichen. Fast das komplette Cockpit ist von der großen Scheibe eingerahmt. Durch sie kann man in jeder Fahrposition gut sehen. Sie besteht aus nicht getöntem Sicherheitsglas. Der Rahmen wurde aus Nirosta gefertigt. Der Scheibenwischer der Marke Roca wischt das Sichtfeld vor dem Fahrstand.

Viel Stauraum in der Kajüte der Ibiza 711

Doch um den Namen Touring tragen zu dürfen, braucht die 711 auch eine Kajüte. Diese kleine, aber doch erstaunlich geräumige Schlupfkabine ist einfach gestaltet. Ein kleiner Toilettenraum fehlt ebenso wenig wie die gemütlichen Bettpolster. Um Platz im WC-Raum zu haben, mussten Teile des Betts weichen, was den Schlafkomfort jedoch negativ beeinflusst. Die längste Stelle ist nur magere 1,4 m lang, und die maximale Breite beträgt 1,8 m. Der Toilettenraum besitzt ein manuelles Jabsco- WC, das entweder in einen 42 Liter großen Schwarzwassertank, welcher zugleich auch der Grauwassertank ist, oder umschaltbar auf außenbords entleert. Das Waschbecken ist gut zu erreichen und besitzt eine gute Größe. Auch hier ist ausreichend Stauraum vorhanden, eine Be- und Entlüftung fehlt jedoch.

Ein besonderes Highlight, neben dem großen Spiegel im Bugbereich, ist das indirekte Deckenlicht. Es besteht aus einem dimmbaren LED-Panel. Das sieht nicht nur gut aus, sondern ist beim Lesen auch sehr angenehm. Platz für Klamotten und persönliche Gegenstände findet sich ausreichend in der Kabine in Hängeschränken und Stauräumen.

Für den nötigen Vorschub an unserem Testboot ist ein 250 PS starker Yamaha F250 verbaut. Der über „Keyless Go“ gestartete Sechszylindermotor beschleunigt das Boot auf eine maximale Geschwindigkeit von etwa 45 Knoten. Die wirtschaftliche Gleitfahrt liegt bei 3500 U/min an. Die 711 T fährt dabei 35,6 Knoten und verbraucht 1,27 Liter pro Seemeile. Dadurch ergibt sich eine errechnete Reichweite von 124 Seemeilen plus 15% Reserve. Der Tankinhalt misst 185 Liter. Die kleinste Gleitfahrt ist bei circa 2800 U/min erreicht, eine gute Gleitfahrt bei circa 3000 U/min. Das Boot fährt dabei spurgetreu geradeaus.

Souveräne Fahreigenschaften und einfaches Handling

Unsere Testmanöver wie Slalom oder die schnelle Wende absolviert die Ibiza 711 unspektakulär. In engen schnellen Kurven gehört der Powertrimm auf „down“ und die Ibiza zieht sportlich, dynamisch rum, mit Trimm verhält sie sich eine Nummer sensibler. Auf dem Slalomkurs folgt der Rumpf direkt dem Rudereinschlag und schwingt locker von der einen zur anderen Seite. Beim Verreißen des Ruders setzt das Heck normal ein und das Testboot fährt, ohne zu schaukeln, spurteu weiter. Die Leistung des Bugstrahlruders ist passend zur Bootsgröße. Außenbordertypisch sind die engen Wendekreise mit eineinhalb Bootslängen.

Das Boot verfügt über die CE-Seetauglichkeitseinstufung C. Wir testeten auf dem Rhein, wo wir natürlich keine großen Wellen zu erwarten hatten, dennoch konnten wir Binnenschifffahrtswellen mit circa 35 Knoten gut überspringen, und das Boot machte dabei keine Probleme und setzte weich wieder ein.

An der Kabelverlegung und der Bauqualität ist ebenfalls nicht viel auszusetzen. Serienboottypisch wurden ein paar Stellen nicht mit Farbe bemalt, man muss sie allerdings suchen. Der Rest ist ordentlich verarbeitet und mit Liebe zum Detail ausgeführt. Besonders gut gefallen uns die gut verarbeiteten Polster sowie die große, aber nicht sperrig wirkenden Scheuerleiste. Manche Holzteile hätte die Werft in unseren Augen besser abrunden können. Das Boot kostet in der getesteten Ausstattung inklusive elektrischer Ankerwinde, Edelstahlanker, Antifouling, Synteak und Kühlbox sowie weiteren Optionen rund 132 748 Euro inklusive Mehrwertsteuer.


Unser Testurteil zur Ibiza 711 Touring

FAHREN & MANÖVRIEREN

stabiles, sicheres Fahrverhalten

sehr wendig mit Bugstrahlruder

VERARBEITUNG & TECHNIK

saubere Verarbeitung

sauber verlegte Elektrik

SICHERHEIT

Feuerlöscher an Bord

KOMFORT AN BORD

bequeme Sitz- und Liegeflächen, separater Toilettenraum

Decksfenster und indirekte Beleuchtung

FAZIT

Wer einen gelungenen Day-Cruiser in der Sieben-Meter-Klasse sucht, liegt mit der Ibiza 711 Touring richtig. Die gute Verarbeitung und die Fahreigenschaften überzeugen in unserem Test. Alles in allem gibt es an der Ibiza 711 T nicht viel auszusetzen.


Technische Daten Ibiza 711 Touring

Das Boot

  • Werft: Ibiza/N
  • Typ: 711 Touring
  • CE-Kategorie: C
  • Rumpf und Deck: Kunststoff
  • Länge über alles: 7,11 m
  • Breite: 2,50 m
  • Verdrängung (o. Motoren): 1750 kg
  • Tiefgang: etwa 0,50 m
  • Durchfahrtshöhe: 1,50 m
  • Kraftstofftank: 185 l
  • Wassertank: 25 l
  • Fäkalientank: 42 l
  • Kabinen: 1
  • Kojen: 2
  • Kojenabmessungen: 1,40 m x 1,80 m
  • Stehhöhe/Sitzhöhe: Kabine 1,32 m/0,83 m ; WC-Raum 1,32/0,85 m über Toilette
  • Cockpitgröße: 2,50 m x 2,10 m
  • Breite Mitteldurchgang: 0,21 m
  • Sonnenliege Heck: 1,68 m x 0,99 m,
  • Freibord: etwa 0,85 m
  • Seitenhöhe Cockpit innen: 0,80 m
  • Testmotorisierung: Yamaha Außenborder 184 kW (250 PS)
  • Preis: ab 102 860 €
  • Vertrieb: Allegro Handels GmbH, Alemannenstr. 21, 67547 Worms; www.allegro-boote.de
Foto: Marc André Bergmann

Der Motor

  • Hersteller: Yamaha
  • Typ: F250
  • Leistung: 184 kW (250 PS)
  • Volllastdrehzahl: 5000–6000 U/min
  • Zylinder: V6
  • Hubraum: 4169 ccm
  • Kraftstoff: Benzin
  • Kühlung: Wasser/Einkreis
  • Generator: 12 V/70 A
  • Trockengewicht: 264 kg
  • Getriebeübersetzung: 1,75 : 1
  • Testpropeller: Edelstahl 3x 15” x 20”

STANDARDAUSRÜSTUNG

Hydraulische Lenkung; Kojen; Hecksitzecke (wandelbar); Tisch; Ausführung aller Polster in Nyrox, Farbe: anthrazit, Marke: Helly Hansen; Bugsonnenliege; Kocher; Waschbecken; WC inkl. Fäkalientank; Spiegel; Badeleiter; Edelstahlrahmen auf der Windschutzscheibe; Synteak-Cockpit; Badeplattform; Vordeck; Kühlbox 12V/30Liter; tragbarer Gaskocher (1-flammig); Camperverdeck (2-teilig); Hafenpersenning; Sonnenliege (Cockpit); Staukästen; Ablagen; Ankerkasten; Bugbeschlag; Reling mit Fenderhalter; Handläufe; Decksfenster; Klampen 4x; E-Anlage; Wahlschalter; Navigationsbeleuchtung; Beleuchtung; 12-V-Steckdosen; Kraftstofftank; Feuerlöscher; selbstlenzendes Cockpit; Cupholder; Tankanzeige (Wasser); Scheuerleiste; Signalhorn; Lenzpumpe elektrisch/manuell

Messergebnisse Ibiza 711 Touring


Die Konkurrenten der Ibiza 711 Touring

Bayliner 742R (USA)

Foto: Werft

7,48 m lang, 2,55 m breit, Verdrängung (m. M.) 1850 kg. Mit 1x 250-PS-Innenborder: ab 96 260 €

AMT 240 DC (FIN)

Foto: Werft

7,30 m lang, 2,60 m breit, Verdrängung (o. M.) 1600 kg. Mit 1x 300-PS-Außenborder: 94 990 €

ATLANTIC MARINE 720 DC (PL)

Foto: Werft

7,47 m lang, 2,45 m breit, Verdrängung (o. M.) 1200 kg. Mit 1x 250-PS-Außenborder: ab 72 000 €


Auch interessant: